Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
12.03.2016
Bevor geerntetes Holz zu Brennholz (Scheitholz, Pellets, Brikett, Hackschnitzel) verarbeitet wird, sollte bedacht werden, dass besonders edlere Hölzer (Buche, Eiche, Ulme, Ahorn, Nussbaum) eigentlich zu schade sind, um diese durch den Schornstein zu entsorgen.

Bevor geerntetes Holz (Holzernte) zu Brennholz (Scheitholz, Pellets, Brikett, Hackschnitzel) verarbeitet wird, sollte bedacht werden, dass edlere Hölzer (z. B. Buche, Eiche, Ulme, Ahorn, Nussbaum) eigentlich zu schade sind, um durch den Schornstein  entsorgt zu werden. Zur Verbrennung sollte erst einmal das Waldrestholz (Schlagabraum [Schwachholz, Waldrestholz, Kronenderbholz, Reisholz, Rinde]), welches nach der Holzernte übrig bleibt, weil es nicht industriell oder anderweitig genutzt werden kann, verwendet werden.

Holz sollte als Bauholz (Vollholz, Brettschichtholz, Holzwerkstoff), zur Herstellung von Möbeln, zur Verarbeitung als Funiere und Parkett eingesetzt werden. Parkett ist ein hochwertiger Fußbodenbelag, der aus kleinteiligen Holzstücken einen tragfähigen Untergrund bildet, keine Fugenbildung hat (sehr hygienisch), hygroskopisch ist und raumklimaregulierend wirkt. Bei der Auswahl des Herstellers sollte besonders auf Qualität und Erfahrung geachtet werden. Der Hersteller sollte neben der vorgeschriebenen Gewährleistung eine Garantie von mindestens 20 Jahre geben.

Holzbodenbeläge:

Im Gegensatz zur allgemein verbreiteten Meinung spricht nichts gegen Holz auf Fußbodenheizungen oder Fußbodentemperierungen. Außerdem ist der Holzboden im Gegensatz zum Fliesenboden fusswarm, was besonders dann vorteilhaft ist, wenn die Heizung nicht in Betrieb ist.

Auf der Fußbodenheizung sind aber nicht alle Holzarten (z. B. Mehrschichtparkett) geeignet. Man sollte sich immer durch den Hersteller bestätigen lassen, das der angedachte Holzboden geeiget ist und wie es mit der Garantiezeit aussieht.
Zubehör
Sockelleisten (Fußleisten)
 Sockelleisten (Fußleisten)
Quelle: Hamberger Flooring GmbH & Co. KG
Sockelleistenecken
 Sockelleistenecken
Quelle: Hamberger Flooring GmbH & Co. KG
Heizkörperrosetten
 Heizkörperrosetten
Quelle: Hamberger Flooring GmbH & Co. KG
Bodenprofile
 Bodenprofile
Quelle: Hamberger Flooring GmbH & Co. KG

Zu einer sauberen fachgerechten Verlegung eines Holzbodenbelags sind einige Zubehörteile notwendig. Diese sollten zu dem Material und dem Dekor der Bodenbeläge passen.

Die meisten Holzbodenbeläge werden schwimmend verlegt. Hier bilden Sockelleisten (Fußleisten) einen perfekten Abschluss am Übergang zwischen Holzfußboden und Wand. Dabei deckt die Sockelleiste die notwendige Fuge zwischen Bodenbelag und Wand ab. Die Leisten können an die Wand genagelt, geschraubt oder durch spezielle Haltesysteme gesteckt werden. Sockelleisten gibt es passend zum Bodenbelag (Parkett- bzw. Laminatböden) aus Holz und Kunststoff und werden in verschiedenen Varianten und Dekore angeboten. Spezielle Sockelleistenprofile können auch als Kabelkanal genutzt werden, was besonders praktisch für die Altbausanierung ist.

Die Sockelleisten können mit Gehrungsschnitten oder mit speziellen Zubehörteilen montiert werden. Hier bieten die Hersteller passende Ecken, Zwischenstücke und Endkappen an.
Heizkörperanschlussleitungen, die aus dem Fußboden kommen, können mit

Heizkörperanschlussleitungen, die aus dem Fußboden kommen, können mit Heizkörperrosetten aus Massivholz passend zum Bodenbelag sauber verkleidet werden.

Schwimmend verlegte Bodenbeläge können nicht übergangslos und durchgängig angebracht werden. Hier sind spezielle Bodenprofile (Übergangs-, Abschluss- und Anpassungsprofile) notwendig, die die notwendige Trennfugen im Bodenbelag überbrücken. Das Deckelement sollte jederzeit abnehmbar und punktgenau justierbar sein.

In einigen Bereichen einer Wohnung (z. B. Esstisch, Schreibtisch) oder im Büro sind Bodenschutzmatten z. B. aus Polycarbonat (unzerbrechlich, geruchsneutral, ohne Weichmacher und Lösungsmittel) sinnvoll, um den Bodenbelag zu schützen. Durch eine rutschhemmende Haftschicht sind sie auch für eine Fußbodenheizung geeignet. Für Stühle ohne Rollen werden in der Regel Stuhlgleiter aus Filz oder Teflon (PTFE) angebracht. Sie vermeiden Kratz- und Schürfspuren.

Feuchtemessung
Feuchtemessgerät Protimeter MMS 2
 Feuchtemessgerät Protimeter MMS 2
Quelle: HEYLO GmbH
Feuchtemessgerät Protimeter MMS 2 im Einsatz
 Feuchtemessgerät Protimeter MMS 2 im Einsatz
Quelle: HEYLO GmbH
Gleichsgewichtsfeuchte
 Gleichsgewichtsfeuchte
Quelle: General Electric Company
Mit dem Protimeter Feuchtigkeitsmesser MMS-2 können die Feuchtebedingungen in einem Gebäude unter verschiedenen Aspekten analysiert werden. Durch die Messung der Materialfeuchte und der relativen Luftfeuchte kann die Feuchtigkeit in Bauteilen und auf ihrer Oberfläche, das Holzfeuchteäquivalent von Materialien, die relative Luftfeuchte und die Umgebungstemperatur (Messung mit Infrarot-Thermometer) und das Vorhandensein von Kondensfeuchte festgestellt werden. Die Messdaten werden auf einem großen LCD Display verständlich dargestellt werden.

Messfunktionen:
Widerstandsmessverfahren für Holz- oder Baufeuchte
Zwei Messnadeln des Feuchtigkeitsmessgerätes werden in das zu prüfende Material gedrückt, und der Feuchtigkeitsgehalt wird punktgenau bestimmt. Der prozentuale Feuchtegehalt von Holz und das Holzfeuchteäquivalent (% HFÄ, d. h. ein in seiner Bedeutung der Holzfeuchtigkeit entsprechender Feuchtigkeitswert) für Mauerwerk werden festgestellt. Dadurch kann beurteilt werden, ob das Material trocken ist, die Feuchte im Grenzbereich liegt, oder ob es feucht ist. Bei zu hohen Feuchtigkeitswerten sollten für eine weitergehende Untersuchung Tiefenmesssonden verwendet werden. Damit kann ein Feuchtigkeitsprofil über verschiedene Messtiefen erstellt werden.
Mit den Tiefenmesssonden kann das Messgerät als Salzdetektor (Filterpapier und destilliertem Wasser) verwendet werden. Das Filterpapier wird mit dem Wasser angefeuchtet und mit dem Feuchtefühler wird ein Referenzwert bestimmt. Dann wird das Filterpapier gegen die zu untersuchende Fläche gedrückt. Nach 30 Sekunden wird das Papier entfernt und mit dem Messfühler das Papier erneut gemessen. Der erhaltene Messwert wird mit dem Referenzwert verglichen. Beträgt der Unterschied mehr als 20 Punkte, liegt eine erhebliche Verunreinigung durch Salze vor und es sollte eine weitere Untersuchung vorgenommen werden.
nicht-invasive Hochfrequenzmessung für Holz- oder Baufeuchte
Das Feuchtigkeitsmessgerät wird einfach gegen die Oberfläche gehalten und die relative Feuchtigkeit in dem Material gemessen.
Messung relativer Luftfeuchte und Temperatur mit kurzer Reaktionszeit
Mit einem Hygrostick an dem Feuchtigkeitsmessgerät kann die relative Luftfeuchte, die Umgebungstemperatur und der Taupunkt ermittelt werden. Der Hygrostick kann mit entsprechenden Messhülsen in Fußböden oder Wänden installiert werden, um die relative Ausgleichsfeuchte des Bauteils zu messen.
berührungslose IR-Temperaturmessung mit Abgleich der Taupunkttemperatur
Mit dieser Sonderfunktion lässt sich Kondensat an Oberflächen schnell und sicher feststellen. Dadurch ist eine Bewertung der Oberflächentemperatur, des Taupunktes bezogen auf die Oberfläche und des Unterschied zwischen Oberflächentemperatur und dem Taupunkt möglich.

Die Materialfeuchte wird bezogen auf Holzfeuchte-Äquivalent (HFÄ). Das HFÄ wird mit dem Feuchtegehalt verschiedener Baustoffe in Beziehung gesetzt. Das Holzfeuchte-Äquivalent gibt den Messwert an, der in einem Stück Holz gemessen werden würde, das sich in Kontakt und in völligem Feuchteausgleich mit dem gemessenen Baustoff befindet.

Der Protimeter WME (Wood Moisture Equivalent) - Holzfeuchte-Äquivalent (HFÄ) ist der prozentuale %mc-Wert, den ein Stück Holz in engem Kontakt und im Feuchtegleichgewicht mit dem getesteten Material aufweisen würde. WME-Angaben können direkt zur Feststellung dienen, ob nichtleitendes Material in einem trockenen, grenzwertigen oder nassen Zustand ist, denn die entsprechenden Grenzwerte von Holz sind bekannt.

Das Hygrometer   ist ein einfaches mechanisches Gerät, das für die Messung der relative Luftfeuchtigkeit eines Raumes oder Bereiches eingesetzt wird. Hier ist ein Thermohygrometer (Temperaturmessung und Feuchtemessung in einem Gerät) sinnvoll.
Mit einem handelsüblichen Hygrometer kann auf Dauer nur eine halbwegs präzise gemessen werden. Die einfache Bauart, fehlende Kalibrierungen und schwankende Temperaturen führen zu ungenauen Messwerten.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
BUGEE schrieb: Hallo zusammen, ich möchte unsere Buderus Ölheizung aus 1997...
DocMac999 schrieb: Hallo zusammen, ich beschäftige mich jetzt schon einige Zeit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik