Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!
3282

Kaltwasseranlagen in HLK-Anlagen

Autoren
OldBo
18.05.2022
Mit effizienteren HLK-Anlagen (Heizung-Lüftung-Kühlung) können in Gewerbegebäuden die Betriebskosten reduziert werden. Hier verursacht der Energieverbrauch die höchsten Betriebskosten (ca. 30 bis 40 %).
Energieverbrauch in Gewerbegebäuden
 Energieverbrauch in Gewerbegebäuden
Quelle: Grundfos GmbH
Kaltwasseranlage
 Kaltwasseranlage
Quelle: Grundfos GmbH

Mit effizienteren HLK-Anlagen (Heizung-Lüftung-Kühlung) können in Gewerbegebäuden die Betriebskosten reduziert werden. Hier verursacht der Energieverbrauch die höchsten Betriebskosten (ca. 30 bis 40 %).

Aufgrund der globalen Erwärmung und der schwindenden Energieressourcen ist die Planung von energieeffizienten Klimaanlagen besonders wichtig. Denn sie haben einen großen Einfluss auf die Betriebskosten des Gebäudes während seines gesamten Nutzungsdauer. Neben der Klimaanlage und ihrer Komponenten haben auch die Gebäudeausrichtung, die Wärmekapazität sowie die Auswahl der Fassadenverglasung, der Baumaterialien, der Lichtschutzvorrichtungen und der Beleuchtung einen Einfluss auf den Energiebedarf.

Eine effiziente Kühlanlage weist die folgenden Eigenschaften auf:
• Ein effizientes Konstruktionskonzept:
Die Auswahl eines geeigneten Konstruktionskonzepts, das auf sich ändernde Betriebsbedingungen reagiert, ist für eine hohe Effizienz entscheidend. Pumpenanlagen mit variablem Durchfluss für große Anwendungen und die Auswahl der Anzahl, des Typs und der Konfiguration von Kühlern in Abhängigkeit des erwarteten Lastprofils sind weitere Faktoren, die sich auf eine effiziente Konstruktion auswirken.
• Effiziente Komponenten:
Bei der Auswahl der Kühler, Pumpen, Lüfter und Motoren sollte nicht nur die Effizienz der einzelnen Komponenten, sondern die der ganzen Anlage eine Rolle spielen. Berücksichtigen Sie auch Energiesparmotoren, Pumpen mit hohem Wirkungsgrad bei den ausgelegten Betriebsbedingungen und Kühler, die sowohl bei Voll- als auch bei Teillasten effizient arbeiten.
• Ordnungsgemäße Installation, Inbetriebnahme und Betrieb:
Eine Kühlanlage, die die oben genannten Kriterien erfüllt, kann immer noch viel Energie verschwenden und im Gebäude nur einen schlechten Komfort bieten, wenn sie nicht richtig installiert oder betrieben wird.
Jens Nørgaard, Grundfos, Dänemark

Eine zentrale Kaltwasseranlage besteht in der Regel aus den folgenden Teilsystemen, die einzelne Wärmeübertragungskreise mit zirkulierendem Wasser darstellen:
• Der Kältekreis besteht aus einem Kühler, in dem ein Kältemittel seinen Zustand in verschiedenen Phasen ändert, um Wärme vom Verdampfer bzw. Verflüssiger aufzunehmen oder abzuführen.
• Der Wärmeabfuhrkreis besteht aus Kühltürmen, Kondensatpumpen und Wasseraufbereitungsanlagen. Dieser Kreis wird verwendet, um die Wärme vom heißen Kältemittel an die Luft abzuführen. Dies kann entweder über Kühlkörper (bei luftgekühlten Anlagen) oder über Kühltürme erfolgen, bei denen Wasser die Wärme aus der Verflüssigerschlange aufnimmt und an die Umgebung abgibt.
• Im Primärkreis kümmert sich die Primärpumpe hauptsächlich um die Zirkulation des Kaltwassers innerhalb des Produktionskreises.
• Der Sekundärkreis besteht aus Umwälzpumpen, die das Kaltwasser vom Kühler zu den verschiedenen Verteileranlagen wie Gebläsekonvektoren, Deckenkühlern, Klimageräten oder Strahlungskühlern transportieren.
• Der Mischkreis dient hauptsächlich dazu, Durchfluss- und Rücklaufwasser zu vermischen, um die erforderliche Temperatur zu erreichen. Dies ist besonders wichtig, wenn die Anlage Deckenstrahlsysteme/ Fußbodenheizungen, Kühlbalken usw. umfasst, bei denen Kondensation ein Problem darstellt.
• Der Regelkreis verknüpft das gesamte System, um sicherzustellen, dass es wie vorgesehen funktioniert. Alle Teilsysteme, einschließlich Kühler, Pumpen, Kühltürmen, Gebläsekonvektoren, Kühlturmlüfter und Wasseraufbereitungsanlagen, sind in ein einziges System integriert, wodurch eine einfache Überwachung und Regelung möglich ist.

In den üblichen Kaltwasseranlagen wird Kaltwasser von einer einfachen, direkten Primärpumpenanlage geliefert. Das Kaltwasser wird dabei mit einem konstanten Durchfluss gefördert, der unabhängig von der Kühllast ist. Bei Teillastbedingungen, die die meiste Zeit auftreten, werden Dreiwege-Regelventile an Kühlschlangen eingesetzt, um das Kaltwasser umzuleiten und zurück in die Rücklaufleitung zu speisen. Das Kaltwasser vermischt sich mit dem Rücklaufwasser der Kühlschlangen, was zu einer niedrigeren Rücklauftemperatur des Kaltwassers in der Anlage führt. Diese niedrigere Rücklauftemperatur reduziert die Temperaturdifferenz (ΔT) zwischen den Kühlern.

Dieses Verfahren zur Kaltwasserförderung führt zu einer erheblichen Energieverschwendung und zu einem Leistungsverlust der Hauptkühlanlage, der durch die niedrige ΔT verursacht wird.
Kühler regeln nur die Auslasstemperatur der Verdampferschlangen . Die Leistung der Kühlschlange beeinflusst dagegen die Temperatur des Kaltwassers, das in den Technikraum zurückkehrt. Dies wirkt sich wiederum erheblich auf die ΔT der Anlage aus.

Eine niedrige ΔT hat die Auswirkungen, dass z. B. die Leistung von 1,5 MW einer Kaltwasseranlage bei einer Auslegungs-ΔT von 6 K beträgt. Wenn in der Anlage eine niedrige ΔT auftritt, wird die Kälteleistung drastisch verringert. Liegt die tatsächliche ΔT bei lediglich 2 K, wird die Kälteleistung der Anlage um zwei Drittel reduziert. Die Leistung beträgt dann nur 0,5 MW.
Jens Nørgaard, Grundfos, Dänemark

Quellen
Grundfos GmbH
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Reingeballert schrieb: Hallo zusammen, da unsere Wärmepumpe leider nach knapp 15 Jahren...
JohnnyL schrieb: Hallo zusammen, gestern wurde bei mir die Verbindung zwischen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Environmental & Energy Solutions
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE