Schaumglas (
Glasschaum) wird aus
Quarzsand mit
Spezialzusätzen (z. B. Feldspat, Calciumcarboat, Eisenoxyd) und/oder aus
Altglas hergestellt. Das geschmolzene Glas wird abgekühlt, zerkleinert und zu
Pulver gemahlen. Nach dem Zumischen von
Kohlenstoffpulver oxydiert der
Kohlenstoff in Öfen über 1.000 °C, es bilden sich Gasblasen, die den
Aufschäumprozeß auslösen. Dabei entstehen geringe Mengen
Schwefelwasserstoff aus dem Schwefelanteil im
Kohlenstoff, der in den Zellen bleibt und evtl. bei der Verarbeitung ausgasen, was zu einem fauligen
Geruch führen kann.
Schaumglas (Glasschaum) hat eine hohe Druckfestigkeit, nimmt kein Wasser auf (kapillarbrechend), ist formstabil, unverrottbar, schädlingssicher und frostbeständig. Außerdem ist es wärmedämmend, schalldämpfend und gleichzeitig für Lasteintragung geeignet.
Schaumglas (Glasschaum) wird als Granulat (Blähglas) bzw. Schotter und Platten angegeboten. Die Einsatzbereiche sind vielfältig (unter Bodenplatten, Drainageschicht, Außenwand-, Flachdach-, Trittschall- und Perimeterdämmung).
Für die Herstellung von TECHNOlith - Konstruktions
Dämmbeton wird TECHNOpor Glasschaum-Granulat als Zuschlagstoff eingesetzt. Das porige Glasschaum-Granulat verbindet sich sehr gut mit dem geschäumten Bindemittel (ca. 20 - 25 Vol.%
Luftporenanteil).
Durch die
monolithische Bauweise (vor Ort gegossen) ergeben sich kurze Bauzeiten. Der Dämmbeton ist wärmedämmend, schalldämmend, wärmebrückenfrei, wasserdicht und frostbeständig.