Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
24.06.2015
In Ein- und Zweifamilienhäusern gibt es keine besonderen Vorschriften bezüglich des Hausanschlussraumes. In Mehrfamilienhäusern muss der Raum der DIN 18012 entsprechen.
Beispiel für einen Hausanschlussraum<br />1 Hauseinführungsleitung Strom<br />2 Strom-Hausanschlusskasten<br />3 Strom-Hauptleitung<br />4 Zählerplätze für Strom<br />5 Stromleitungen zu den Stromkreisverteilern<br />6 Kabelschutzrohr<br />7 Hausanschlussleitung für Fernmeldeanlage<br />8 Hauswasseranschluss<br />9 Bodenablauf<br />10 Hausanschlussleitung für Gasversorgung<br />11 Potentialausgleichschiene<br />12 Anschlussfahne vom Fundamenterder<br />13 Fundamenterder<br />14 Steckdose<br />15
 Beispiel für einen Hausanschlussraum
1 Hauseinführungsleitung Strom
2 Strom-Hausanschlusskasten
3 Strom-Hauptleitung
4 Zählerplätze für Strom
5 Stromleitungen zu den Stromkreisverteilern
6 Kabelschutzrohr
7 Hausanschlussleitung für Fernmeldeanlage
8 Hauswasseranschluss
9 Bodenablauf
10 Hausanschlussleitung für Gasversorgung
11 Potentialausgleichschiene
12 Anschlussfahne vom Fundamenterder
13 Fundamenterder
14 Steckdose
15
Quelle: Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH
In Ein- und Zweifamilienhäusern gibt es keine besonderen Vorschriften bezüglich des Hausanschlussraumes, aber für die Hausanschlüsse muss ausreichend Platz zur Verfügung stehen. In einigen Gegenden geben die Versorger bestimmte Mindestmaße vor. Der Raum sollte möglichst kühl (<25° C) sein. Der Hausanschlussraum in Wohn-, Geschäfts- und Bürogebäuden muss der DIN 18012 - Hausanschlusseinrichtungen in Gebäuden - entsprechen. Außerdem sollte die Bauteile in diesen Räumen gegen Manipulation geschützt werden. Besonders, wenn Gaszähler vorhanden sind, sollte der Raum nicht allgemein zugänglich sein. Wenn dieser Raum auch als Haustechnikraum genutzt werden soll, dann muss er entsprechen groß geplant werden, damit alle Bauteile zu Wartungs- und Revisionsarbeiten zugänglich sind. Diese Nutzung werden aber von vielen Versorgern, besonders bei Gasanschlüssen, nicht genehmigt.
Der Hausanschlussraum ist zur Einführung der Anschlussleitungen für die Ver- und Entsorgung eines Gebäudes bestimmt. In diesem Raum werden alle notwendigen Anschluss- und Betriebseinrichtungen angeordnet.

Anschlusseinrichtungen nach DIN 18012 (und Betriebseinrichtungen)
  • Wasserversorgung > Hauswasseranschluss (Verteilungsleitungen, Druckerhöhungs- und Wasserbehandlungsanlagen)
  • Gasversorgung > Hauptabsperreinrichtung (Gaszähler, Verteilungsleitungen)
  • Fernewärmeversorgung > Übergabestation (Wärmetauscher, Pumpen, Regelanlagen, Speicher)
  • Entwässerung > Reinigungsöffnung des Anschlusskanals (Hebeanlage, Bodenablauf, Abscheider)
  • Starkstrom- und Stromversorgung > Hausanschlusssicherung (Hauptverteiler, Plätze für Messeinrichtungen und Steuergeräte, Potentialausgleichschiene, Fundamenterder)
  • Fernmeldeversorgung > Anschlusspunkte der Fernmeldeanlagen (Hausverteiler, Zusatzeinrichtungen)

Einige bauliche Voraussetzungen:
  • Der Hausanschlussraum muss über allgemein zugängliche Räume (Treppenhaus, Kellergang)  oder direkt von außen erreichbar sein. Dabei dürfen sie nicht als Durchgang zu weiteren Räumen genutzt werden.
  • Der Schallschutz nach DIN 4109 Teil ist zu beachten, wenn der Raum innerhalb eines Gebäudes angeordnet ist.
  • Hausanschlussräume müssen an der Gebäudeaußenwand liegen, durch die die Anschlussleitungen geführt werden. Wenn zwingende bauliche Gründe vorliegen, dann dann müssen alle Ver- und Entsorgungsunternehmen zustimmen, dass der Raum ein innenliegender Raum sein soll. In dem Fall müssen alle Leitungen in Schutzrohre (Mantelrohre) verlegt werden. Die Art und Größe der Schutzrohre sind vom jeweiligen Ver- und Entsorgungsunternehmen festzulegen.
  • Die Wände müssen mindestens der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102 Teil 2 entsprechen. Wände, an denen Leitungen, Anschluss- und Betriebseinrichtungen befestigt werden sollen, müssen den zu erwartenden Belastungen entsprechend ausgebildet sein.
  • Die Türen müssen eine lichte Breite von mindestens 65 cm (87,5 cm) und eine lichte Höhe von mindestens 1,95 m (2,0 m) haben, sofern nicht wegen des Einbaus von Betriebseinrichtungen eine größere Breite erforderlich ist. Aus Sicherheitsgründen sollte die Tür nach außen aufschlagen (Fluchtweg). Sie müssen abschließbar sein, wobei jedoch die allgemeine Zugänglichkeit (z.B. für Feuerwehr, Ver- und Entsorgungsunternehmen) besonders zu regeln ist. An der Tür muss ein Schild "Hausanschlussraum" angebracht werden.
  • Hausanschlussräume mit Wasser- oder Fernwärmeanschluss muss eine ständig wirksame Entwässerungsmöglichkeit (Bodenabläufe, evtl. mit Rückstausicherung) haben.
  • Eine Lüftungsmöglichkeit direkt ins Freie muss bei einem Fernwärmeanschluss ständig wirksam sein, ansonsten reicht ein Fenster.
  • Die Räume müssen frostfrei gehalten werden. Die Raumtemperatur darf max. 30° C (besser <25 °C) nicht überschreiten, dabei darf die Temperatur des Trinkwassers nicht über 25 ° C ansteigen (ausreichende Dämmung).
  • Nach DIN 18 015 Teil 1 ist eine Potentialausgleichs-Schiene in der Nähe des Starkstromanschlusses vorzusehen und die Anschlussfahne für den Fundamenterder ist dort anzuordnen.
  • Der Raum muss mindestens eine Beleuchtung mit Schalter an der Tür und eine Schutzkontaktsteckdose aufweisen.
  • Die Einrichtungen für die Starkstrom- und Fernmeldeversorgung sollen nicht an der gleichen Wand wie die Einrichtungen für die Wasser-, Gas- und Fernwärmeversorgung angeordnet werden.
  • Zwischen den Leitungen und Einrichtungen der einzelnen Versorgungsträger muss ein Arbeitsabstand von mindestens 30 cm vorhanden sein.
Wanddurchführung
Einzeldurchführungen
 Einzeldurchführungen
Quelle: Stadtwerke München GmbH
Mehrfachdurchführung
 Mehrfachdurchführung
Quelle: Stadtwerke München GmbH
Mehrsprarten-Wanddurchführung-Hausanschlussraum
 Mehrsprarten-Wanddurchführung-Hausanschlussraum
Quelle: Doyma GmbH & Co
Wanddurchführungen für die Versorgungsleitungen müssen das Eindringen von Feuchtigkeit, Gase (z. B. Radon) und drückendem Wasser verhindern. Dies ist besonders wichtig, wenn der Raum im Erdreich ist oder Durchführungen durch die Bodensohle gesetzt werden müssen. Deshalb ist es sinnvoll, nicht jede Leitung einzeln einzuführen, sondern alle über eine Durchführung in den Raum zu bringen.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
BUGEE schrieb: Hallo zusammen, ich möchte unsere Buderus Ölheizung aus 1997...
DocMac999 schrieb: Hallo zusammen, ich beschäftige mich jetzt schon einige Zeit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik