In der Gebäudetechnik ist der Einsatz. von selbstregulierenden Heizleitungen (Heizbänder) in vielen Fällen sinnvoll. Sie werden am häufigsten eingesetzt, um Frostschäden zu vermeiden.
Anwendungen rund um das Haus Quelle: eltherm
In der Gebäudetechnik
ist der Einsatz. von selbstregulierenden Heizleitungen (Heizbänder) in vielen Fällen sinnvoll. Sie werden am häufigsten eingesetzt, um Frostschäden zu vermeiden.
Einsatz in der Gebäudetechnik:
- Kaltwasserleitungen
- Warmwasserleitungen
- Feuerlöschleitungen
- Wasserleitungen im Freigelände
- Öl- und Fettleitungen
- Tankanlagen
- Solaranlagen
- Dachrinnen, Scheddachrinnen
- Regenfallleitungen
- Dachflächen
- Schneefanggitter
- Stallungen und Tränken
- Anlagenteile
Die industrielle Anwendungen
für die elektrische Begleitheizunen sind sehr umfangreich. Hier sind es besonders die Rohrleitungen, in denen die gepumpten Flüssigkeiten die nicht auskondensieren oder aushärten dürfen. Aber auch Transportbehälter, Analyseschläuche, Pumpen, Ventile und Vakuumkammern benötigen elektrische Begleitheizungen.
Einsatz in der Industrie: - Anlagenbau
- Umwelt- und Abwassertechnik
- Container- und Behälterbau
- Maschinenbau
- Petrochemische Industrie
- Chemische Industrie
- Analytik
Heizkabel, Heizbänder
Heizkabel, Heizbänder Quelle: eltherm
Funktionsprinzip der selbstregulierenden Heizbänder Quelle: eltherm
Selbstregulierende Heizleitungen bestehen aus zwei parallelen Versorgungsleitern, eingebettet in ein vernetztes und mit Kohlenstoffteilchen dotiertes Kunststoff-Heizelement (Matrix).
Steigt die Temperatur im Betrieb, so dehnt sich der Kunststoff durch molekulare Expansion aus. Die Verbindung zwischen den Kohlestoffteilchen verringert sich. Der Widerstand steigt und die Leistung sinkt. Bei Abkühlung kehrt sich dieser Prozess um. Der Widerstand sinkt und die Leistung steigt. So passt sich die Heizleistung an jeder Stelle individuell an den Wärmebedarf an.
Diese physikalische Eigenschaft, die angegebenen Temperaturen nicht zu überschreiten, ermöglicht es, selbstregulierende Heizleitungen auch über Kreuz zu verlegen und auf einen Temperaturbegrenzer zu verzichten.
Vorteile des selbstregulierenden Heizkabels:
- Selbstregulierend
- Leistungsanpassend
- Verschiedene Temperaturbereiche
- Bedarfsorientierte Abstufung
- Chemische Beständigkeit
- Von der Rolle abschneidbar
Diese Heizbänder werden hauptsächlich zum Frostschutz und zur Temperaturhaltung eingesetzt.
Heizmanschetten, Heizmatten
Heizmanschetten Quelle: eltherm
Heizmanschetten sind für spezielle Zwecke angefertigte Heizmatten. Sie werden hauptsächlich zur Beheizung von Geräten, Anlagenteilen und Armaturen eingesetzt. Sie bestehen aus hochflexiblem Material und können für unterschiedliche Leistungen und Temperaturen mit einem oder mehrere Heiz- bzw. Regelkreisen (ein oder mehrere Temperaturfühler [PT 100 bzw. Thermoelemente]), projektiert werden. Durch ihre flexible Oberfläche legt sich die Heizmanschette passgenau auf die zu beheizenden Teile und können jederzeit abgenommen werden.
Heizschläuche
Heizschläuche sind überall dort einzusetzen, wo flüssige oder gasförmige Stoffe ohne Temperaturverlust und dabei flexibel transportiert werden sollen. Die Wahl des äußeren Schutzmantels wird durch die benötigten Temperaturen, Leistungen und Anwendungsgebiete bestimmt.
In der Analysentechnik, so z. B. in Müllverbrennungsanlagen, Raffinerien, der chemische Industrie, Motorabgasmessungen, werden gasförmige Medien von der Entnahmestelle zu einem Messgerät geleitet. Hier gilt es die Gase frostfrei zu halten, vor Kondensatbildung zu schützen, oder Temperaturkonstanthaltung bis zu 250°C zu gewährleisten
Anwendung:
- Mediumschutz vor Frost
- Schutz vor Kondensatbildung
- Medium bis zur Entnahmestelle auf Arbeitstemperatur halten
- Medien transportieren, die nur bei bestimmten Temperaturen fließfähig werden, oder ihre temperaturspezifischen Eigenschaften erreichen
- Mediumträger, die aufgrund einer beweglichen Entnahmestelle flexibel sein müssen (Robotereinrichtungen)
Einsatzgebiete:
- Analysemessungen
- Heißleimanlagen
- PUR-Verschäumungsanlagen
- Wachsverarbeitung
- Bitumenverarbeitungsanlagen
- Schwerölverarbeitung
- Lebensmittelverarbeitung
- Abfüllvorrichtungen