Energieberatungen (Energiesparberatung) sind in vielen Bereichen (Hausbau und Sanierung von Bestandsgebäuden, Industrie- und Gewerbeunternehmen, private Haushalte und Kleinverbraucher) sinnvoll. Die Beratungen sollten grundsätzlich durch neutrale Energieberater/-innen (Produktneutralität) durchgeführt werden. Energieberater können Handwerkern und Architekten, Ingenieure und Wissenschaftler sein, die freiberuflich tätig sind oder bei Verbraucherzentralen, Energieversorgungsunternehmen und Kommunen beschäftigt sind.
Das Angebot von Energiesparberatungen sind sehr vielfältig und unterscheiden sich durch die verschiedenen Beratungsformen in ihren Konzepten, der Art und Dauer der Beratung, den anfallenden Kosten, den Ergebnissen und der Produktneutralität.
Bei der
Gebäudeernergieberatung soll den
Energieverbrauch eines
Gebäudes und der
Heizungsanlage bzw.
haustechnischen Einrichtungen (
Trinkwassererwärmung, Elektroeinrichtung, Lüftung)
analysieren und über die effektivsten
Spar- und
Förderungsmöglichkeiten (z. B. BAFA, KFW)
informieren.
Die
Energieeffizienz eines
Gebäudes muss grundsätzlich
vor Ort vom
Energieberater festgestellt werden. Dabei werden die
Schwachstellen an der
Gebäudehülle und Heizungsanlage erfasst. Für die Untersuchung werden folgende Daten und Unterlagen benötigt:
Außerdem werden folgende
Daten des Gebäudes
ermittelt und in die
Berechnungen einbezogen:
- Berechnungsgrundlagen festlegen
- Volumenberechnung
- Flächenberechnungen
- Bauteilbeschreibungen und U-Wert-Berechnungen des Ist-Zustands
- Berechnung des Heizwärmebedarfs im Ist-Zustand
- Beschreibung der Anlagentechnik des Ist-Zustands
- Berechnung der Anlagenverluste im Ist-Zustand
- Bauteilbeschreibungen und U-Wertberechnungen verschiedener Varianten
- Berechnung des Heizwärmebedarfs der Maßnahmen, die empfohlen werden
- Beschreibung der Anlagentechnik, die empfohlen werden
- Berechnung der Anlagenverluste der empfohlenen Maßnahmenpakete
Danach wird ein Beratungsbericht erstellt, in dem die tatsächliche Energieeffizienz des Gebäudes (Ist-Zustand), der Heizungsanlage und Trinkwassererwärmung (Ist-Zustand) beschrieben und bewertet wird. Das Ergebnis sind verschiedene Vorschläge zu den möglichen Energieeinsparmaßnahmen (z.B. die Dämmung der Außenhülle, Fenstertausch, Heizungsaustausch) und eine Übersicht zur Wirtschaftlichkeit der vorgeschlagenen Energiesparmaßnahmen.
In einem persönliche Beratungsgespräch mit dem Bauherrn wird der Beratungsbericht ausgehändigt und der Inhalt besprochen.
Das Problem ist, einen guten kompetenten Energieberater zu finden.