Mechatroniker/-innen für Kältetechnik sind überwiegend in Betrieben des Handwerks in Montage, Umbau und Instandhaltung von Anlagen der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik tätig.
Ausbildungsdauer
Dreieinhalb Jahre.
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.
Arbeitsgebiet
Mechatroniker/-in für Kältetechnik (Arbeitstitel) sind überwiegend in Betrieben des Handwerks in Montage, Umbau und Instandhaltung von Anlagen der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik tätig.
Berufliche Qualifikationen
Mechatroniker/-in für Kältetechnik (Arbeitstitel)
- montieren Anlagen, Systeme und Komponenten der Kälte- und Klimatechnik und nehmen sie in Betrieb
- installieren elektrotechnische und elektronische Anlagenteile
- führen Dämm-, Korrosionsschutz- und Brandschutzmaßnahmen durch
- programmieren Mess- Steuerungs- und Regelungseinrichtungen
- führen Funktions- und Sicherheitsprüfungen durch
- halten Anlagen, Systeme und Komponenten der Kälte- und Klimatechnik instand
- optimieren Kälte- und Klimaanlagen nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
- demontieren Anlagen, Systeme und Komponenten der Kälte- und Klimatechnik
- führen Kältemittel, Kühlmittel und Kältemaschinenöle der Wiederverwendung oder umweltgerechten Entsorgung zu
Inhalte der Berufsausbildung
Abschnitt A
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
1. Fügen von Bauteilen und Baugruppen
2. Installieren von elektrontechnischen und elektronischen Anlagenteilen, Mess-, Steruengs- und Regelungstechnik, einschließlich der
Funktions- und Sicherheitsprüfung,
3. Montieren, Inbetriebnehmen und Demontieren von Anlagen, Systemen und Komponenten der Kälte- und Klimatechnik,
4. Durchführen von Dämm-, Korrosionsschutz- und Brandschutzmaßnahmen,
5. Instandhalten von Betriebsmitteln; Transportieren von Bauteilen, Baugruppen und Anlagen,
6. Warten und Instandsetzen von Anlagen und Systemen der Kälte- und Klima-technik,
7. Wiederverwenden und Entsorgen von Kältemitteln, Kühlmitteln und Kälte-maschinenölen,
8. Optimieren von Kälte- und Klimaanlagen aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten;
Abschnitt: B
Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
1. betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation,
2. Planen und Steuern von Arbeitsabläufen,
3. Prüfen und Messen,
4. Qualitätsmanagement,
5. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
6. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
7. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
8. Umweltschutz.
Obwohl noch ein junger Beruf, gibt es für
Kälteanlagenbauer/innen interessante und gut organisierte Möglichkeiten zur
Fort- und
Weiterbildung, zum Beispiel an der Bundesfachschule
Kälte-Klima-Technik.
1.
Ausbildung zum Kälteanlagenbauermeister
Nach bestandener Gesellenprüfung besteht die Möglichkeit, den Meisterbrief zu erwerben. Angestellte
Kälteanlagenbauermeister arbeiten meist als Leiter von Werkstätten oder in der Industrie in der Projektierung von Anlagen oder der Betreuung, größerer, komplexer Projekte.
Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung kann man einen Lehrgang absolvieren, der als berufsbegleitende Maßnahme (Freitag/Samstag) 2 Jahre, als Vollzeitlehrgang 1 Jahr und in Modulform (Wochenblöcke) 1,5 Jahre dauert.
Nach absolvierter Prüfung ist der
Kälteanlagenbauermeister berechtigt, seinerseits Nachwuchs auszubilden – so wie die Betriebe in Hessen.
2.
Technikerstudium
Parallel zu den klassischen Berufen im Handwerk hat sich seit den achtziger Jahren der Berufsgang zum Techniker etabliert. Im
Kälteanlagenbau lautet die neue Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte(r)
Kälte-Klimasystemtechniker(in)".
Techniker finden vor allem in der
Kälteindustrie Verwendung. Um Techniker zu werden, muß ein zweijähriges Studium absolviert werden.
Voraussetzungen zur Zulassung sind:
Abschlussprüfung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf
Abschlusszeugnis der Berufsschule oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis
Eine entsprechende Berufstätigkeit von mindestens 12 Monaten
3.
Studium an der Europäischen Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (ESaK)
Das duale Studium besteht aus einem dreimonatigen Wechsle von Hochschul- und Praxislernen in jedem Semester. Das Studium schließt nach 6 Semestern mit dem Abschluss Dipl.-Ing. (BA)
Kältesystemtechnik oder Dipl.-Ing. Klimasystemtechnik ab.
Voraussetzungen:
Abitur oder Fachhochschulreife (Meister und Techniker können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden)
Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem von der Studienakademie zugelassenen Praxispartner