Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
05.12.2021
Wenn eine Dichtungsschicht, wie sie beim Schutz gegen Bodenfeuchte notwendig ist, also eine geschlossene "Gebäudeumhüllung" gegen das Erdreich und das besonders besonders in Altbauten nicht möglich ist, dann kann ein Radonbrunnen (zentralem Sammelschacht) das Eindringen von Radon Abhilfe schaffen.
Anordnungsmöglichkeiten von Radonbrunnen
 Anordnungsmöglichkeiten von Radonbrunnen
Quelle: Bosy
Luftsammler
 Luftsammler
Quelle: Dipl. Ing. Franz Lischka
Alternativen zum Radonbrunnen
 Alternativen zum Radonbrunnen
Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz

Wenn eine Dichtungsschicht, wie sie beim Schutz gegen Bodenfeuchte notwendig ist, also eine geschlossene "Gebäudeumhüllung" gegen das Erdreich und das besonders besonders in Altbauten nicht möglich ist, dann kann ein Radonbrunnen (zentralem Sammelschacht) das Eindringen von Radon Abhilfe schaffen.

Wenn ein Schotterbett unter Bodenplatte vorhanden ist, kann über eine Kernbohrung durch die Bodenplatte versucht werden, einen Unterdruck aufzubauen. Wenn das möglich ist, muss kein Radonbrunnen erstellt werden.

Bevor aber über die Errichtung eines Radonbrunnens nachgedacht wird, sollte auch geprüft werden, ob die Nutzung eines evtl. vorhandenen Drainagesystems für die Luftabsaugung der radonbelateten Luft aus dem Erdreich möglich ist. Diese könnte mit einem Radon-Ventilator aus einer vorhandenen Drainageleitung abgesaugt werden. Bestehende Drainagen bilden allerdings ein System, dessen lufttechnisches Verhalten meist unbekannt ist und das von Fall zu Fall stark variiert. In jedem Fall sind Siphons gegen Luftzufuhr aus dem öffentlichen Kanalisationsnetz erforderlich. Bei Sanierungen sollte ein Entlüftungsversuch mit provisorischem Abdichten der Kanalisationsverbindung vorgenommen werden.

In dem Radonbrunnen wird die radonhaltige Luft aus dem Erdreich unterhalb von dem bestehenden Gebäude gesammelt und abgesaugt. Das Verfahren ist wirksam, wenn unter dem Gebäude mit z. B. armierter Betonbodenplatte oder Holzfußboden auf Lagerhölzern ein zusammenhängender durchgängiger Hohlraum existiert oder wenn der Untergrund eine hohe Durchlässigkeit aufweist (z. B. Kies). Bei ungünstigen Verhältnissen müssen mehrere Schächte gesetzt werden, die auch neben dem Gebäude möglich sind. Es können auch vorhandene Pumpen- und Sickerschächte können genutzt werden. Es werden kompakte Brunnen angeboten oder sie werden in Selbstbau erstellt.

Bei der Luftabführung übers Dach kann mit einem Vollwandrohr mit einem Durchmesser von 15 cm die Unterdruckerzeugung aufgrund des Kamineffektes im Steigrohr versucht werden (thermische Dämmung des Steigrohres im kalten Dachboden erforderlich). Durch die passive Unterdruckerzeugung ist kein Ventilator erforderlich.

Je nach Bodenbeschaffenheit wurden gute Erfahrungen mit Radonbrunnen gemacht, die außerhalb des Gebäudes errichtet werden. Vor allem bei einer dichten Deckschicht über permeablem Boden (z. B. Lehmschicht über Sand/Kies) baut sich ein ausgedehnter Unterdruckbereich im Erdreich der Umgebung des Brunnens und damit auch unter dem Gebäude auf. Freistehende Radonbrunnen können zu einer kostengünstigen Radonsanierung führen, weil an den Gebäuden selbst keine baulichen Eingriffe nötig sind.

Unter günstigen Bedingungen kann ein Radonbrunnen zur Entlastung mehrerer Gebäude ausreichend sein. Der Energieaufwand für den unerlässlichen Betrieb eines Ventilators ist bei dieser Lösung jedoch vergleichsweise hoch. Außerdem werden im Allgemeinen spezielle Maßnahmen zur Geräuschdämmung erforderlich.

Ein Radonbrunnen ist vom Prinzip her wie ein Luftbrunnen aufgebaut. Aber die Luft wird nicht in eine lüftungstechnische Anlage gegeben, sondern die angesaugte radonhaltige Luft wird über ein Entlüftungsrohr mit Ventilator an die Außenluft abgegeben. Die Wirksamkeit sowohl der flächenbezogenen als auch der punktuellen Lösung ist von der jeweiligen Bodenbeschaffenheit abhängig. Darüber hinaus ist es sinnvoll, bereits vorhandene Hohlräume als Sammelpunkte und für die Leitungsführung in Betracht zu ziehen.

An Stelle von Betonringen können Luftsammler eingesetzt werden. Diese bestehen aus einem senkrechten Zylinder (alte Ausführung) An jeden Stutzen kommen zwei gelbe Drainagerohre - 6 in die eine Richtung und 6 in die Gegenrichtung, am Ende gedeckelt.

Mit einem neuen Luftsammler können die Luftleitungen einfacher verlegt werden. Der Luftsammler wird aus 15 mm dicken PE-Platten verschweißt, ist 70 cm breit, hat oben einen 200 mm Abgang für die Luft an die Außenluft und an beiden Längsseiten jeweils drei 100er-Ansaugstutzen, auf denen nach Bedarf wieder Y-Verteiler aufgesetzt werden, in die die gelben Drainagerohre eingesteckt werden.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik