Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
23.02.2013
Wenn in einer zumutbaren Entfernung für den Service- oder Werkstattwagen eines Handwerks- und Gewerbebetriebes keine Parkmöglichkeit besteht, kann ein regionaler Handwerkerparkausweis beantragt werden.
Muster eines Parkausweises in Berlin
 Muster eines Parkausweises in Berlin
Quelle: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung

Wenn in einer zumutbaren Entfernung für den Service- oder Werkstattwagen eines Handwerks- und Gewerbebetriebes keine Parkmöglichkeit besteht, kann ein  regionaler Handwerkerparkausweis beantragt werden.

Mit dem Handwerkerparkausweis kann derr Einsatzwagen werktags für die Dauer des Arbeitseinsatzes in folgenden Bereichen geparkt werden:

  •   im eingeschränktem Halteverbot
  •   in Halteverbotszonen auch außerhalb der gekennzeichneten Flächen
  •   in verkehrsberuhigten Bereichen außerhalb der gekennzeichneten Flächen
  •   an Parkuhren und im Bereich von Parkscheinautomaten ohne Gebühr
  •   in Bereichen mit Parkscheibenpflicht ohne Beachtung der Höchstparkdauer
  •   auf Bewohnerparkplätzen mit entsprechenden Zusatzzeichen 

Leider sind die Vorgaben in den einzelnen Regionen unterschiedlich.

Den Handwerkerparkausweis können Betriebe beantragen, die folgende Kriterien erfüllen:
  •   Der Betriebssitz muss innerhalb der jeweiligen Region liegen.
  •   Der Betrieb muss entweder bei der HWK oder IHK eingetragen sein.
  •   Der Betrieb muss eine gewerbliche Tätigkeit ausüben, für die ein Fahrzeug (Kundendienstwagen) in unmittelbarer Nähe des Einsatzortes benötigt wird.

Voraussetzung zur Erteilung eines Handwerkerparkausweises ist die Zugehörigkeit zu einzelnen in der Handwerksordnung aufgeführten Berufen der Handwerkskammer (HWK) oder einzelnen Branchen der Industrie- und Handelskammer (IHK).

Berufsgruppen der Handwerkskammer:

  • - Installateure und Heizungsbauer
  • - Klempner
  • - Kälteanlagenbauer
  • - Dachdecker
  • - Ofen- und Luftheizungsbauer
  • - Maurer und Betonbauer
  • - Zimmerer
  • - Fliesen-, Platten-, Mosaikleger
  • - Estrichleger
  • - Stuckateure
  • - Maler und Lackierer
  • - Metallbauer
  • - Elektrotechniker
  • - Tischler
  • - Parkettleger
  • - Rollladen- und Jalousiebauer
  • - Gebäudereiniger
  • - Glaser
  • - Bodenleger
  • - Holz- und Bautenschutzgewerbe

Berufsgruppen der IHK:

  • - Akustikarbeiten und Trockenbau
  • - Garten- und Landschaftsbau
  • - Hausmeisterservice
  •  - Reparatur und Wartung von Computern, Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsgeräten

Bei diesen Berufsgruppen bzw. Handwerkstätigkeiten wird das Vorhandensein des dringenden Erfordernisses im Sinne von § 46 StVO (Ausnahmegenehmigung und Erlaubnis) und VwV-StVO (Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung) generell angenommen.

Nachgewiesen wird die Berechtigung durch die von der Handwerkskammer ausgestellte Handwerks- bzw. Gewerbekarte oder eine von der IHK ausgestellte Mitgliedsbescheinigung.
Zur Antragstellung muss der Fahrzeugschein und ein Bild des Fahrzeuges vorgelegt werden.
Der Handwerkerparkausweis wird als fälschungssichere Vignette ausgegeben und ist nur in Verbindung mit einem im Fahrzeug auszulegenden Arbeitsstättennachweis gültig. Der Arbeitsstättennachweis ist notwendig, damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamtes erkennen, dass der Handwerker in dieser Zone einen Auftrag ausführt und deshalb sein Fahrzeug parken darf.

Arbeitsstättennachweis
Arbeitsstättennachweis
 Arbeitsstättennachweis
Der Arbeitsstättennachweis ist vor dem Abstellen des Fahrzeugs auszufüllen und zusammen mit dem Handwerkerparkausweis gut sichtbar auszulegen. Die Angaben zum Kunden sind eine freiwillige Angabe, sofern  alternativ Angaben zur Lage der Arbeitsstätte (zum Beispiel: Adresse, Wohnung im 1. OG) und/oder die Handy-Nummer des dort arbeitenden Mitarbeiters erfolgen.

Wird das Fahrzeug am Betriebssitz geparkt, ist in dem Feld "Einsatzort/Kunde" das Wort "Betriebssitz" einzutragen.
Weitere Hinweise sind der Ausnahmegenehmigung zu entnehmen.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik