Vor einer energieeffizienten Sanierung der Fenster stellt sich die Frage, ob ein Glasaustausch ausreicht oder die gesamten Fenster erneuert werden sollten. Hier sollte zuerst der U-Wert des Glases (Ug) geschätzt werden, um das energetische Verbesserungspotential zu bestimmen (Flammentest - Kerze oder Feuerzeug).
Danach muss die Eignung des Fensterrahmens, der Beschläge und des Baukörperanschlusses geprüft werden, um die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme bewerten zu können. Ein Austausch alter Einfach-Verglasungen, Floatglas aber auch Sicherheitsgläser (ESG/VSG) oder Drahtglas lohnen sich aufgrund der hohen Energieverluste immer.
Außerdem müssen Fragen der Bauphysik, Wärmebrücken und Kondensatbildung geklärt werden. Eine Wärmedämmverglasung hat einen besseren U-Wert, dadurch ist die Glasfläche in der Regel nicht mehr die kälteste Fläche des Raumes. Der Tauwasserausfall ist nun nicht mehr an der Scheibe, sondern an anderen Flächen (Fensterrahmen, Außenwand), was Bauschäden (Schimmelpilzbildung) verursachen kann.
Werden aber Schwachstellen des Baukörperanschlusses (z. B. Wärmebrücken, undichte Abdichtungen) festgestellt ist ein Austausch der Fenster sinnvoll. Mit neuen Fenstern sind andere Abmessungen, Formen und Materialien realisierbar. Mit raumhohen Fenstern lässt sich die Ausleuchtung der Innenräume mit Tageslicht erheblich verbessern. Da die Montage komplex und aufwendig ist, sollte der Austausch nur durch qualifizierte Firmen ausgeführt werden, um Bauschäden zu vermeiden.
Oft passen die auf Markt angebotenen 3-fach-Gläser nicht in die vorhandenen Fenster. Um aber eine gute Wärmedämmung und guten Schallschutz zu erreichen, gibt es das Isolierglas "Fineo Hybrid", das deutlich schmaler gegenüber modernen 3-fach-Isoliergläsern ist. Es passt gut in die gut erhaltenen Fensterprofile von Holz-, Alu-, Kunststoffprofilen oder auch in Mischprofilen und Rahmen.
Durch die Kombination einer normalen Fensterscheibe und einer Fineo-Unit in einem Zweifach-Isolierglas entstehen hervorragende Wärmedämm- und Schallschutzeigenschaften. Der Ug-Wert liegt zwischen 0,4 und 0,5 W(m2K), je nach gewählter Konfiguration. Die erhöhte Schallisolation (Rw bis zu 38 dB) hält Verkehrslärm außen vor. Wie das monolithische Produkt kommt Fineo Hybrid ohne die Evakuierungsöffnung herkömmlicher Vakuumgläser aus, darum ist das Glas wartungsfrei.
Das "Fineo Hybrid" gehört zu den wenigen Verglasungen, die die Förderbedingungen des BAFA vollumfänglich erfüllen.
Nachts treten aufgrund der tieferen Außentemperaturen die
höchsten Wärmeverluste über Glas und Rahmen auf. Zusätzliche Einsparungen lassen sich deshalb durch
Rollläden,
Klappläden, aber auch durch Vorhänge und
Rollos erzielen. Die erzielbare
Energieeinsparung durch diese Maßnahmen ist bei
Wärmeschutz-Isolierverglasung jedoch deutlich kleiner als bei
Einscheiben- oder
Isolierverglasung.