Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!
161

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB)

Autoren
OldBo
20.07.2017
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB), Ausgabe 2002, hat sich seit ihrer ersten Einführung im Jahre 1926 als Grundlage für die Ausgestaltung von Bauverträgen zwischen öffentlichen Auftraggebern und (privaten) Auftragnehmern gut bewährt. Der Teil B wird vielfach auch von privaten Auftraggebern anstelle des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) herangezogen. Die alte Bezeichnung der VOB war "Verdingungsordnung für Bauleistungen".

Werkverträge können unterschiedliche vertragliche Leistungen zum Gegenstand haben. In der Praxis der Handwerker sind Bauverträge wichtig. Weil die Vorschriften im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht unbedingt den Anforderungen am Bau entsprechen, wurden eine spezielle Vertragsgestaltung geschaffen, die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB).

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB), Ausgabe 2002, hat sich seit ihrer ersten Einführung im Jahre 1926 als Grundlage für die Ausgestaltung von Bauverträgen zwischen öffentlichen Auftraggebern und Auftragnehmern gut bewährt. Der Teil B wird vielfach auch von privaten Auftraggebern anstelle des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) herangezogen.

Die VOB ist in drei Teile gegliedert,

  • Teil A "Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen"
  • Teil B "Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen"
  • Teil C "Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen ATV"

VOB - Teil A regelt das Verfahren für die Vergabe von Bauleistungen nach dem Prinzip des Wettbewerbs bei Chancengleichheit aller Beteiligten. Teil A beschäftigt sich mit der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen (Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen durch öffentliche oder öffentlich geförderte Auftraggeber) ist für öffentliche Auftraggeber bindend.

VOB - Teil B wird nur bei ausdrücklicher Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer Vertragsbestandteil. Unterbleibt diese Vereinbarung, greifen die gesetzlichen Regelungen des BGB.

Grundsätzlich kann die VOB/B (VOB A und B - 2016) auch mit einem Privatkunden vereinbart werden, wobei es inzwischen sehr strittig ist, ob sich die Vorschriften der Inhaltskontrolle der Allgemeinen Geschäftbedingungen (AGB) standhalten. Die Folge wäre, dass einzelne Vorschriften dann nicht als vereinbart gelten. Wichtig ist in jedem Fall, dass sich der Auftragnehmer gegenüber einem privaten Auftraggeber nur dann auf die Geltung der VOB/B berufen kann, wenn er ihm ein Muster der VOB/B bei Vertragsabschluss ausgehändigt und explizit erklärt hat.

Regelungen der VOB Teil C gelten grundsätzlich als allgemein anerkannte Regeln der Technik. Gleichartige Regelungen der einzelnen ATV sind in DIN 18299 "Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art (ATV)", Ausgabe Dezember 2000, zusammengefasst.

VOB Teil B und Teil C ergänzen das Werkvertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) durch Vertragsbedingungen, die auf die Besonderheiten des Bauwesens abgestellt sind.

Zusätzliche Vertragsbedingungen (ZVB) für die Ausführung von Bauleistungen

Die Zusätzliche Vertragsbedingungen (ZVB) für die Ausführung von Bauleistungen können als Vertragsbestandteil in einem Bauvertrag aufgenommen werden. Diese ergänzenden und erläuternden Bestimmungen zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen (VOB/B) werden in der Regel formularmäßig aufgesetzt und von den Bauämtern (z. B. NetteBetrieb) bei Ausschreibungen für einen bestimmten Bauwerkstyp (Wohngebäude, Brücken, Straßenbau) eingesetzt. Besonderheiten werden zusätzlich in den Besonderen Vertragsbedingungen (BVB) beschrieben. Diese dürfen den Allgemeinen Vertragsbedingungen nicht widersprechen.

Beispiel
1. Leistungsverzeichnis
2. Wahlpositionen, Bedarfspositionen
3. Technische Regelwerke
4. Preisermittlungen
5. Einheitspreise
6. Änderung des Mengenansatzes bei Stundenlohnarbeiten
7. Ankündigung von Mengenänderungen
8. Ausführungsunterlagen
9. Veröffentlichungen, Vervielfältigungen
10. Bautagesberichte
11. Baustellenräumung
12. Kontrollprüfungen
13. Werbung
14. Umweltschutz
15. Nachunternehmer
16. Ausführung der Leistung
17. Behinderung und Unterbrechung der Ausführung
18. Kündigung aus wichtigem Grund
19. Wettbewerbsbeschränkungen
20. Haftung der Vertragsparteien, Mitteilung von Bauunfällen
21. – frei -
22. Mängelansprüche
23. Abrechnung
24. Preisnachlässe
25. Rechnungen
26. Stundenlohnarbeiten
27. Zahlungen
28. Überzahlungen
29. – frei -
30. Sicherheitsleistung
31. Bürgschaften
32. Verträge mit ausländischen Auftragnehmern
33. Geschäftsbedingungen des Auftragsnehmers
34. Vertragsänderungen

(Quelle: NetteBetrieb)
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Tina Weber schrieb: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben einen Mietvertrag über...
tunfaire schrieb: Hallo. Ich habe auf meinem Grundstück einen 4 Meter tiefen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik