Eine Wetterstation eignet sich als Einsteigeroption für Anwender, die sich mit der Hausautomation oder Fernwirktechnik befassen, um Wetterdaten zu erfassen, zu analysieren, zu dokumentieren und evtl. in der Gebäudeleittechnik weiterverarbeiten. Die Daten können von der Wetterstation bis zu 100 Meter per Funksignal an die Hauptstation gesendet werden. Bei der neueste Ausführung erfolgt die Stromversorgung des Transmitters durch ein Solarmodul und Akku.
Funktionen der Wetterstation (Hauptstation)
- Innentemperatur in Celsius oder Fahrenheit
- Außentemperatur in Celsius oder Fahrenheit
- Innenluftfeuchte
- Außenluftfeuchte
- Luftdruckanzeige in inHg oder hPa
- absolute oder relative Luftdruckanzeige wählbar.
- Niederschlagsanzeige in mm oder inch
- Niederschlagsanzeige für 1 Stunde, 24 Stunden, 1 Woche, 1 Monat, seit dem letzten Reset.
- Taupunkt Temperatur Anzeige
- Wetterprognose
- Wetterprognose Tendenzanzeige
- Sturmwarnung
- Anzeige der Wetterdaten
- Programmierbare Alarmfunktionen für verschiedene Wetterlagen
- Speicherung der Minimum und Maximumwerte der empfangenen Wetterdaten
- Windgeschwindigkeit in mph, km/h, m/s, knots oder Beaufort wählbar
- Windrichtungsanzeige
- Wind chill Temperaturanzeige (gefühlte Temperatur)
- LED Hintergrundbeleuchtung
- Batterielebensdauer der Wetterstation etwa 1 bis 2 Jahre
- Funkuhr
- 12 oder 24 Stunden Anzeige
- Kalender
- Zeitzone einstellbar
- Energiesparfunktion
- Display der Wetterstation ist als Wandmodell oder Standmodell einsetzbar
- Permanente Abgleichung von Wetterdaten und Funkuhrsignal
- Ringspeicher für 4080 komplette Wetter Datensätze
(einstellbarer Speicherintervall 5 bis 240 min)
Mit dem neu entwickelten Touchscreen Display können die Wetterdaten direkt von der Wetterstation durch einfaches Antippen am Display abgerufen werden. Mit der USB-Schnittstelle und dem mitgelieferten USB-Kabel können die Wetterdaten direkt von der Wetterstation zu einem PC oder Laptop übertragen werden. Diese Daten sind alle mit einem Zeit-/ Datumsstempel der Wetterstation versehen, um diese auch nach einem längeren Zeitraum zuordnen zu können. Die mitgelieferte Analysesoftware zur Wetterstation ermöglicht dann anhand von Schaubildern und Graphiken das Wettergeschehen über einen längeren Zeitraum zu beobachten und zu vergleichen. Diese Wetterstation erlaubt u.a. die genaue Erfassung von Windrichtung, Windstärke, Temperatur, relativer Feuchte und Regenmenge. Außerdem besteht die Möglichkeit, verschiedenste Alarmfunktionen an der Wetterstation zu aktivieren (z. B. Windgeschwindigkeit, Luftdruck, Luftfeuchte).
Die Wetterstation sollte möglichst hoch und nicht im Windschatten von Bäumen oder Büschen aufgestellt werden.
Raum- und Außentemperatur/-luftfeuchtigkeit
Die vom Thermo-Hygro-Sensor (für den Außenbereich) und von der Basisstation (für den Innenraum) ermittelten Wetterdaten werden in grafischer (nur Temperaturdaten) und numerischer Form in der entsprechenden Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssektion des LCD-Bildschirms angezeigt. Die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne gespeicherten minimalen und maximalen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte werden zusammen mit Datum und Zeitpunkt der Speicherung ebenfalls angezeigt und bei Eintritt neuer Minimal- oder Maximalwerte automatisch aktualisiert.
Relativer -/Absoluter Luftdruck
Der relative Luftdruck ist der Wert, der vom örtlich gemessenen absoluten Luftdruck (effektive Luftdruck) auf Meereshöhe zurückgerechnet wird. Dadurch hat er für das ganze Land als Referenzwert für den Wetterzustand und die Wetterentwicklung Gültigkeit. So entspricht z. B. ein absoluter Luftdruck von 961 hPa auf einer Höhe von etwa 600 m über dem Meeresspiegel einem relativen Luftdruck von 1021 hPa auf Meereshöhe. Dadurch liegen z. B. Hamburg, München, Stuttgart oder Köln immer bei 1013 hPa bzw. 760 mmHg. Der absolute oder relative Luftdruck wird in hPa (Hektopascal = Millibar) oder in Großbritannien in mmHg (mm Quecksilbersäule [750 mmHg = 29,53 inch = 1000 mbar = 1 bar)) angegeben. Der Luftdruck kann mit einem Barometer oder/und einem Barogeber gemessen werden.
Taupunkt
Der Taupunkt tritt ein, wenn sich Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem solchen Abhängigkeitsverhältnis befinden, dass Feuchtigkeit abgeschieden wird und sich auf einer Oberfläche als Tau niederschlägt. Der Taupunkt wird mit seinen aktuellen, minimalen und maximalen Werten angezeigt. Die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne gespeicherten minimalen und maximalen Taupunktwerte werden zusammen mit Datum und Zeitpunkt der Speicherung ebenfalls angezeigt und bei Eintritt neuer Minimal- oder Maximalwerte automatisch aktualisiert.
Die vom
Windsensor ermittelten Winddaten werden auf der Basisstation und in dem Heavy Weather-Programm angezeigt. Die
Windrichtung wird gleichzeitig in abgekürzter Form (z. B. SW = Südwest, NE = Nordost, usw.) und in Grad der
Kompassrose bzw.
Windrose (z. B. 225° - SW) dargestellt. Die Anzeige der
Windgeschwindigkeit erfolgt nach Wahl des Anwenders in m/s, km/h, mph oder Knoten (kn) mit gleichzeitiger, in
Bft (
Windstärke - Beaufort) geeichter Balkengrafik-Darstellung über dem numerischen Wert. Die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne gespeicherten minimalen und maximalen
Windgeschwindigkeitswerte werden zusammen mit Datum und Zeitpunkt der Speicherung ebenfalls angezeigt und bei Eintritt neuer Minimal- oder Maximalwerte automatisch aktualisiert.
Die über den
Windsensor der Wetterstation erfassten
Daten werden im
Zentralgerät in
Windkühledaten (
Windchill)
umgerechnet und mit ihren aktuellen, minimalen und maximalen Werten angezeigt. Die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne gespeicherten minimalen und maximalen
Windkühlewerte (
Windchill) werden zusammen mit Datum und Zeitpunkt der Speicherung ebenfalls angezeigt und bei Eintritt neuer Minimal- oder Maximalwerte automatisch aktualisiert.