Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!
524

Ultraschall-Zerstäuber - Raumlufttechnik

Autoren
OldBo
08.04.2014
Mit Ultraschall können feinste Wasseraerosole erzeugt werden.
Luftbefeuchter auf Ultraschall-Basis
 Luftbefeuchter auf Ultraschall-Basis
Quelle: Long Life for Art
Mit Ultraschall können feinste Wasseraerosole erzeugt werden. Diese Zerstäubungsmethode hat folgende Vorteile:
  • geringer Energiebedarf
  • kleinste Aerosole > 1 mm und damit kurze Vermischungsstrecke
  • mineralfreie Befeuchtung durch Einsatz von vollentsalztem Wasser
  • geringer Raumbedarf
  • hohe Hygieneansprüche durch Bakterienabtötung
Diese Geräte werden bis etwas 25 kg/h Leistung bei RLT-Anlagen und bis 6 kg/h zur direkten Raumluftbefeuchtung eingesetzt.

Funktionsprinzip

Am Boden eines Wassergefäßes ist ein piezo-elektrischer Schwinger angebracht, der mit einer hochfrequenten Wechselspannung gespeist wird. Die über dem Schwinger stehende Wassersäule wird mit einer Frequenz von ca. 1,65 MHz erregt. Da das Wasser den hochfrequenten Schwingungen nicht folgen kann, kommt es durch Wechsel von Vakuum und Kompression zur explosiven Bildung von Luftblasen und zur Brechung entstehender Kapillarwellen unter der Wasseroberfläche. Im Schwinger-Brennpunkt bildet sich eine Wassersäule, aus der feinste Nebelteilchen nach oben geschleudert werden. Der erzeugte Nebel wird vom Luftstrom aufgenommen, der von einem Ventilator erzeugt wird.
Die Betriebsspannung von 48V AC wird über einen Trafo erzeugt. Der Energiebedarf dieser modernen und zukunftsweisenden Technik liegt nur bei 7% gegenüber der Dampfluftbefeuchtung.

Vorteile:
  • - Hohe Befeuchtungsleistung
  • - Sehr leise
  • - Luftfeuchtigkeit am Gerät regulierbar
  • - Wahlweise warmer und kalter Nebel
Nachteile:
  • - Entkalkungspatronen je nach Wasserhärte häufig zu wechseln
  • - Kalkabgabe möglich, weißer Niederschlag im Raum
  • - Gefahr durch lungengängige Aerosole (Legionellose)
  • - Ultraschallschwinger muss regelmäßig mit einem Pinsel gereinigt werden, um einen Leistungsverlust zu verhindern
  • - Gefahr der Überbefeuchtung bei Geräten ohne Feuchtigkeitsregler
Funktionsprinzip der Ultraschallbefeuchtung
Funktionsprinzip der Ultraschallbefeuchtung
 Funktionsprinzip der Ultraschallbefeuchtung
Quelle: STULZ GmbH
Das Funktionsprinzip der Ultraschallbefeuchtung

Das Prinzip der Ultraschallbefeuchtung beruht auf einer Überlagerung von zwei Effekten:

1. Implosion von Kavitationsblasen
Durch den Amplitudenwechsel des Schwingers entstehen hohe Druckstöße, durch die kleinste Kavitationsblasen freigesetzt werden. Durch die Implosion der Blasen an der Oberfläche werden kleinste Wasser-Aerosole an die Umgebungsluft abgegeben.

2. Kappilarwellen-Theorie
Durch die Ultraschallschwinger werden im Wasserreservoir regelmäßig geformte Rayleighsche Oberflächenwellen erzeugt. An den Kämmen dieser Wellen werden ebenfalls kleinste Wasser-Aerosole an die Umgebungsluft abgegeben.

Durch eine Überlagerung dieser beiden Effekte kann beim Einsatz von Ultraschall-Luftbefeuchtern mit minimalstem Energie-Einsatz ein homogener Aerosol-Nebel erzeugt werden!  Quelle: STULZ GmbH
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Ahnungloser Frickler schrieb: Hallo, irgendwann soll in meine Hütte eine WP einziehen, deshalb habe ich ich in Excel eine Heizlastberechnung durchgeführt, welche im folgenden Winter mit einem WMZ überprüft werden soll. Soweit so...
DaWotan schrieb: Moin, Vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen... Wir haben uns für unseren Altbau mit 410m2 für eine Wolf CHA16/20 entschieden, diese soll im Dezember geliefert werden. Nun ist die Frage,...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Pumpen, Motoren und Elektronik für
Steuerung und Regelungen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik