Ein Laminat ist ein Werkstoff bzw. Produkt, das aus zwei oder
mehreren flächig miteinander verklebten (laminierte)
Schichten (gleiche oder unterschiedliche Materialien) besteht. Mit der Laminierung der verschiedenen Werkstoffe übernimmt das fertige Laminat die Eigenschaften aller Komponenten. So wir zum Beispiel bei
Fußbodenbelägen eine feste und preiswerte Unterlage mit einer optisch ansprechenden
Deckschicht (
Holzimitat) zum
Laminatboden verklebt.
Viele
andere Holzwerkstoffe sind
Laminate (
Sperrholz [Tischlerplatten, Multiplex-Platten, formverleimtes Sperrholz],
OSB-Platten [Grobspanplatten],
Arbeitsplatten und
Möbelfronten [Spanplatte mit Furnier oder einer schützenden Kunststoff-Dekorschicht],
kaltverleimtes Formschichtholz).
Auch die
Versiegelung von
Druckerzeugnissen kann durch eine
Laminierung (Einkleben zwischen zwei transparente Kunststofffolien [
Polyesterfolien]) erfolgen, um normales Papier vor Nässe, Knicken und Beschädigungen zu schützen, auch Manipulationen werden erschwert und die Beschriftungen lassen sich bei Bedarf leicht wieder entfernen.
Laminat als
Bodenbelag besteht aus verschiedenen Schichten (Overlay, Dekorschicht,
Trägerplatte (Span- oder HDF-Platte), Gegenzuglaminat). Die fertige Laminatplatte ist zwischen 6 und 12 mm dick.
- Das
Overlay, die oberste Schicht, ist fast so hart wie Diamant und an Robustheit, Kratzbeständigkeit und Festigkeit kaum zu übertreffen.
- Die
Dekorschicht, ein lichtechtes Spezialpapier, das aufwendig bedruckt und in Melaminharz getränkt wird, garantiert höchste Natürlichkeit und brillante Farben.
- Die
Trägerplatte aus Nadelholz sorgt für höchste Formstabilität und schützt gegen Feuchtigkeit.
- Das
Gegenzuglaminat auf der Unterseite der Laminatboden-Diele gleicht die Spannung zum Overlay aus. Es verhindert das Verziehen der Diele.
Die DIN EN 13329 ermöglicht einen qualitativen Vergleich von Laminatböden. Die Qualität der angebotenen Laminate kann bezüglich der Belastungsfähigkeit über lange Zeiträume erheblich unterschiedlich sein. Wichtige Faktoren, die beachtet werden sollen, sind der Widerstand gegen alltägliche Gefahren (z. B. Zigarettenglut), Druckfestigkeit, Kantengradheit, Lichtbeständigkeit, die Fleckenunempfindlichkeit, UV-Eignung für Fußbodenheizung oder Stuhlrollenfestigkeit.
Um den passenden Laminatboden auswählen zu können gibt es verschiedene
Nutzungsklassen. Die in verschiedene Beanspruchungsklassen und Abriebklassen eingeteilt werden.
Die Beanspruchungsklasse unterscheidet zwischen "Wohnen" und "Gewerblich" und zwischen "geringer oder zeitweiser Nutzung", "mittlerer Nutzung" und "intensiver Nutzung". Die Beanspruchungsklassen "Wohnen" sind 21, 22 und 23, die Klassen "Gewerblich" 31, 32 und 33.
Laminat der Beanspruchungsklasse 21 ist "Wohnen" (2) bei geringer Nutzung (1), 23 wäre "Wohnen" (2) bei intensiver Nutzung (3). Die gewerblichen Klassen haben als erste Ziffer die 3, zum Beispiel 32 = "Gewerblich" (3) und mittlere Nutzung (2).
Die Abriebklasse wird mit maschineller Unterstützung ermittelt. Dabei wird die Oberfläche mit Schmirgelpapier solange bearbeitet bis erste Abriebspuren erkennbar sind. Danach wird eine Abnutzungsklasse festgelegt (A1 mit dem geringsten Abriebwiderstand bis zu A5 mit dem höchsten Abriebwiederstand). So steht die Abriebklasse mit der Beanspruchungsklasse im Verhältnis.
Laminat ist ein harter Untergrund bei dem im Raum Gehschall und in den Räumen darunter Trittschall entsteht, der einem Holzboden gleichkommt oder sogr besser ist. Eine Dämmschicht unter dem Laminat vermindert den Trittschall. Der Gehschall kann nur wenig beeinflusst werden, da er von der Bodenoberfläche und der Masse abhängt. So kann z. B. ein 12 mm-Laminat auf 3 mm Schwerdämmung den Gehschall um bis zu 6 dB dämpfen, was die Lautstärke des Schalls um die Hälfte senkt. Normalerweise ist in Neubauten bereits eine Trittschalldämmung im Fußbodenaufbau integriert. Aber eine zusätzliche Dämmung kann der Trittschall in Räumen unter dem Laminatboden um mehr als 20 dB gedämpft werden.
Die Verlegung des jeweiligen Laminatbodens wird in den Verlegeanweisungen der Hersteller vorgegeben.