Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
18.02.2014
Für eine gute Sprachverständlichkeit bzw. ein optimales Hörerlebnis ist die Raumakustik eine besondere Wissenschaft. Das Fachgebiet des Akustikers beschäftigt sich mit der Akustik innerhalb eines Raumes. Die Nutzungsart bzw. der Bestimmungszweck eines Raumes bestimmt die baulichen Maßnahmen.
Akustikdecke
 Akustikdecke
Quelle: Knauf Insulation GmbH
Deckensegel
 Deckensegel
Quelle: Lindner Group KG
Absorberstellwände (Trennwände), Absorberwürfel, Akustikwürfel, Akustikkegel und Wandabsorber
 Absorberstellwände (Trennwände), Absorberwürfel, Akustikwürfel, Akustikkegel und Wandabsorber
Quelle: Treneo GmbH für Raumoptimierungssysteme
Spanndecke
 Spanndecke
Quelle: F.-W. Krischun
Für eine gute Sprachverständlichkeit bzw. ein optimales Hörerlebnis ist die Raumakustik eine besondere Wissenschaft. Das Fachgebiet des Akustikers beschäftigt sich mit der Akustik innerhalb eines Raumes. Die Nutzungsart bzw. der Bestimmungszweck eines Raumes bestimmt die baulichen Maßnahmen. In Wohnräumen sind in der Regel keine besondere Maßnahmen notwendig, weil die "normalen" Einrichtungsgegenstände (Teppichboden bzw. Teppiche, Vorhänge, Gardinen, Möbel, Regalwände) für eine ausreichende akustische Behaglichkeit sorgen.

Die Raumakustik wird durch den Anteil des Direktschalls, der Zeitverzögerung und Richtung von frühen Reflexionen und der Einsatzverzögerung und räumliche Verteilung des Nachhalls am Gesamt-Schallpegel und der Nachhallzeit beeinflusst. Welche Maßnahmen der Raumgestaltung durchgeführt werden müssen, hängt von der Nutzungsart bzw. Bestimmungszweck der Räume (z. B. Großraumbüro, Versammlungsraum, Schulzimmer, Konzertsaal, Theater, Fernseh- und Rundfunkstudio, Kirchen) ab.

Die Schallquelle (Gespräche, Geräte, Musik) darf nur bestimmte Leistungsbereiche erreichen, nicht sie zu einer Belästigung von Dritten führt. Da der Schall eine Luftdruckänderung ist, die sich als Bewegungsenergie fortbewegt, muss ein bestimmter Anteil der Energie durch entsprechende Absorptionsflächen aufgefangen werden. Dadurch verändert sich die akustische Situation und die Nachhallzeit eines Raumes.

Die Raumakustik in Wohnungen, Großraumbüros, Versammlungsräumen und Unterrichtsräumen bekommt man relativ einfach in den Griff. Der Fußboden, die Decke, die Wände, die Fenster und die Türen sind die Bauteile, die den Schall reflektieren können und deshalb mit einer Schalldämmung (poröse Absorber [Lochplatten, Mineralfaser], Deckensegel, Spanndecken) ausgestattet werden sollten. In Großraumbüros haben sich auch Absorberstellwände, Absorber- bzw. Akustik-kegel und Wand-Absorber bewährt, die die Schallquellen gezielt auffangen.

Auf dem Fußboden können ein Teppichboden oder Teppiche als Absorberfläche eingesetzt werden.

Eine Decke und die Wände sind üblicherweise glatte, also reflektierende, Flächen. Diese sollten auf ca. 35 bis 45 % der Decken- und Wandoberfläche mit Schallabsorber gezielt ausgestattet werden, die den Nachhall meistens ausreichend verkürzen. In vielen Fällen lässt sich die Größe der Absorberflächen nicht genau berechnen. Deshalb wird empfohlen die Deckenfläche schrittweise zu dämmen, um ausreichende die Dämmung zu ermitteln.

Im Fensterbereich kann eine effektive Schalldämmung durch die Anbringung von Absorberplatten mit Stoffbespannung in der Fenstervertiefung (Fensterlaibung) erreicht werden.

Auch Türen können zur Absorption von Tief-, Mittel- und Hochfrequenz eingesetzt werden. Hier können Lochblech- oder Lochholzplatten mit einem Lochanteil von mindestens 30 % und einem Akustikspannstoff über den Materialverbund gespannt auf dem Türblatt befestigt werden.



Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
lordermark schrieb: Hallo zusammen, nachdem hier die ganze Familie immer wieder krank wird und wir keine wirkliche Erklärung finden hab ich einfach mal (ohne jetzt beweisen zu können dass es damit zusammenhängt) unseren...
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch (> 30 Jahre alt), aber ich suche aktuell nach Alternativen, damit ich für die nächste Winterperiode bereits eine neue Heizung im Einsatz habe....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Haustechnische Softwarelösungen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE