Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!
768

beheizter Fußboden - Abdichtungen gegen Feuchtigkeit von oben

Autoren
OldBo
22.01.2010

Radtke 22.07.2009
Fußbodenheizungsanlagen kommen auch in Nassräumen zum Einsatz, also da, wo Dusch- oder Schwimmbeckenspritzwasser von der Oberfläche des Bodenbelages her in den Estrich und die darunter befindliche Dämmschicht eindringen kann.
Fußbodenheizungsanlagen können bisweilen auch in Nassräumen zum Einsatz kommen, also da, wo Dusch- oder Schwimmbeckenspritzwasser von der Oberfläche des Bodenbelages her in den Estrich und die darunter befindliche Dämmschicht eindringen kann. Die erforderlichen Maßnahmen sind in der DIN 18195 Teil 5, Abdichtung von Bauwerken gegen nichtdrückendes Oberflächenwasser und Sickerwasser mit bituminösen Stoffen, Metallbändern und Kunststoff-Folien, geregelt. Feste Bauteile im Sinne dieser Norm sind starre Bauteile, die ohne Bewegungen oder größere bleibende Formänderungen Kräfte aufnehmen oder weiterleiten können. Belastungen im Sinne der Norm sind die ständig im rechten Winkel auf die Ebene einer nicht mit einer festen Schutzschicht versehenen Abdichtung wirkenden Kräfte.
Anforderungen
Abdichtungen müssen das zu schützende Bauwerk oder den zu schützenden Bauwerksteil in dem gefährdeten Bereich vollständig umschließen oder bedecken und das Eindringen von nichtdrückendem Wasser verhindern. Sie müssen gegen das anfallende Wasser beständig sein und dürfen bei den auftretenden Beanspruchungen ihre Schutzwirkung nicht verlieren. Sie müssen langsam auftretende Risse bis etwa 2 mm überbrücken, ohne ihre Schutzwirkung zu verlieren. Bauwerksflächen, auf welche die Abdichtung aufgebracht werden soll, müssen fest, trocken, eben und in ihrer Oberseite frei von Nestern, klaffenden Rissen oder Graten sein. Kehlen und Kanten sollen fluchtgerecht und mit einem Halbmesser von 4 cm gerundet sein. Dämmschichten, auf denen die Abdichtung unmittelbar aufgebracht wird, müssen so wärmebeständig und so fest sein, dass sie beim Begehen und Auftreten der Abdichtung sowie bei den Folgearbeiten und bei der Nutzung ihre dämmende Wirkung und ihre Form nicht schädlich verändern. Bauteile, welche die Abdichtung durchdringen, z. B. Abläufe, müssen mit Verbindungselementen versehen sein, die einen wasserdichten Anschluss der Abdichtungen an das Bauteil ermöglichen. Die durchdringenden Bauteile müssen so liegen, dass die Abdichtung von allen Seiten an sie herangeführt und an die Verbindungselemente angeschlossen werden kann.
Abdichtungsarten
Nachfolgend sind die anwendbaren Abdichtungsarten zusammengefasst. Sie bestehen meist aus mehreren Schichten.
  • Abdichtungen mit nackten Pappen
  • Abdichtungen mit Dichtungsbahnen
  • Abdichtungen mit Metallbändern ohne Deckschicht
  • Abdichtungen mit Kunststoff-Folien
  • Abdichtungen aus Spachtelmassen, heiß zu verarbeiten.
Die am häufigsten eingesetzte Abdichtungsart ist die mit Kunststofffolien. Sie kann für Einpressdrücke von bis zu 0,5 MN / m2 und Temperaturen < 60 °C an der Abdichtung eingesetzt werden.
Folgende Schichten sind einzubauen:
  • Voranstrich
  • Klebeschicht
  • Kunststofffolie
  • nackte Bitumenpappe
  • Deckaufstrich.
Ausführung
Abb. 19.16. Abdichtung gegen Feuchtigkeit von oben beim Trockensystem.
 Abb. 19.16. Abdichtung gegen Feuchtigkeit von oben beim Trockensystem.
Abb. 19.17. Abdichtung gegen Feuchtigkeit von oben beim Nasssystem.
 Abb. 19.17. Abdichtung gegen Feuchtigkeit von oben beim Nasssystem.
Auf fußbodenbeheizten Konstruktionen wird zunächst eine, die Heizrohre leicht überdeckende, Estrichschicht eingebracht. Sie muss vor Aufbringung weiterer Schichten entsprechend trocken und auf der Oberseite hinreichend eben sein. Der Untergrund ist mit einem Voranstrich zu behandeln. In Feucht- und Nassräumen muss die Abdichtung trogartig ausgebildet werden. Sie muss im Allgemeinen an den Wänden mindestens 15 cm über Oberkante Fußbodenbelag geführt werden. Abdichtungen aus Kunststoff-Folien müssen aus einer Lage Kunststoff-Folie und mindestens einer Träger lage anderer Art bestehen. An Nähten und Stößen müssen sich die Folien um 50 - 60 mm überdecken. Die Überdeckungen sind durch Quellschweißen wasserdicht zu verbinden. Beim Aufkleben der Kunststoff-Folie ist die Klebemasse nur auf die Unterlage aufzutragen; dabei ist die Folie einzuwalzen und anzudrücken. Die Folienüberdeckungen dürfen nicht verunreinigt werden, sie sind ggfs. durch Papierstreifen vor Verunreinigungen zu schützen. Bei den Klebeaufstrichen sind mindestens 1 kg / m2 Klebemasse, beim Deckaufstrich 1,5 kg / m2, zu verwenden. An Nähten und Stößen sind die sich überdeckenden Flächen der Folien  mit Quellschweißmittel dicht zu verbinden. Dabei sind die Überdeckungen so lange aufeinanderzupressen oder zu bügeln, bis sie sich nicht mehr von selbst verschieben oder lösen können. Die Quellschweißverbindungen sind vor starker Erwärmung, z. B. Sonneneinstrahlung, zu schützen. Weitere Deckschichten dürfen erst 24 Std. nach Herstellung der Quellschweißverbindung aufgebracht werden. Oberhalb der Abdichtung ist eine Schutzschicht (mindestens 50 mm dick, Betongüte) anzuordnen. Die Schicht ist erdfeucht ggfs. zu bewehren und gut zu verdichten. Bei Verwendung keramischer Bodenbeläge muss der Verlegemörtel der Mörtelgruppe III nach DIN 1053, Teil 1, entsprechen. Er darf jedoch keinen Kalkzusatz enthalten. Die Gesamtdicke, Mörtel und Bodenbelag muss mindestens 50 mm betragen. Fugen sind mit Zementmörtel zu füllen oder mit entsprechenden Fugenmassen zu vergießen. Je nachdem, ob die Heizrohre trocken oder nass eingebettet sind, also unterhalb oder in der Estrichschicht liegen, ergeben sich unterschiedliche Lösungen gemäß Abb. 19.16 und Abb. 19.17.
Da die Zuleitungen zu den Heizkreisen an irgendeiner Stelle des Raumes herausgeführt werden müssen, kann es zu einer Kreuzung im Bereich der an der Wand aufgehenden Abdichtung kommen. Dieser Übergang ist nicht ganz einfach abzudichten und möglichst zu vermeiden. Darum ist die Abdichtung zweckmäßigerweise oberhalb der Heizrohre vorzunehmen. Bei nass eingebetteten Rohren ist zunächst ein Ausgleichsestrich einzubringen, in dem die Rohre eingebettet sind. Nach der Abtrocknung der Ausgleichsschicht wird die Abdichtung vorgenommen und die restliche Estrichschicht bzw. das Mörtelbett in entsprechender Dicke eingebracht.
Quellen
Das ABC der Flächenheizung und Flächenkühlung Winnenden: Heizungs-Journal Verlags-GmbH, ISBN 3-924788-16-2
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik