Der Diebstahl der Außengeräte von Luft-Wärmepumpenanlage bzw. Split-Wärmepumpenanlage (und auch von PV-Modulen) ist zur Zeit voll im Trend. Hier kommen dann schnell (hoffentlich vorher) die Fragen auf, wie kann man die Geräte diebstahlsicher montieren und wie sieht es mit dem Versicherungsschutz aus.
Viele Außengeräte sind vor dem Haus zur Straßenseite leichtzugänglich angebracht. Mit wenigen Handgriffen sind die Geräte geräuschlos zu demontieren. Neben dem Verlust des Außengerätes können die Schäden an der bestehenden Anlage erheblich sein und oft einen fünfstelligen Euro-Betrag nach sich ziehen.
Die meisten "Fachleute" empfehlen schnappartig eine Wärmepumpen-Versicherung. Aber damit wird der Diebstahl nicht verhindert. Hier sind Maßennahmen zu ergreifen, die den Diebstahl verhindern oder erschweren bzw. das Außengerät wieder zu finden.
Die einfachste Möglichkeit ist, die Wärmepumpe "unsichtbar" zu machen. Eine Wärmepumpen-Abdeckung bzw. -verkleidung ist nicht nur ein Schallschutz und eine wetterfeste Verkleidung. Sie kann auch so gestaltet sein, dass man nicht vermutet, dass dort eine Wärmepumpe "versteckt" ist (z. B. Aussehen wie Geräteunterstand oder kleine Hundehütte).
Eine weitere Möglichkeit als Sichtschutz bei Wärmepumpe sind Pflanzen. Aber dabei sind einige Punkte zu beachten. Die Pflanzen dürfen keine Wartungsarbeiten behindern, müssen einen sicheren Luftstrom zulassen und sie müssen wetterfest sowie für jede Jahreszeit geeignet sein. Hier ist zu beachten, dass die Wärmepumpe einen kalten Luftstrom ausbläst. Als winterfeste immergrüne Pflanzen eignen sich besonders gut die Bergkiefern, aber auch Efeu, weiß-grüne Japanspindel, Kalmia und Himmelsbambus kann hier eingesetzt werden. Ansonsten eignen sich Heinbuchen, Buschknöterich-Stauden, Elefantengras, Reitgras und Strauchrosen besonders gut als Sichtschutz.
Die Aufstellung der Wärmepumpe auf dem Flachdach erschwert einen Diebstahl.
Natürlich gibt es auch technische Möglichkeiten (Alarmgerät, Kamera) um den Diebstahl zu melden bzw. zu hemmen (einbruchsichere Schrauben und Schlösser). Um ein gestohlenes Gerät wieder zu finden bietet sich ein GPS-Tracker an, der im Gerät versteckt wird.
Alarmsysteme mit App-Kamera verwenden eine Funktechnologie. Durch Kommunikationsmodule ist es problemlos möglich, detaillierte Informationen auch unterwegs zu erhalten. Eine Fernsteuerung des Systems ist über Mobiltelefon oder Internet möglich.
Mit der App-Kamera werden Überwachungsbilder auf ein Smartphone oder Tablet-PC übertragen. Über ein Alarmsystem meldet die Kamera Bewegungen direkt auf ein Handy. Ein in der Kamera integrierter Videospeicher kann automatisch über Bewegungserkennung gestartet werden. Video und Ton können auf eine micro-SDHC-Karte aufgenommen werden. Live- und gespeicherte Bildern werden über WLAN oder Internet gesendet.
Da Diebe das Licht scheuen, kann der Einsatz von Lampen mit Bewegungsmeldern sinnvoll sein.
Verschiedene einbruchsichere Schrauben verhindern nicht das manuelle Lösen einer Schraubverbindung. Mit einem entsprechenden Werkzeug und Gewalt bekommt man jede Verbindung auf. Sie sind diebstahlhemmend, manipulationshemmend und verhindern ein einfaches, unbemerktes Lösen, da die Schraubverbindung zerstört wird. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann die Schrauben zusätzlich mit Schweißpunkten fixieren.
Zum Wiederfinden einer gestohlenen Wärmepumpe bietet sich z. B. ein ultrakleiner Mini GPS Tracker an. Mit diesem Selbstbau-Tracker kann das Gerät abgesichert und nachverfolgt werden. Mit Hilfe eines Online-Portals (dazugehörige App oder Webseite) ist am Computer und Smartphone der Tracker eine Nachverfolgung möglich. Die vorhandene Technologie (GPS, LBS und WLAN) ermöglicht die Lokalisierung der Position des Trackers ganz einfach. Begünstigt wird das Tracking durch den zusätzlichen Einsatz des weltweiten Quadband-Netzes.
Vielleicht hilft ja dieser Aufkleber

Wenn man das eigene Haus und/oder Grundstück mit Videokameras ausstatten will, dann muss man sichbei der Planung mit der Rechtslage befassen. Die Kamera darf man nicht an jeder Stelle des Hauses oder Grundstücks anbringen. Es lauern viele Fallstricke. Besonders, wenn sich der Nachbar über diese Anbringung ärgert, kann dies zu furchtbaren Streits führen, die oft vor Gericht enden. Also stellt sich die Frage, "was ist erlaubt – was ist verboten?"
Auf einem privaten Grundstück oder im Haus darf an jeder beliebigen Stelle eine Überwachungskamera angebracht werden. Dieser Bereich ist nicht öffentlich zugänglich und es halten sich in der Regel hier vertraute Personen auf. Aber jede Person gesetzlich ein Persönlichkeitsrecht, welches sie vor Überwachung schützt. Deswegen muss jede Person, die das Grundstück betritt, über die Anbringung der Kamera in Kenntnis gesetzt werden. Hier reicht ein sichtbar angebrachtes Schild mit dem Hinweis aus, dass das Grundstück videoüberwacht wird.
Die Kamera sollte fest angebracht und so aufgestellt werden, dass der Nachbar oder vorbeigehende Personen nicht gefilmt werden können. Sollte die Kamera versehentlich zum Nachbar schwenkbar sein oder dieser den Eindruck hat, dass Aufnahmen von seinem Garten gemacht werden könnten, dann kann er diese Kamera zu Recht verbieten. Es sollten auch Personen, die im Haus arbeiten (z. B. Putzfrau, Babysitter, Handwerker) immer über die Videoüberwachung informiert werden, denn diese müssen der Videoüberwachung ausdrücklich schriftlich zustimmen. Erst dann darf die Videoüberwachung privat durchgeführt werden.
Wenn Personen den Eindruck haben, dass ihre Persönlichkeitsrechte nicht respektiert wurden, haben sie das Recht auf Unterlassung und Schadensersatz zu klagen. Wenn eine Unterlassungsverfügung erlassen wird, müssen alle bereits aufgenommen Videos gelöscht werden und es darf an diesem Ort eine Videoüberwachung nicht mehr stattfinden. Sollte die Videoüberwachung dennoch fortgesetzt werden, können höhere Strafen folgen.
Wenn der Schaden schon angerichtet wurde, kann die betroffene Person Schadensersatz fordern. Die Höhe der Forderung richtet sich immer nach der Schwere der Tat und wird meistens erst vor Gericht entschieden. Es ist logisch, dass heimliches Filmen strafbar ist. Aber andererseits können private Aufnahmen als Beweismittel genutzt werden. Dann sollten aber die Videoaufnahmen direkt der Polizei übergeben werden. Auch versteckte Aufnahmen von Dieben darf man nicht veröffentlichen, denn diese können nachträglich auch auf Schmerzensgeld und Unterlassung klagen.
Vorteile einer Videoüberwachung
• Mehr Sicherheit bei Kriminalität: Art und Weise sowie der Ablauf und die Person können eher nachvollzogen werden
• Abschreckung: Anzahl kleinerer Straftaten kann gesenkt oder vermieden werden
• Größere Straftaten können besser aufgeklärt werden
• Individuelles Sicherheitsgefühl steigt
• Verbesserte Übersicht der überwachten Bereiche
Nachteile einer Videoüberwachung
• Vermeidung von Straftaten ist nicht zu 100 % garantiert
• Abschreck-Funktion wirkt nicht bei allen und nicht in jeder Situation
• Eventuell: Verdrängung von Straftaten aus überwachten in nicht überwachte Plätze
• Datenschutz
• Eingriff in die eigenen Persönlichkeitsrechte
• Schmaler Grad zwischen Allgemeinwohl und Missbrauch
• “Intelligente Videoüberwachung”: Analyse des beobachtenden Verhaltens. Dabei kann eine falsche Deutung und Beobachtung herauskommen. Mögliche Folge: Irrtümliche Verurteilung (quelle: Spiegel Online 22.02.2017)
Die zuständigen Gesetze in Deutschland
• Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
• Landesdatenschutzgesetze (LDSG)
• Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
• Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (§§ 22 ff KunstUrhG)
• Strafgesetzbuch (u. a. § 201 StGB)
• Betriebsverfassungsgesetz (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG)
DerTeilnehmer Simon D des HTD-Forums hat mir folgenden Vorschlag geschrieben.
Möglich ist auch das Anschließen wie ein Fahrrad. Ich habe meine WP angekettet. Die Blechlaschen unterm Gehäuse, die auf die Gummikonsolen positioniert werden, sind bei den LG-Geräten mit dem Bodenblech fest verpresst. Durch die Zwischenräume lässt sich eine Kette 6 mm fädeln, sicher auch ein Stahlstropp bis 10 mm. Ösenschraube in die Wand, dickes Vorhängeschloss und fertig. Kette rasselt laut am Blechgehäuse bei Bewegung. Dazu eine Bewegungsmelderlampe unerreichbar drüber (mit Solar).