Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Artikel 41 bis 50 von 68
Seite: ..34567
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 41 bis 50 von 68
Seite: ..34567
Stand: 16.11.2023 13:14:18
Grundsätzlich sollte der Grund für "Luft in der Anlage" (Gase in der Anlage) gefunden werden, damit die Ursachen beseitigt werden können. Luftabscheider, Schlammfänger oder andere Maßnahmen beseitigen nur die Folgen einer falsch betriebenen Anlage. [zum Artikel]
Stand: 28.07.2021 17:22:43
Im Gegensatz zur "Miefampel", die nur den CO2-Wert und CO-Wert des Raumes erfasst, kann die Lüftungsampel (Luftqualitätsmonitor oder Luftqualitätsdatenlogger) die Qualität der Luft in Innenräumen messen und auf einem Monitor darstellen. Für die Gesundheit, Arbeitseffizienz und die hygienische Behaglichkeit sind u. a. die Temperatur, die CO2-Konzentration und die relative Luftfeuchte wichtige Faktoren. CO2 ist ein menschliches Atmungsprodukt und somit ein guter Indikator z. B. für mit SARS-CoV-2 belasteten Aerosole. Mit einer Stoßlüftung oder noch besser durch eine Querlüftung (Durchzugslüftung) wird die Raumluft am schnellsten ausgetauscht. [zum Artikel]
Stand: 20.05.2016 21:05:20
Die MPPT-Funktion (Maximum Power Point Tracking > Maximal-Leistungspunkt-Suche) eines Reglers ermöglicht einen maximalen Ertrag einer Photovoltaikanlage. [zum Artikel]
Stand: 04.05.2023 18:56:41
Die Norm-Außentemperaturen sind in einer Tabelle im nationalen Anhang NA der DIN EN 12831, in der alle Orte mit mehr als 20.000 Einwohner aufgeführt sind, und einer Isothermenkarte festgelegt. [zum Artikel]
Stand: 05.03.2010 12:32:40
Grundsätzlich lässt sich in Verbindung mit einer Fußbodenheizung jede Art Bodenbelag einsetzen, wenn nur die Anwendungsgrenzen in Bezug auf Material und Temperatur eingehalten werden. [zum Artikel]
Stand: 14.04.2012 22:24:58
Die "Persönliche Lüftung" (PV - personalised ventilation) ist eine Technologie für eine effektive Lüftung in Bürogebäuden. Bei diesem Konzept kann jeder einzelne Mitarbeiter/in die Belüftung des eigenen Arbeitsplatzes individuell einstellen. [zum Artikel]
Stand: 15.08.2022 09:17:15
Durch den Klimawandel werden die Perioden mit sehr hohen Temperaturen (Hitze) immer länger. Damit es in den Räumen nicht zu warm wird, sollte man sich mit dem richtigen Lüften im Sommer befassen. Es wird niemand im Herbst, Winter und Frühjahr auf die Idee kommen, die Fenster und Türen längere Zeit zu öffnen bzw. offen zu lassen. Genauso sollte man sich auch im Sommer verhalten. [zum Artikel]
Stand: 20.01.2021 18:04:54
Der Schall besteht aus mechanischen Druckwellen, die von Schallquellen ausgehen und sich bei einer konstanten Temperatur in einem Stoff geradlinig ausbreiten. [zum Artikel]
Stand: 03.03.2024 12:10:12
Schmelzwärme bzw- Schmelzenthalpie bezeichnet die Energie, die benötigt wird, um eine Stoffprobe (z, B. Wasser) von dem festen in den flüssigen Aggregatzustand zu überführen. Dabei werden Bindungskräfte zwischen Molekülen bzw. Atomen überwunden, ohne deren kinetische Energie und damit ihre Temperatur zu erhöhen. Erstarren ist der umgekehrte Übergang vom flüssigen in den festen Aggregatzustand. [zum Artikel]
Stand: 26.09.2020 19:54:47
Speziell für die Ansteuerung von Warmluftkollektoren (Solar-Luftkollektoren) mit internem oder externem 12V-Ventilator wurde ein elektronisches Steuergerät (WAC [Warm Air Control]) entwickelt. Die Spannungsversorgung des WAC kann sowohl mittels eines Solarmoduls und eines externen Netzteils sichergestellt werden. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik