Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
10.02.2019
Diese Armatur hat eine durchbohrte Kugel als Absperrkörper. Sie zum Absperren von Rohrleitungen eingesetzt und schließen vollständig durch eine 90°-Drehung. Es gibt auch Ausführungen, die als Regelarmatur eingesetzt werden können.
Kugelhahn mit reduziertem Durchgang und Toträume
 Kugelhahn mit reduziertem Durchgang und Toträume
Quelle: MIT Moderne Industrietechnik GmbH & Co. KG
Druck-Temperatur-Diagramm
 Druck-Temperatur-Diagramm
Quelle: MIT Moderne Industrietechnik GmbH & Co. KG
Auslaufkugelhahn / Kugelhahn mit Gewinde und Flanschen / Kugelhahn mit Elektroantrieb
 Auslaufkugelhahn / Kugelhahn mit Gewinde und Flanschen / Kugelhahn mit Elektroantrieb
Quelle: MIT Moderne Industrietechnik GmbH & Co. KG
Diese Armatur hat eine durchbohrte Kugel als Absperrkörper. Sie zum Absperren von Rohrleitungen eingesetzt und schließen vollständig durch eine 90°-Drehung. Es gibt auch Ausführungen, die als Regelarmatur eingesetzt werden können.

Kugelhähne gibt es mit vollem Durchgang und reduziertem Durchgang. Beim vollen Durchgang hat die Bohrung in der Kugel denselben Innendurchmesser wie die Rohrleitung. Dadurch ergeben sich geringe Strömungswiderstände (hohe Kv-Werte). Diese Armaturen mit vollem Durchgang sind besonders als Spülstutzen einsetzbar. Außerdem sind sie für das Molchverfahren geeignet.

Die MIT-Kugelhähne sind in der Regel mit schwimmender Kugel konstruiert. Das bedeutet, dass die Verbindung zwischen Kugel und Spindel „lose“ ausgeführt ist, so dass sich die Kugel im geschlossenen Zustand durch den Mediumdruck ohne Druck auf die Spindel in die Dichtung pressen kann.

Für jede Baureihe ist bei der Auslegung das jeweilige Druck-Temperatur-Diagramm (DTD) zur Ermittlung der maximal zulässigen Temperatur unter Berücksichtigung des Betriebsdrucks zu beachten. Es ist insbesondere abhängig vom Werkstoff der Dichtung und gilt immer für den handbetätigten Kugelhahn. Es wird bei Antriebsauslegung ggf. auf den angegebenen Betriebsdruck begrenzt, so lange dieser niedriger als der zulässige Druckbereich des Kugelhahns ist.
Im Beispiel (Abbildung links) zeigt die rote Linie die DTD-Grenze für einen angetriebenen 1 1/2“-Kugelhahn mit Betriebsdruck 16 bar an.

Durch die Konstruktion des Kugelhahns wird nach dem Schalten im Gehäuseinneren Medium eingeschlossen. Dieses Medium hat bei Temperaturschwankungen keine Möglichkeit zur Ausdehnung. So kann es speziell bei Medien, die sich bei Temperaturveränderungen stark ausdehnen (hoher Ausdehnungskoeffizient) und bei Tieftemperaturen mit Wasser zu hohem Druckaufbau kommen. Dieser kann zu Betriebsstörungen des Kugelhahns sowie zur Beschädigung der Kugeldichtung oder sogar der Kugel führen. Hier müssen geeignete Maßnahmen beispielsweise durch eine Entlastungsbohrung (Durchbohrung der Kugel zum Eingang hin) getroffen werden. Weisen Sie daher bei Bestellung unbedingt auf Druckschwankungen hin! Darüber hinaus gibt es totraumarme oder totraumfreie Ausführungen.

Bei Armaturen, die für den Antriebsaufbau geeignet sind, wird im Katalog und auf den Datenblättern das Losbrechmoment angegeben, das zum Drehen der Spindel durch einen pneumatischen oder elektrischen Antrieb aufgebracht werden muss. Im Gegensatz zum Drehmoment oder Arbeitsmoment beinhaltet es die Kraft, die zur Überwindung der Haftreibung und ggf. durch das Fließen der PTFE-Dichtung vonnöten ist, um den Übergang in die Gleitreibung einzuleiten. Um weitere Umstände wie Temperatur, Medium und Druckschwankungen zu berücksichtigen, wird zur Auslegung der Antriebskraft einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor von mindestens 1,3 zu berücksichtigen empfohlen. Die angegebenen Werte werden i.d.R. drucklos oder bei max. Druckdifferenz mit Wasser bei Umgebungstemperatur ermittelt, abweichende Parameter werden ausgewiesen.

Bei den Armaturen muss die LABS-Freiheit (Silikonfreiheit und Öl- und Fettfreiheit) gewährleistet sein. Während der Produktion kommen Armaturen mit Fetten und Silikonen in Kontakt. Wenn für bestimmte Anwendungen, beispielsweise in der Automobil- oder Nahrungsmittelindustrie, fett- oder silikonfreie Armaturen benötigt werden, muss dies entsprechend berücksichtigt werden:. Die LABS-Freiheit wird folgendermaßen erreicht:
Stufe 1 Alle Komponenten werden mit Waschbenzin gereinigt und entfettet . Die Teile werden in montiertem Zustand im Reinigungsbad bestmöglich von Ölen und Fetten befreit und in PE-Beutel verpackt.
Stufe 2 Alle Komponenten mit Waschbenzin   gereinigt und entfettet bzw. Lösemitteln. Die Teile werden i. d. R. der Serienfertigung/ -lieferung entnommen, in unserer Werkstatt demontiert und weitestgehend von Dichtmittelresten, Ölen und Fetten befreit. Die Montage erfolgt mittels geeigneter Werkzeuge und Vorrichtungen an speziell dafür vorgesehenen Arbeitsplätzen. Wo es erforderlich ist, werden geeignete Schmiermittel bei der Montage eingesetzt. Die gereinigten Armaturen werden einzeln in PE-Beutel verpackt.
Quellen
MIT Moderne Industrietechnik GmbH & Co. KG
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Gepres schrieb: Hallo, ich bekomme demnächst eine Wärmepumpe installiert mit 5,46kwh, jetzt hätte ich Fragen zur elektrischen Installation. Gestern war der Elektriker der mit dem HB zusammenarbeitet vor Ort. Nach Ansicht...
Haeuslebauer93 schrieb: Hallo, Ich habe bereits mehrere Tage meinen WMZ beobachtet und im Schnitt verbraucht die Heizung 3,5 kWh am Tag und das im Sommer. Ich habe bereits den Rücklauf nach WMZ abgedreht. Anbei noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik