Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
17.03.2016
Der Teppichboden (Auslegware) wird heutezutage oft auf Bereiche eingesetzt, in denen der Boden fußwarm sein soll (z. B. Schlafzimmer), denn Laminat, Parkett- oder Designböden können das nur eingeschränkt bieten.
Der Teppichboden (Auslegware) ist ein textiler Bodenbelag, der vollflächig in Räumen verlegt wird. Der Teppichboden besteht aus mehreren Schichten (Trägerschicht, evtl. Mittelschicht und Nutzschicht). Dann folgt bei manchen Teppichböden , welche die Fasern mit dem Trägergewebe verbindet. Die Trägerschicht (untere Schicht) ist der Teppichbodenrücken und besteht aus natürlichen oder synthetischen Materialien. Die Mittelschicht besteht aus einer Klebmasse. Die Nutzschicht (Pol - obere Schicht) besteht aus natürlichen oder synthentischen Fasern (oder eine Mischung).

Der Teppichboden (Auslegware) wird heutezutage oft auf Bereiche eingesetzt, in denen der Boden fußwarm sein soll (z. B. Schlafzimmer), denn Laminat, Parkett- oder Designböden können das nur eingeschränkt bieten. Um in Wohnungen mit Sichtestrich-, Fliesen- und Terrazzoböden in bestimmten Bereichen (Sitzbereiche, Badezimmer, Duschen) eine angenehme Fußwärme zu bekommen, werden Teppiche bzw. Läufer ausgelegt. Dies kann auch bei vorhandenen Fußbodenheizungen, besonders in den Sommermonaten, notwendig sein. Die Teppiche werden dann nur zu diesen Zeiten ausgelegt, weil sonst die Dämmwirkung der Teppiche bei der Berechnung der Fußbodenheizung berücksichtigt werden muss.

Je dicker ein Teppich bzw. Teppichboden, desto behaglicher ist auch die gefühlte Wohnatmosphäre bzw. Behaglichkeit (Akustische Behaglichkeit, Thermische Behaglichkeit).

Teppich- bzw. Teppichbodenarten:
• Velourteppichboden
• Schlingenteppichboden
• Woll-Teppichboden
• Woll-Berber-Teppichboden
• Nadelvliesteppichboden bzw. Nadelfilzteppichboden

Der Unterboden muss nach der ATV/DIN 18365 VOB Teil C "Bodenbelagsarbeiten" und den jeweiligen Aufbauempfehlungen der Werkstofflieferanten vorbereitet werden. Dabei müssen die zu belegenden Flächen fest, eben, staubfrei und rissfrei sein. Das Raumklima muss während der Verlegung stimmen, dabei muss die Raumtemperatur mindestens 18 °C haben und die relative Luftfeuchtigkeit darf 65 % nicht überschreiten. Außerdem darf die Oberflächentemperatur des Untergrundes 15 °C nicht unterschreiten.

Verlegearten:
• lose Verlegung
• Fixieren
• Verspannen
• Verkleben

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und habe zwei Fragen, die ich trotz durcharbeiten dieser und anderer Foren nicht für mich nicht beantworten konnte. Meine Anlage: Vaillant Arotherm...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November schon ein paar Merkwürdigkeiten an seiner SWP festgestellt, aber damals war kurz vorher wohl eine Heizungswartung gemacht worden, bei...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik