Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
31.05.2023
Im Wasser (und im Eis) kann viel Energie gespeichert werden. Der Naturwärmespeicher (auch Eisspeicher genannt) dient als Wärmequelle für modulierende Sole-Wasser- Wärmepumpen (SW-WP). Er nutzt kurzzeitig wärmere Umgebungsluft und lädt damit einen integrierten Latentwärmespeicher.
Naturwärmespeicher-System
 Naturwärmespeicher-System
Quelle: Max Bögl Wind AG
Zonen des Naturwärmespeichers
 Zonen des Naturwärmespeichers
Quelle: Max Bögl Wind AG

Im Wasser (und im Eis) kann viel Energie gespeichert werden. Der Naturwärmespeicher (auch Eisspeicher genannt) dient als Wärmequelle für modulierende Sole-Wasser- Wärmepumpen (SW-WP). Er nutzt kurzzeitig wärmere Umgebungsluft und lädt damit einen integrierten Latentwärmespeicher.

Den Naturwärmespeicher gibt es in Brunnenform, der hauptsächlich als Energiequelle für Ein- und Mehrfamilienhäuser eingesetzt wird. Für größere Bürogebäude und Produktionshallen leistet er inform eines Teiches bis zu 640 kW.

Obere Zone - Powerfroster
Der kleine und reaktionsschnelle Tagesspeicher ist eine kindersicher gestaltete Wasserfläche mit Eisbildung und Solareintrag.

Mittlere Zone - Luftbecken
Der Luftwärmetauscher ist mit einem besonders leistungsfähigen Ventilator ausgestattet. Dieser speziell entwickelte Flüster­Lüfter arbeitet wesentlich leiser als vergleichbare Geräte.

Untere Zone - Seebecken
Der Wochenspeicher ist die unsichtbare Vorratskammer des Naturwärmespeichers. In ihm bildet sich Blockeis, so dass auch mehrere Tage unter 0 °C der Heizungsanlage nichts anhaben können.

Der Naturwärmespeicher schwimmt in einem attraktiv gestalteten Gewässer (Brunnen, Teich, See). Dank seines Gewichtes bleibt er immer stabil, auch wenn Sie ihn betreten. Das Wasser speichert die höchsten oder die niedrigsten Temperaturen eines Tages. So wird die Quelle im Winter wärmer und im Sommer kälter. Das steigert die Effizienz und macht die Umweltenergie wirtschaftlich attraktiv.

Dank des leistungsstarken Lüfters kann der Außenluft in den wärmsten Stunden eines Tages viel Energie entnommen werden, die direkt verbraucht und eingespeichert wird. Sein spezielles Design und die großzügige Luftführung ermöglichen einen nahezu lautlosen Betrieb, damit Sie sich auch weiterhin gut mit Ihren Nachbarn verstehen.

Der Eisspeicher hat eine Kapazität für mehrere Tage. Er ist modular aufgebaut und besteht aus einem größeren Speicher im unteren Bereich und dem Powerfroster. Dessen Speicherkapazität reicht für einen Tag und macht den Naturwärmespeicher flexibel und reaktionsschnell. Es reichen meistens kurze Wärmephasen, um den Speicher immer wieder aufzuladen und das Eis abzutauen. quelle: Naturspeicher.de

Quellen
Max Bögl Wind AG / Naturwärmespeicher.de
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
bricolaje schrieb: Das kann ich schon mal ausschließen!
Daemmgecko schrieb: Hallo zusammen, in einem teilsanierten Altbau mit 3 Parteien...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Environmental & Energy Solutions
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik