Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
15.08.2018
Einige Bodenbeläge (z. B. Fliesen, Parkett, Laminat) haben eine sehr glatte Oberfläche, die in Gehbereichen und Treppen das Auslegen von Matten mit Anti-Rutsch-Unterfläche und im öffentlichem Bereich (z. B. Alten- und Pflegeheime, Krankenhäuser, Schwimmbäder, Hotels) Warnschildern notwendig machen. Hier kann der Einsatz von Anti-Rutsch-Systemen sinnvoll sein.
Warnschild im öffentlichen Bereich
 Warnschild im öffentlichen Bereich
Quelle: AntiSlide Anti-Rutsch-Systeme International
Anti-Rutsch-Beschichtung
 Anti-Rutsch-Beschichtung
Quelle: AntiSlide Anti-Rutsch-Systeme International
Stop it Antirutschbeschichtung in Dusche und Badewanne / Abbildung in starker Vergrößerung
 Stop it Antirutschbeschichtung in Dusche und Badewanne / Abbildung in starker Vergrößerung
Quelle: AntiSlide Anti-Rutsch-Systeme International

Einige Bodenbeläge (z. B. Fliesen, Parkett, Laminat) haben eine sehr glatte Oberfläche, die in Gehbereichen und Treppen das Auslegen von Matten mit Anti-Rutsch-Unterfläche und im öffentlichem Bereich (z. B. Alten- und Pflegeheime, Krankenhäuser, Schwimmbäder, Hotels) Warnschildern notwendig machen. Hier kann der Einsatz von Anti-Rutsch-Systemen sinnvoll sein.

Nicht nur auf Stein- oder Fliesenoberflächen, sondern auch auf anderen Belägen (z. B. Parkett, Laminat) kommt es immer wieder zu rutschbedingte Unfälle. Ein Viertel aller Arbeitsunfälle sind Stolper-, Sturz- und Rutschunfälle, häufig mit schlimmen gesundheitlichen Folgen.

Eine Anti-Rutsch-Beschichtung, die auf verschiedensten Materialtypen (z. B. Holz, Kunststoff, PVC, Metall) aufgebracht werden kann, verhindert die Rutschgefahr.

Auf Holztreppen und auch auf Steintreppen ist die Rutschgefahr sehr hoch. Eine effektive Rutschhemmung auf den Treppenstufen ist deshalb besonders wichtig. Eine Antirutschbeschichtung kann auch im Außenbereich auf Flächen und Treppen aufgetragen werden.

Eine Anti-Rutsch-Behandlung mit AntiSlide, kann kann die Flächen, Treppen oder nur den Gehbereich sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand absolut rutschsicher herstellen. Dabei wirkt eine Reaktion mit den Quarzen und Silikaten des Bodens, durch die kleine, nicht sichtbare, Poren entstehen, die die Rutschsicherheit gewährleisten. Die optische Wirkung des Bodens nahezu unverändert und das AntiSlide hinterlässt keine Rückstände. Der Boden kann direkt nach der Behandlung wieder genutzt werden. Durch Gutachten und Prüfzeugnissen erreicht die Antirutsch-Behandlung mit AntiSlide R11 die Bewertungsgruppen R9, R10, R11, R12 und R13 nach DIN 51130 und im Barfußbereich die Gruppen A, B ,C nach DIN 51097.
Durch diese Eigenschaften ist eine Behandlung des Bodenbelages in Nassbereichen (z. B. Badezimmer, Küchen, Schwimmbädern) eine wertvolle Hilfe, Unfallgefahren zu minimieren.

In der Dusche und Badewanne ist die Rutschgefahr besonders hoch. Speziell hier kann das Stop it Anti-Rutsch Set eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um eine transparent glänzende Beschichtung, die die Optik der Oberfläche erhalten. Stop it Anti-Rutsch ist hygienisch, kann mühelos gereinigt und lässt sich auch wieder rückstandslos entfernen. Es haftet auf nahezu allen Oberflächen (z. B. Kunststoff, Emaille, Acryl, Keramik, Naturstein, Holz, Metall, Stahl, PVC). Auf Holz, Granit, Marmor, Steinzeug und Glas sollte eine Haftgrundierung aufgebracht werden.

Für besonders strapazierte Flächen in Alten- und Pflegeheimen, Krankenhäusern, Hotels, Schwimmbädern, Supermärkten, Lager- und Produktionsflächen ist Stop it 2 eine rutschsichere strapazierfähige Bodenbeschichtung, die für Beton, Stahl, Linoleum, PVC, Kunststoffböden und Fliesen eingesetzt werden kann. Die Beschichtung kann transparent, aber auch in jedem beliebigen RAL Farbton ausgeführt werden. Bei einer transparenten Beschichtung bleibt die Optik des beschichteten Bodens nahezu unverändert und wird in vielen Fällen sogar noch aufgewertet. Stop it 2 kann in verschiedenen Rutschhemmungsklassen (R9 - R13), sowie in unterschiedlichen Schichtstärken ausgeführt werden.
Quellen
AntiSlide Anti-Rutsch-Systeme International
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
WP2023 schrieb: Hallo zusammen, meine Heizlast beträgt ca. 11 kW bei Nat -13,7....
MaxPow3r schrieb: Hallo zusammen, ich hoffe das Forum kann mir Anregungen geben....
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik