Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
25.07.2016
Jedes Rohr und Kabel, das durch Bauteile (Mauer, Bodenplatte) in ein Gebäude geführt wird, muss gegen Korrosion, Wärme- und Schallübertragung, aber auch gegen Druckwasser und dem Eintritt von Gasen (z. B. Radon) von Außen, geschützt werden. Für jeden Zweck gibt es entsprechende Systeme, die nach den anerkannten Regeln der Technik (aRdT) eingebaut werden müssen.
Jedes Rohr und Kabel, das durch Bauteile (Mauer, Bodenplatte) in ein Gebäude geführt wird, muss gegen Korrosion, Wärme- und Schallübertragung, aber auch gegen Druckwasser bzw. Sickerwasser und dem Eintritt von Gasen (z. B. Radon) von Außen, geschützt werden. Für jeden Zweck gibt es entsprechende Systeme, die nach den anerkannten Regeln der Technik (aRdT) eingebaut werden müssen. Da in der Regel die Versorgungsleitungen an einer Stelle im Gebäude eingeführt werden, bieten sich hier Mehrspartenhauseinführungen an. Hier ist dann neben der Abwasserleitung nur noch eine Öffnung einzuplanen oder eine Kernbohrung durchzuführen.
Gebäude ohne Keller
Mehrsparten-Bauherrenpaket<br />für Gebäude ohne Keller (Reihenanordnung)<br />MSH Basic - FUBO-E-SR4 / MBK-R4
 Mehrsparten-Bauherrenpaket
für Gebäude ohne Keller (Reihenanordnung)
MSH Basic - FUBO-E-SR4 / MBK-R4
Quelle: Hauff-Technik GmbH & Co. KG
Praxisbeispiel
 Praxisbeispiel
Quelle: Hauff-Technik GmbH & Co. KG

Bei Gebäuden ohne Keller werden die Versorgungsleitungen durch die Bodenplatte eingeführt. Die Hauseinführung muss gasdicht (z. B. gegen Radon) und wasserdicht (Druckwasser, Sickerwasser) sein. Sinnvoll ist es, Versorgungsleitungen (Gas, Wasser, Strom, Telekommunikation) an einer Stelle (z. B. Hausanschlussraum) in das Haus einzuführen. Mit einem flexiblen Druckschlauch kann eine durchgängige gas-und wasserdichte Leerrohrtrasse (bis 1,5 bar) bis zur Grundstücksgrenze hergestellt werden.

Die Höhe kann variabel an das Fertigfußbodenniveau angepasst werden. Alle Sparten werden in den jeweils eigenen Mantelrohren getrennt voneinander geführt und die Abdichtung zur Medienleitung erfolgt über ein weiteres Bauteil zzgl. Spartendichtelemente. Die Wassersperrflansche, die auf den Mantelrohren angebracht sind, dienen als Wassersperre zwischen Bauteil und Beton.

Gebäude mit Keller
Mehrspartenhauseinführung MSH Basic – Grundvariante 1 inkl. Außendichtelement Modul 1
 Mehrspartenhauseinführung MSH Basic – Grundvariante 1 inkl. Außendichtelement Modul 1
Quelle: Hauff-Technik GmbH & Co. KG
Praxisbeispiel
 Praxisbeispiel
Quelle: Hauff-Technik GmbH & Co. KG
Bei Gebäuden mit Keller werden die Versorgungsleitungen durch die Kelleraußenwand eingeführt. Auch diese Durchführungen müssen gas- und wasserdicht (bis 1,5 bar) sein und haben eine eingebaute Dichtheitsprüfvorrichtung und eine integrierte Drehmomentkontrolle. Die Außenabdichtung (aufstauendes Sickerwasser, Druckwasser) muss entsprechend der Wandart ausgewählt werden. Die Innenabdichtung hat eine Dichtbreite von 30 mm bzw. 60 mm.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
dj2mkr schrieb: Hallo Community, Ich beabsichtige in Kürze eine bestehende Ölheizung...
Matze69 schrieb: Hallo zusammen, nach längerer Recherche hier im Forum (und...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik