Die
Steigerung der
Energieeffizienz ist neben dem Einsatz der
erneuerbaren Energie die
zweite Säule der
Energiewende.
Energieeinsparung ist ebenfalls ein erklärtes Ziel der Europäischen Union. Die EU-Mitgliedstaaten haben sich 2007 darauf verständigt, den Primärenergieverbrauch bis 2020 um 20 Prozent zu reduzieren. Am 4. Dezember 2012 ist die EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) in Kraft getreten.
Der
Energieeffizienzindex (
EEI) wird in der EuP-Richtlinie bzw.
EU-Richtlinie 2005/32/EG und
Verordnung (EG Nr. 641/2009) >
Ökodesign-Richtlinie beschrieben. Sie bildet den europäischen Rechtsrahmen für die
Festlegung von
Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung
energieverbrauchsrelevanter Produkte. Auf nationaler Ebene wurde das
Energiebetriebene-Produkte-Gesetz ( EBPG) entsprechend angepasst. Am
25. November 2011 trat das neue
Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz (EVPG) in Kraft.
Eine
Bewertungsskala für das
europäische Energie Label sind die
Energieeffizienzklassen (ab 2010
A+++ bis G)
, die zur Förderung des Absatzes von besonders energiesparenden Elektrogeräten in der EU dient. Die
Bewertungsskala gibt über den
Energiebedarf (Strom und andere
Energieträger) und über
zusätzliche Gebrauchseigenschaften des Gerätes Auskunft.
Für folgende
Gerätetypen sind nach der
Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (
EnVKV) Kennzeichnungen vorgeschrieben:
Die Kennzeichnungen der verschiedenen Gerätetypen werden ständig geändert. Man könnte soetwas auch "Regelierungswut" nennen. Zumal es sich in vielen Fällen nur um theoretische Vorgaben handelt, die sich in der Praxis nicht unbedingt umsetzen lassen. (z. B. sind die Energielabel für Zentrallüftungsgeräte sehr umfangreich).
Die
Energieeffizienz von Gebäuden wird in einem
Energieausweis (
Energiepass) nach der
EnEV über die
Energieeffizienzklassen A bis
I eingestuft. Die Einstufung erfolgt über den
Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt den
Wärmeschutz, die verwendete Anlagentechnik und die Umweltverträglichkeit der eingesetzten
Energieträger.
Über den
Sinn oder
Unsinn dieser
Einstufungen der
Gebäude und über den
Energieausweis an sich wird wohl auch noch einige Zeit diskutiert werden. Schon der Vergleich der eingesetzten
Primärenergie zeigt, dass verschiedene Heizsysteme sehr unterschiedliche
Primärenergiebedarfswerte bei gleichem
Wärmebedarf des Gebäudes verursachen.
Effizienzklasse - Energetischer Standard
A - "KfW-Energiesparhaus 40"; ist etwa energetisch gleichwertig mit dem Passivhaus (gemäß Passivhaus-Institut: Heizwärmebedarf < 15 kWh/(m²WFa) + effiziente Anlagentechnik)
B - "KfW-Energiesparhaus 60"; ist etwa gleichwertig mit dem "3-Liter-Haus" (3 Liter Heizöl pro m² Wohnfläche für die Raumheizung)
C - entspricht etwa dem Standard des klassischen Niedrigenergiehauses: 55 bis 70 kWh Heizwärmebedarf pro m² Wohnfläche bzw. Heizwärmebedarf 25 % unter Wärmeschutzverordnung kombiniert mit effizienter Anlagentechnik
D - typisch für kompakte Neubauten, die die EnEV-Anforderungen einhalten, oder für hochwertig modernisierte Altbauten (20 bis 25 cm Dämmung und effiziente Heizungsanlage)
E - typisch für Einfamilienhäuser, die die EnEV-Mindestanforderungen gerade einhalten (Mehrfamilienhäuser meist schon in D), oder für höherwertig modernisierte Altbauten
F - typisch für komplett modernisierte Altbauten (auf Niveau der EnEV-Anforderungen an den Bestand)
G - typisch für teilweise modernisierte Altbauten: Wärmeschutzmaßnahmen an Teilflächen und/oder neue effizientere Zentralheizung
H - typisch für Altbauten mit Isolierverglasung und erneuerter Heizung
I - typisch für Altbauten im Urzustand mit Einfachverglasung und ineffizienter Zentralheizung
J - typisch für Bestandsgebäude mit Elektro-Nachtspeicherheizung bzw. Elektro-Öfen bzw. für Altbauten im Urzustand mit Standardkessel und mäßig gedämmten Verteilleitungen
Mit dem Inkrafttreten der EnEV 2014 am 1. Mai 2014 ändern sich die Energieeffizienzklassen. Gemäß der nachfolgenden Tabelle (Anlage 10) ergeben sie sich unmittelbar aus dem Endenergieverbrauch oder dem Endenergiebedarf.
| |
A+ | < 30 |
A | < 50 |
B | < 75 |
C | < 100 |
D | < 130 |
E | < 160 |
F | < 200 |
G | < 250 |
H | > 250 |