Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
09.05.2023
Arbeiten (ordnungsgemäße Errichtung, Erweiterung, Änderung und Instandhaltung der elektrischen Anlage hinter der Hausanschlusssicherung) elektrischen Anlagen (Kundenanlage) dürfen nur durch ein in ein Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers (NB) eingetragenes Installationsunternehmen oder durch den Netzbetreiber durchgeführt werden.

Arbeiten (ordnungsgemäße Errichtung, Erweiterung, Änderung und Instandhaltung der elektrischen Anlage hinter der Hausanschlusssicherung) elektrischen Anlagen (Kundenanlage [Elektroanlage ab den Abgangsklemmen im Hausanschlusskasten]) dürfen nur durch ein in ein Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers (NB) eingetragenes Installationsunternehmen oder durch den Netzbetreiber durchgeführt werden. Eine Eintragung in das Installateurverzeichnis und die Austellung eines Installateurausweises -Elektro- von dem Nachweis einer ausreichenden fachlichen Qualifikation für die Durchführung der jeweiligen Arbeiten abhängig.

Der Netzbetreiber ist berechtigt, die Anlage vor und nach ihrer Inbetriebsetzung zu überprüfen Wenn erheblichen Sicherheitsmängeln vorliegen, dann ist der Netzbetreiber berechtigt, den Anschluss der Anlage zu  verweigern oder die Anschlussnutzung zu unterbrechen

Betriebliche Voraussetzungen
Betriebliche Voraussetzungen für die Eintragung in das Installateurverzeichnis des Versorgungs-Netzbetreibers (VNB)

In das Installateurverzeichniss (Abteilung 1) werden Betriebe als Hauptbetrieb eingetragen, die elektrotechnische Installationsarbeiten als Haupttätigkeit ausführen.

In das Installateurverzeichniss (Abteilung 2) werden Betriebe als Nebenbetrieb eingetragen, wenn die Voraussetzungen nach § 3 Abs. 1 Handwerksordnung (HandwO) zutreffen.

In das Installateurverzeichniss (Abteilung 3) werden Betriebe als Hilfsbetrieb eingetragen, die Elektroinstallationsarbeiten an eigenen Anlagen durchführen und/oder elektrische Betriebsmittel beim Kunden an eine gebrauchsfertige Anlage anschließen. Dabei dürfen keine zusätzlichen Elektroinstallationsarbeiten ausgeführt werden.
Vorausetzungen zur Eintragung
Vorausetzungen zur Eintragung
  • Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle mit dem Gewerk Elektrotechniker bei Haupt-und Nebenbetrieben
  • Nachweis der Gewerbeanmeldung
  • Erfüllung der Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerkes. Ordnungsgemäß eingerichtete Werkstatt einschließlich Werkstattausrüstung gemäß den jeweils geltenden Richtlinien und Grundsätzen
  • Anstellungsvertrag für die verantwortliche Fachkraft (nicht erforderlich, wenn der Firmeninhaber selbst die Fachkraft ist).
  • Kopie des Handelsregisterauszuges (für Kapitalgesellschaften als Nebenbetrieb)
  • Anzeige des Gewerbes bei der zuständigen Behörde (Gewerbeanmeldung)
Werkstattausrüstung, Messgeräte, Prüfplatz, Fachliteratur
Werkstattausrüstung

Das Installationsunternehmen muss jederzeit die Voraussetzungen der "Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Installationsunternehmen" erfüllen. Der Nachweis erfolgt mittels einer Bestätigung oder Überprüfung durch den zuständigen Bezirks-Installateurausschuss. Nur dadurch kann eine ordnungsgemäße Errichtung, Erweiterung, Änderung und Instandhaltung der elektrischen Anlage gewährleistet werden,

Die Werkstatt muss folgende Geräte vorweisen können, die zur Messung/Prüfung von:
  • Spannung bis mindestens 600 V nach DIN EN 61010-1 (VDE 0411-1)
  • Strom bis mindestens 15 A nach DIN EN 61010-1 (VDE 0411-1)
  • Isolationswiderstand nach DIN EN 61557-2 (VDE 0413-2)
  • Schleifenwiderstand nach DIN EN 61557-3 (VDE 0413-3)
  • Widerstand nach DIN EN 61010-4 (VDE 0413-4)
  • Schutzmaßnahmen mit RCD nach DIN EN 61010-6 (VDE 0413-6)
  • Drehfeld nach DIN EN 61557-7 (VDE 0413-7)
  • elektriscchen Geräten (VDE 0701-0702) nach DIN VDE 0404-1/2 (VDE 0404-1/2)

Messgeräte

  • Zweipoliger Spannungsprüfer nach DIN EN 61243-3 (VDE 0682-401),
  • Spannungsmesser nach DIN EN 61010-1 (VDE 0411-1),
  • Strommesser nach DIN EN 61010-1 (VDE 0411-1),
  • Isolations-Messgerät nach DIN EN 61557-2 (VDE 0413-2),
  • Schleifenwiderstands-Messgerät nach DIN EN 61557-3 (VDE 0413-3),
  • Widerstands-Messgerät nach DIN EN 61557-4 (VDE 0413-4),
  • Messgerät zum Prüfen der Wirksamkeit der Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) nach DIN EN 61557-6 (VDE 0413-6),
  • Drehfeld-Richtungsanzeiger nach DIN EN 61557-7 (VDE 0413-7),
  • Prüf- und Messeinrichtungen zum Prüfen der elektrischen Sicherheit von Geräten „Prüfeinrichtungen für Prüfungen nach Instandsetzung, Änderung oder für Wiederholungsprüfungen“  nach DIN VDE 0404-2 (VDE 0404-2).
  • Kombinations-Messgeräte nach DIN EN 61557-10 (VDE 0413-10) sind zulässig.

Prüfplatz

Ortsfester oder transportabler Prüfplatz nach DIN EN 50191 (VDE 0104) mit fest eingebautem oder ortsveränderlichem Messgerät zum Prüfen elektrischer Betriebsmittel, insbesondere zum Messen von

  • Betriebsspannung
  • Betriebsstrom
  • Ableitstrom
  • Isolationswiderstand
  • Schutzleiterwiderstand

Der zuständige Landesinstallateurausschuss kann den Einsatz eines Prüfplatzes fordern.

Fachliteratur

  • "Auswahlordner für das Elektrotechniker-Handwerk" mit den VDE-Bestimmungen in ihren jeweils gültigen Fassungen einschließlich Ergänzungsabonnement (z. B. Online Abonnement, Fassung auf DVD oder Vorschriftenwerk in gedruckter Form).
  • Praxishandbuch "Elektrotechniker-Handwerk" aus der Schriftenreihe "DIN-Normen und technische Regeln für die Elektroinstallation" (z. B. in gedruckter oder in elektronischer Form).

Die Überprüfung auf Einhaltung der Anforderungen erfolgt durch Beauftragte des jeweils zuständigen Bezirks-Installateurausschusses. Dies gilt auch bei Eintragungsverlängerungen.

Verordnungen

  • EnWG - Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz), Juli 2005
  • NAV - Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und desse Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung  (Niederdruckanschlussverordnung), November 2006
  • StromNZV - Verordnung über den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen (Stromnetzzugangsverordnung), Juli 2005
  • StromNEV - Verordnung über Entgelte für den Zugang zu Gasversorgungsnetze (Stromnetzentgeltverordnung), Juli 2005
  • StromGVV - Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushaltskunden und die Ersatzversorgung mit Strom aus dem Niederspannungsnetz (Stromgrundversorgungsverordnung), Oktober 2006
  • ARegV - Verordnung über die Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze (Anreizregulierungsverordnung), Oktober 2007
  • MessZV - Verordnung über Rahmenbedingungen für den Messstellenbetrieb und die Messung im Bereich der leitungsgebundenen Elektrizitäts- und Gasversorgung (Messzugangsverordnung), Oktober 2008
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: Warum sich viele mit PV-Anlagen und Steuerwirrwarr abplagen,...
ernkal1 schrieb: Hallo, wir beschäftigen uns im Moment intensiv mit dem Einbau...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Haustechnische Softwarelösungen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik