Jeder Heizöllagerbehälter benötigt eine Einrichtung, um die Flüssigkeitshöhe festzustellen. Nur bei durchsichtigen Behältern kann auf eine solche Einrichtung verzichtet werden. Trotztdem sollten diese Behälter mit Füllstandsmarkierungen versehen sein.
Peilstab
Peilstab Quelle: Afriso
Elektronischer Peilstab Quelle: esyoil
Der einfachste
Tankinhaltsanzeiger für unterirdische Heizöllagerbehälter ist der
Peilstab. Anhand einer Peiltabelle, die es zu jeder Tankform und-größe gibt, kann der Tankinhalt von "cm" in Liter umgerechnet oder direkt abgelesen werden. Für oberirdische Behälter, die in einem Lagerraum mit niedriger Deckenhöhe aufgestellt sind, gibt es biegbare Peilstäbe aus Kunststoff.
Für
Heizöllagerbehältern mit Innenhülle oder Kunststoffbeschichtung benötigen die Peilstäbe ein geschlossenes Führungsrohr, damit die Beschichtung nicht beschädigt wird.
Der
elektronische Peilstab setzt sich immer mehr durch. Dieses Füllstandsmessgerät ist für nahezu alle Flüssigkeiten einsetzbar.
Mechanischer Inhaltsanzeiger - Fadenschwimmergerät
Einbau - mechanische Inhaltsanzeiger Quelle: AFRISO-EURO-INDEX GmbH
Mechanischer Inhaltsanzeiger Quelle: AFRISO-EURO-INDEX GmbH
Der Fadenschwimmeranzeiger (mechanischer Inhaltsanzeiger) wird für kleine oberirdische Heizöllagerbehälter eingesetzt. Anhand einer Skala kann der Inhalt in cm, Prozent oder Liter abgelesen werden.
Das Funktionsprinzip ist recht einfach. Ein Kunststoffschwimmer, der an einem Nylonfaden hängt, ist mit einer Seilrolle im Gehäuse verbunden. Eine Spiralfeder hält die Rolle auf Spannung und sorgt dafür, dass sich der Faden mit dem Ölstand aufwickelt. Ein entsprechendes Übersetzungs- und Zeigerwerk gibt den Schwimmhub an eine Skala weiter.
Das Gerät wird direkt auf den Tank geschraubt.
Pneumatischer Inhaltsanzeiger
Pneumatischer Inhaltsanzeiger Quelle: AFRISO-EURO-INDEX GmbH
Einbauset - Pneumatischer Inhaltsanzeiger Quelle: AFRISO-EURO-INDEX GmbH
Der
pneumatische Inhaltsanzeiger wird hauptsächlich für unterirdische Heizöllagerbehälter eingesetzt, wenn der Betreiber der Anlage eine Fernablesung wünscht und der
Peilstab nicht ausreichend ist. Das Gerät wird im
Heizraum angeordnet.
Eine
Kolbenpumpe im Anzeigegerät pumpt
Luft über eine Messleitung in den Behälter und verdrängt die Flüssigkeitssäule. Der auf der
Luftsäule liegende hydrostatische Druck wird an das Anzeigegerät übertragen und in eine %-Anzeige umgewandelt. Dazu muss die Behälterhöhe eingestellt werden. Die Geräte konnen auch mit einer Liter-Skala ausgestattet werden.
Die
Messleitung besteht aus einem Pe-Schlauch oder
Kupferrohr mit einer lichten Durchmesser von 4 mm. Die Leitung muss so installiert werden, dass sie 2 bis 5 cm vom Tankboden endet, damit sie nicht durch Schutzteilchen verstopfen kann. Die Leitung sollte zu einer Seite mit Gefälle verlegt werden, um evtl. anfallendes Kondast abzuleiten. Der Einsatz eines Kondensatbehälters ist sinnvoll.
Vor jeder Benutzung muss das Gerät auf auf den
Nullpunkt korrigiert werden.
Digitaler Inhaltsanzeiger - Füllstandmesscomputer
Digitaler Inhaltsanzeiger Quelle: AFRISO-EURO-INDEX GmbH
Messcomputer mit Minimalanzeige Quelle: AFRISO-EURO-INDEX GmbH
Der
digitaler Inhaltsanzeiger (
Füllstandmesscomputer) ist für eine kontinuierliche Füllstandmessung mit graphischer Anzeige zur Verbrauchsdarstellung, Reichweitenermittlung sowie Meldung von Minimalfüllständen (Reservemeldung) ausgelegt.
In einem
Auswertegerät mit graphischer Anzeige und einer Tauchsonde mit integrierter
Druckmesszelle wird der hydrostatische Füllstand gemessen. Die Anzeige kann in Liter, m
3, %, oder Füllhöhe (mm) eingestellt werden. Eine Zusatzeinrichtung ist der Minimalmelder. Hier kann ein Füllstand eingestellt werden, bei dem das Gerät ein optisches und akustisches Signal abgibt. Ein zusätzlicher Relaiskontakt kann zur Ansteuerung weiterer Alarmgeräte oder zur Anbindung an Fernmelde- oder
Gebäudeleittechnik verwendet werden.
Durch einen
integrierten Mikroprozessor können für den Anlagenbetreiber wichtige Informationen, so z. B. Heizölverbrauch, letzte Betankung, Tankmenge oder Reichweitenberechnung (in Abhängigkeit zurückliegender Verbrauchswerte) erfasst, gespeichert und angezeigt werden.
Tankinhaltsanzeige per App
Die erste OilFox-Ausführung Quelle: OilFox UG in Gründung
FoxInsights Ecosystem Quelle: FoxInsights GmbH
APP für FoxMobile Quelle: FoxInsights GmbH
Auch in einer Heizöltankanlage zieht die neue Internet-Technik (Smart Mobile Apps) ein. Ein Ölstandsanzeiger, z. B. der OilFox, prüft kontinuierlich den Füllstand des Heizöltanks und ermöglicht, jederzeit den aktuellen Status per App abzurufen. Dazu benötigt er grundsätzlich eine WLan/WiFi Verbindung. Dies kann im Falle einer zu kurzen Reichweite des Routers z. B. durch einen Repeater gewährleistet werden. Einen LAN-Kabel Anschluss hat der OilFox nicht. Das Gerät wird mit einem Akku betrieben und wird nach mehrjähriger Laufzeit in ein paar Stunden wieder aufgeladen.
Der Inhaltsanzeiger kann auf jeden Tank, dessen Inhalt eine reflektierende Oberfläche (alle Ölarten, Pellets) aufweist, montiert werden. kann mit einem OilFox ausgestattet werden. Hierzu gehören bspw. . Montagering des Anzeigers wird per Hand in die Öffnung (R 1¼, R 1½ und R 2 (alt: Zoll) ) des Öltanks geschraubt.
Der Prognosealgorithmus informiert den Betreiber rechtzeitig per SMS, eMail und Push.Notification, wenn Ihr Tankinhalt zu neige geht. Da permanent die aktuellen Ölpreise geprüft werden, kann man zum günstigen Zeitpunkt und Preis Öl zu erwerben.
..................................................................................
Mit der ganzheitliche OilFox-Lösung wird mit der Tankfernüberwachung und intelligente Datenanalyse das Heizölverbrauchs- und Bestellverhalten ermöglicht. Der OilFox kann in jedem Heizöltank eingersetzt werden. Er lässt sich einfach in die Öffnung des Öltanks leicht installieren. Per Ultraschall ermittelt der OilFox die Heizölmenge im Tank. Er funktioniert mit einer mitgelieferten Batterie, sodass kein Stromanschluss benötigen wird. Er passt mit seiner Höhe von nur 8 cm problemlos in Kellerräume mit niedriger Deckenhöhe und in Domschächte. Der Füllstandmesser ist zudem nach Schutzklasse IP67 zertifiziert. Dadurch ist er zeitweilig wasserdicht und kann auch an Außentanks installiert werden. Der digitale Füllstandmesser kommt in den Varianten OilFox 2 wifi connect und OilFox 2 mobile connect zum Einsatz.
OilFox 2 wifi connect
Der OilFox 2 wifi connect ermittelt zunächst den aktuellen Füllstand per Ultraschall. Anschließend leitet er die Messdaten über WLAN in die OilFox-App. Er lässt sich in wenigen Schritten mit dem heimischen WLAN-Netzwerk vor Ort verbinden. Der Heizöltank muss in der WLAN-Reichweite sein. Und schon sind Tankdaten und Verbrauchsstatistiken mit dem Smartphone abrufbar. So kann man jederzeit den Füllstand abrufen, den Heizölpreis beobachten und mit wenigen Klicks nachbestellen.
OilFox 2 mobile connect
Der OilFox 2 mobile connect überträgt die Tankdaten per NB-IoT# an das Smartphone. Nachdem er den Füllstand per Ultraschall ermittelt hat, nutzt er den innovativen Weg der Datenübertragung. Über den autonomen Mobilfunkstandard NB-IoT gelangen alle wichtigen Informationen in die OilFox-App. Die Funkverbindung "NarrowBand Internet of Things" ist ideal für die besonders energiesparende Übertragung kleinerer Datenmengen. Der OilFox 2 mobile connect funktioniert unabhängig vom WLAN, kann also auch außer Reichweite des heimischen WLAN-Netzwerks eingesetzt werden. Also auch hinter dicken Wänden und an Außentanks.
# NB-IoT (Narrowband IoT [Schmalband IoT]) ist ein stromsparendes Mobilfunknetz und wird speziell für das Internet der Dinge (Internet of Things) eingesetzt. Es beansprucht schmalere Bandbreiten als herkömmliche Netze, vermag aber dank Wide Area-Technologie mehr Geräte und Fläche pro Zelle abzudecken. Die Funkwellen können dicke Betonmauern, entlegene Winkel eines Gebäudes oder Bereiche tief im Boden erreichen. Dabei benötigen kleine Datenpakete sehr wenig Energie und können über Jahre ohne Batteriewechsel auskommen. Es sind weder zusätzliche SIM-Karten noch eine WLAN-Anbindung notwendig.