Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
08.10.2022
Bei einem Blackout (Schwarzfall, "Verdunkelung", Versorgungszusammenbruch) fällt die Stromversorgung langanhaltend flächendeckend aus. Stromausfälle, wie sie z. B. nach heftigen Unwettern auftreten, sind kein Blackout.
Blackout-Phasen
 Blackout-Phasen
Quelle: Herbert Saurgg

Blackout - Wahrscheinlich oder Panikmache? Eine Antwort auf diese Frage ist nicht einfach. Auch die Experten sind sich hier nicht einig. Auf jeden Fall darf die Diskussion in den Medien nicht zu einer Panik führen. Wichtig sind leichtverständliche Informationen über das Thema "Blackout". Schon der Begriff kann in der Bevölkerung zur Panik führen. Leider sind zunehmend "schlechte Nachrichten" in den Medien die "besten Nachrichten" >((

In vielen Fällen ist es aber kein totaler Stromausfall, sondern ein "Brownout* ".
* Ein Brownout bezeichnet eine zu geringe Spannung im Stromnetz, sozusagen die Vorstufe eines Stromausfalls. Brownouts entstehen bei einem Ungleichgewicht im Stromnetz.

Schon der lange Begriff "langanhaltend flächendeckende Stromausfälle" führt zu der Verwendung des Begriffs "Blackout" und ist schnell negativ besetzt.

Bei einem Blackout (Schwarzfall, "Verdunkelung", Versorgungszusammenbruch) fällt die Stromversorgung langanhaltend flächendeckend aus. Stromausfälle, wie sie z. B. nach heftigen Unwettern auftreten, sind kein Blackout.

Europa hat ein gemeinsame europäische Hochspannungs-Stromnetz, das von Norwegen im Norden über Deutschland nach Italien, Spanien und Griechenland im Süden und von der Nordsee im Westen über Deutschland bis nach Polen, Rumänien und Bulgarien im Osten reicht. Dieses hat eine Standardfrequenz von 50 Hertz (Hz). Diese muss sich immer zwischen Erzeugung und Verbrauch in einer Balance sein. Alle elektronischen Geräte sind auf diese Frequenz ausgerichtet. Wenn mehr Strom verbraucht als produziert wird, sinkt die Frequenz, wird weniger Strom verbraucht als produziert wird, steigt sie. Wenn die Frequenzschwankungen geringfügig gehalten werden können, besteht kein Problem. Aber je stärker aber die Frequenz von diesem Standardwert abweicht, desto dramatischer sind die Auswirkungen, weil die Generatoren Schaden nehmen können. Extrem wird es bei nur 47,5 Hertz bzw. 52 Hertz. Bei diesen Werten schalten sich Kraftwerke zum Selbstschutz vor Zerstörung ab und es entsteht ein Blackout.
Ein Blackout ist eine sehr ernst zu nehmende Gefahr. Die Energieversorgung gehört zur kritischen Infrastruktur (Kritis). Dazu gehören Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen. Bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung durch nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe entstehen erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen.

Der Hintergrund für ein mögliches Blackout sind die zunehmenden Netzeingriffe, um das System stabil zu halten.

Diese Ursachen bzw. Umwelteinflüsse können ein Blackout auslösen:

  • Komplexitätsüberlastung (zuviele verschiedene technische Geräte)
  • Technisches Versagen (fehlende Wartung, alte Geräte, Fehler in Geräten)
  • Menschliches Versagen (fehlerhafte Einstellungen)
  • Wegfall der Primärrohstoffe zur Stromerzeugung (Öl, Gas, Kohle, Wasser, Brennstäbe)
  • Zu starke Systembelastungen durch internationalen Stromhandel
  • Marktmanipulation
  • Cyber-Angriffe
  • Terror-Anschläge
  • Hochwasser
  • starke Unwetter
  • Erdbeben
  • Erdrutsch
  • Trockenheit (Kühlwassermangel)
  • Vulkanausbrüche
  • Schneechaos
  • Sonnensturm

Ein Blackout läuft in 3 Phasen ab.

Phase 1: Ein einfacher Stromausfall führt oft zu einer massiven Unterschätzung der Zeitdauer. Wenn der Strom nicht nach kurzer Zeit wieder vorhanden ist, dann dann spricht man von einem Blackout.
Unmittelbar nach dem Eintreten des Blackouts kommt es zum Ausfall aller Kommunikationsnetze. Weder Internet noch Fernsehen funktionieren; und auch wenn Handys noch für einige Stunden Akku haben, besitzen sie dennoch keinen Netzempfang. Als einzige Informationsquelle bleibt vorerst nur das batteriebetriebene Radio.
Notrufe können nicht mehr getätigt werden. Auch die Funkanwendung (BOS-Funk) der Behörden und Organisation mit Sicherheitsaufgaben kommt so langsam zum Erliegen. Durch den Ausfall aller Ampeln und Beleuchtungen kommt es auf den Straßen außerdem unmittelbar zu vielen Autounfällen und Verletzten.
In den Krankenhäusern und Altenheime werden die Notstromaggregate eingeschaltet, um den Betrieb lebensnotwendiger Maschinen zu gewährleisten. Mit jeder weiteren Stunde führt das allgemeine Chaos in den meisten Bereichen zu Personalmangel.
Auch an Bankautomaten lässt sich kein Geld mehr abheben und die Zahlung per EC-Karte ist nicht mehr möglich.

Phase 2: Bis sich die Telefon-, Handy- und Datennetze (Internet) wieder weitgehend funktionieren, wird kaum etwas funktionieren. Die Produktion, Logistik und Treibstoffversorgung ist vom Internet abhängig. Aber die Wasserver- und Abwasserentsorgung sollten sollten durch geeignete Maßnahmen wieder funktionieren.
Nach 2 Tage ohne Strom wird die Lage kritisch. Es beginnen ernsthafte hygienische Probleme in Krankenhäusern, Altenheimen und auf den Straßen, da die Müll- und Wasserentsorgung nicht mehr gewährleistet ist, besteht eine Seuchengefahr. Das Abwasser der Kläranlagen kann nur noch in Flüsse abgeleitet werden. In den Krankenhäusern werden zudem die Medikamente knapp und die Notstromaggregate haben keinen Diesel mehr, um weiteren Strom zu erzeugen. Die Zahl der Todesopfer steigt.
Nach 3 Tagen gehen vielen Menschen die Lebensmittelreserven aus und durch die nur wenigen verlässlichen Informationen steigt die Ungewissheit in der Bevölkerung weiter. Jetzt können aus Verzweiflung die ersten kleineren Gruppen zusammenfinden, um Nahrung und Wertsachen zu plündern. Die Anzahl an Überfällen und Einbrüchen steigt, auch begünstigt dadurch, dass viele Kriminelle aus den elektronisch gesicherten Gefängnissen entkommen.
Nach eine Woche brechen auch die letzten Notstromversorgungen zusammen.

Phase 3: Der Wiederanlauf der Versorgung mit lebenswichtigen Gütern beginnt. Und das kann dauern. Es kann zum Teil Jahre dauern, bis sich wieder eine Normalisierung einstellen wird. Man muss sich auf längerfristige Versorgungsunterbrechungen und -engpässe einstellen.

Wichtig ist die Standardfrequenz von 50 Hertz (Hz) im Stromnetz
Stufen von "zu wenig Strom" und "zu viel Strom"
 Stufen von "zu wenig Strom" und "zu viel Strom"
Quelle: Christian Adam, Heimnetzen.de

Mit der Erweiterung der Systemstabilitätsverordnung (SysStabV) wurde 2015 die Unsicherheit im Stromnetz beseitigt. Seitdem werden Biomasse-, Bioenergie-, KWK-, Windkraft- und Wasserkraftanlagen gezielt stufenweise abgeregelt, wenn die Netzfrequenz rapide sinkt.

Der Grund war, dass beim Unterschreiten der Stromfrequenz 49,5 Hertz (Hz) viele dezentrale Stromerzeugungsanlagen (DEA) durch die technischen Sicherheitsinstallationen in den Anlagen gleichzeitig abgeschaltet wurden. Diese kollektiven Abschaltungen aufgrund des zunehmenden Anteils der Erneuerbarer Energien (Windkraft, Photovoltaik) gefährdeten eine konstante Stromversorgung in Deutschland.

Die standardisierte Stromfrequenz von 50 Hertz (Hz) ist also wichtig. Höhere Messwerte sind auf Überspeisung und niedrigere Messwerte auf Unterspeisung zurückzuführen. Geringfügige Schwankungen sind problemlos, treten aber permanent auf, wodurch die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) ständig die Frequenz normalisieren müssen.

Vorsorgemaßnahmen

Schon bei einem kurzen Stromausfall, das Telefon oder Handy und/oder das Internet nicht mehr funktioniert, kommt einem ein ungutes Gefühl auf. Ohne elektrische Energie sind wir in vielen Alltagssituationen hilflos. Wenn aber der Stromausfall nicht schnell behoben wird und mehrere Stunden oder Tage andauert, kommt Panik auf. Diesen langanhaltend flächendeckenden Stromausfall nennt man Blachout, für den es viele Ursachen gibt.

Weil man eine derartige Situation nicht kennt bzw. nicht damit gerechnet hat, dann ist man darauf auch nicht vorbereitet. Mit ein wenig Vorbereitung lässt sie sich gut meistern. Nun sind Maßnahmen gefragt, wie man seinen Haushalt ausstatten kann, um einige Tage ohne Strom zurechtzukommen und wie man sich während eines Stromausfalls verhalten sollte.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
MuenchowT schrieb: Wirklich warm wurde das ganze Gebäude nie (vorher 24kW Öl,...
Kakadu schrieb: Ich glaube es ist unstrittig das die Sole WP die bessere WP ist....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE