Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
23.05.2016
Das Zweirohrsystem ist das meist ausgeführte System zur Verteilung der Wärme auf die angeschlossenen Heizflächen. Jede Heizfläche ist an die getrennte Vorlauf- und Rücklaufleitung angeschlossen und erhalten die gleiche Vorlauftemperatur.
Untere Verteilung
 Untere Verteilung
Quelle: Bosy-online
Untere Verteilung mit zentraler Entlüftung über Luftleitungen
 Untere Verteilung mit zentraler Entlüftung über Luftleitungen
Quelle: Bosy
Obere Verteilung
 Obere Verteilung
Quelle: Bosy-online
Tichelmann-System
 Tichelmann-System
Quelle: Bosy-online
Waagerechte Zweirohrheizungen
 Waagerechte Zweirohrheizungen
Das Zweirohrsystem ist das meist ausgeführte System zur Verteilung der Wärme zu den angeschlossenen Heizflächen. Jede Heizfläche ist an die getrennte Vorlauf- und Rücklaufleitung angeschlossen und erhalten die gleiche Vorlauftemperatur. Die Heizflächen werden durch das Einstellen der Wassermenge (hydraulische Abgleich) nach der Heizflächenauslegung durch ein voreinstellbares Ventil vorgenommen.

Man unterscheidet untere und obere Verteilung des Heizwasservolumenstroms.

Bei der unteren Verteilung, die bei den heutigen Pumpenheizungen üblich ist, sind die Vorlauf- und Rücklaufleitungen an der Kellerdecke verlegt. Die Heizkörper werden von hier durch Vorlaufsteigleitungen mit Heizwasser versorgt, das durch die Rücklaufleitungen zum Kessel zurückgeführt wird, An den höchsten Stellen sind zentrale oder örtliche Entlüftung vorgesehen, die aber nie ein automatischen Schwimmentlüfter haben sollten.

Größere und weitverzweigte Anlagen werden/wurden mit einer zentralen Entlüfung über Luftleitungen ausgeführt. Hier muss bei einer Entlüftung nicht an den Entlüftungsventile in den einzelnen Wohnungen entlüftet werden. Die Heizkörpervorlaufanschlüsse haben Steigung vom Heizkörper weg und die Anschlüsse an der Luftleitung müssen genau berechnet werden, damit die Pumpe das Wasser nicht durch die Luftleitung drückt.

Die untere Verteilung kann kostengünstiger gegenüber einer oberen Verteilung erstellt werden. Nachteilig kann die Erwärmung des Kellers, trotzt guter Wärmedämmung, sein.

Bei der oberen Verteilung wird das Heizwasser in einer Steigeleitung in das Dachgeschoss gefördert und hier durch Verteilungsleitungen auf die Fallstränge mit den angeschlossenen Heizkörpern verteilt. Durch Rücklauffallleitungen kehrt das Heizwasser zum Kessel zurück. In diesen Anlagen ist eine zentrle Entlüftung an der höchster Stelle zwingend notwendig. Dieses Systems wird besonders dann eingebaut, wenn kein Keller vorhanden ist. Bei diesem Sytem sind die Wärmeverluste erheblich größer gegenüber der unteren Verteilung.

In Einfamilienhäusern und Etagenheizungen werden die Heizflächen meistens horizontal (waagerecht) angeordnet. Es wird hier zwischen ring- oder sternförmiger Verteilungsform unterschieden. Bei der ringförmigen Verteilung kann die Anordnung der Heizflächen nach dem "Tichelmann-System" erfolgen, was aber nur bei Heizflächen gleicher Größe sinnvoll ist. Hier ist die Gesamtanschlusslänge (Vor- und Rücklauf) vom Verteiler zu jeder Heizfläche gleich.

Merkmale einer Zweirohrheizung:
  • Parallelschaltung der Heizkörper
  •  einheitliche Heizkörperdimensionierung
  •  hydraulischer Abgleich am Heizkörper
  •  Standard-Heizkörperventile
  •  nachträgliche Anlagenerweiterung ohne große Umplanung möglich
  •  keine Leistungsbegrenzung
  •  differenzdruckgeregelte Pumpe sinnvoll
  •  Einsatz eines Brennwertkessels geeignet

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
WP_Uli schrieb: Hallo zusammen, bei der anstehenden Entscheidung für ein WP-Modell...
Redaktion HTD schrieb: Passend zur Jahreszeit lässt sich aktuell die Branchenstimmung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Haustechnische Softwarelösungen
ISH 2025
Halle: 8.0 · Stand: C69
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE