Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
24.10.2015
Quellen sind Stellen an denen das Grundwasser natürlich an die Geländeoberfläche austritt. Diese meistens eng begrenzten Orte können natürlich oder technisch erschlossen werden. Das in den Boden bzw. das Gestein eindringende Wasser wird an einer schwer- bis undurchlässigen Schicht gestaut und fließt an dieser unterirdisch ab oder tritt zu Tage.
Quellen sind Stellen an denen das Grundwasser natürlich an die Geländeoberfläche austritt. Diese meistens eng begrenzten Orte können  natürlich oder technisch erschlossen werden. Das in den Boden bzw. das Gestein eindringende Wasser wird an einer schwer- bis undurchlässigen Schicht gestaut und fließt an dieser unterirdisch ab oder tritt zu Tage. Die vorhandenen morphologischen und hydrogeologischen Verhältnisse sind die Grundlage des Auftreten der Quellen.  Dabei sind die Lagerungsverhältnisse des Gesteins und die Tektonik (Aufbau der Erdkruste) bestimmend für die Art und den Umfang der Bewegung und Speicherung des Grundwassers. Wenn das fließende  oder gespeicherte Wasser nicht natürlich austritt, dann kann es durch Brunnen an die Erdoberfläche gefördert werden.

Die Art und die Ursache des Austreten des Grundwassers wird von dem jeweiligen hydrostatischen Druck beeinflusst. Hier unterscheidet man zwischen freiem Grundwasser, bei dem der Druck an der Grundwasseroberfläche dem atmosphärischem Druck entspricht, und gespanntes Grundwasser, bei dem  der Druck an der Grundwasseroberfläche ist größer als der atmosphärische Druck.

Quellenarten
Quellwasser
Eine Unterform des Mineralwassers ist Quellwasser. Es handelt sich um frei zutage tretendes Grundwasser aus unterirdischen Wasservorkommen. Dabei handelt es sich um Oberflächenwasser, das auf seinem Weg in die Tiefe verschiedene Gesteinsschichten durchläuft und dadurch natürlich gefiltert wird. Bei dem Vorgang lösen sich Mineralsalze und Spurenelemente aus dem Gestein. Das Wasser bekommt einen speziellen Geschmack und bestimmte physiologische Wirkungen. Es kommt hauptsächlich in den Mittelgebirgen und im Alpenraum vor. In den meisten Fällen ist es so rein, dass es als Mineralwasser abgefüllt oder als Trinkwasser verwendet werden kann. Oberflächennahes Quellwasser ist nicht immer als Trinkwasser geeignet.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Marc484 schrieb: Hi, wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und renovieren...
Bergi schrieb: Hallo zusammen. Wie sieht es denn bei euch mit der Zahlungsmoral...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE