Luftheizer sind zum Beheizen/Kühlen und/oder zum Belüften von großen und hohen Räumen geeignet. Die Geräte können sowohl an der Wand, als auch an der Decke montiert werden. Ein kompakter, besonders geräuscharmer, wartungsfreier
Axialventilator sorgt für zuverlässigen, dauerhaften Betrieb.
In einem Gehäuse ist ein
Ventilator mit Motor und ein
Wärmetauscher, der an das
Dampf-, Warmwasser- oder Heißwasserleitungsnetz angeschlossen ist, eingebaut. Je nach Ausführung kann mit solchen Geräten sowohl
Umluft,
Außenluft oder auch
Mischluft angesaugt werden. Meistens blasen diese Geräte die
Zuluft direkt in den Raum aus. Es können aber sowohl auf der Saug- als auch auf der Druckseite
Luftleitungen angeschlossen werden. Das Ansaugen der kalten Luft in Fußbodenhöhe und das nach unten gerichtete Ausblasen der warmen
Luft verringert eine
Temperaturschichtung im Raum.
Die meisten Luftheizer sind so konstruiert, dass sie mit geringen Änderungen sowohl für die waagerechte als auch senkrechte Ausblasrichtung verwendet werden können. Auch der Einbau von Mischklappen und der Anbau von Staubfiltern, Luftkanälen, Klappenmotoren und elektrischen Lufterhitzern ist möglich. Da diese Geräte nach dem Baukastenprinzip konstruiert sind, können sie zu kompletten dezentralen Zuluftanlagen erweitert werden.
Gas- oder ölbefeuerte Warmlufterzeuger bestehen aus einem Gehäuse, in dem ein Ventilator mit Motor, Wärmeaustauscher und Gas- oder Ölbrenner eingebaut sind. Die Geräte können als Wand-, Decken- oder Standgerät ausgeführt sein. Der Vorteil dieser Geräte besteht darin, dass sie unabhängig von einer Heizzentrale und einem Wärmeträger schnell Wärme erzeugen und dem zu beheizenden Raum unmittelbar zuführen. Natürlich brauchen diese Geräte eine Gas- oder Ölzufuhr und einen Abgasschornstein.