Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
18.11.2023
Die neue VDI-Richtlinie 6044 - "Vermeidung von Schäden in Kaltwasser- und Kühlkreisläufen" ist im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) innerhalb von Gebäuden und auf Grundstücken einschließlich für industrielle Anwendungsfälle für Kalt- und Kühlwasserkreisläufe mit einer Umlaufwassertemperatur von unter 40 °C anzuwenden.

Die neue VDI-Richtlinie 6044 - "Vermeidung von Schäden in Kaltwasser- und Kühlkreisläufen" ist im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) innerhalb von Gebäuden und auf Grundstücken einschließlich für industrielle Anwendungsfälle für Kalt- und Kühlwasserkreisläufe mit einer Umlaufwassertemperatur von unter 40 °C anzuwenden.

Für korrosionstechnisch geschlossene Kalt- bzw. Kühlwasserkreisläufe, die temporär oder ständig in direkter hydraulischer Verbindung mit Warmwasser-Heizungsanlagen betrieben werden, sind zu beachtende Besonderheiten beschrieben. Erhöhte Anforderungen, wie an die Energieeffizienz und Kosten von Anlagen zur Kühlung von Gebäuden und Prozessen, haben in den letzten Jahren zu immer komplexeren Anlagenkonfigurationen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Werkstoffe in den Anlagen geführt. Durch z. B. mikrobiologische Prozesse, ungeeignete Mischinstallationen und Verunreinigungen aus Produktion, Lagerung und Montage, kann es zu Betriebsstörungen (z. B. Korrosionsschaden, Luft bzw. Gase in der Anlage), Effizienzverlusten und aufwendigen Instandsetzungsarbeiten kommen.

Die Ursachen für erhöhte Korrosionswahrscheinlichkeit und Ablagerungen liegen häufig in einer unzureichenden Aufbereitung und Behandlung des Füll- bzw. Ergänzungs- und Umlaufwassers. Während des Betriebs kann es zur Veränderung der Wasserbeschaffenheit kommen. Deshalb ist eine Überwachung und Dokumentation der Wasserbeschaffenheit notwendig.

Themen für Neuanlagen:
• die Planung unter wassertechnischen Gesichtspunkten;
• die Festlegung von Wasserparametern des Füll- bzw. Ergänzungs- sowie des Umlaufwassers in Abstimmung mit den verwendeten wasserberührten Werkstoffen der Komponenten;
• das Spülen nach erfolgter Installation im Rahmen der Inbetriebnahme;
• den Zeitpunkt und Umfang der erstmaligen und wiederkehrenden Wasseruntersuchungen als Teil der Instandhaltungsplanung.

Themen für Bestandsanlagen:
• die Problemerkennung und Ableitung von Maßnahmen zur Beseitigung von Korrosionsursachen;
• die Problemerkennung und Ableitung von Maßnahmen zur Beseitigung von Ablagerungsursachen;
• die Planung und Ausführung von Reinigungsmaßnahmen.
----------------------------------

Die neue VDI-Richtlinie 6044 - 2023-04, die auf der BTGA-Regel 3.003 basiert, gibt konkrete Richtwerte für Füll-, Ergänzungs- und Umlaufwasser vor. Da viele Kalt- und Kühlwasserkreisläufe im Gegensatz zu Heizungsanlagen faktisch korrosionstechnisch offen ausgeführt werden, kann je nach Anlagenart zum Umlaufwasser mehr oder weniger Luftsauerstoff und Stickstoff aufgenommen werden. Durch diesen kontinuierlichen Sauerstoff- und Stickstoffeintrag kann es in diesen Anlagen zu korrosionsbedingten Schäden und Betriebsstörungen kommen. Deshalb sind in solche Anlagen höhere Anforderungen an die Wasserqualität erforderlich.

Die Richtlinie gilt für:
• geschlossene Kalt- und Kühlwasserkreisläufe
• mit einer maximalen Umlaufwassertemperatur von < 40 °C
• einem Gesamtvolumen > 1.000 Liter (ohne Pufferspeicher)

VDI 6044-relevante Anlagen:
• Kühl- und Kälteanlagen für industrielle Anwendungen (z. B. Rückkühlsysteme oder Kaltwassersätze)
• Oberflächennahe Geothermie und kalte Nahwärmenetze
• Lebensmittelnahe Bereiche (z. B. Tiefkühlketten, Molkereien oder Brauereien)
• Heizsysteme mit Fußbodenheizungen oder Betonkernaktivierungen

Im Vergleich zur VDI-Richtlinie 2035 wurden in die VDI-Richtlinie 6044 neue Werte (Chlorid, Sulfat und Nitrat sowie auch TOC, Eisen, Zink, Kupfer, Alu und Ammonium) aufgenommen. Die generelle Gesamthärtevorgabe von < 8,4 °dH ist aufgrund der in größeren Anlagen vorherrschenden geringeren Betriebstemperatur weiter gefasst als in der VDI-Richtlinie 2035. Diese Vorgaben sind künftig in der Planung, im Bau und im Betrieb zu berücksichtigen, um Betriebsstörungen oder Schäden im System zu verhindern.

Für Kalt- und Kühlwasserkreisläufe bestanden bisher keine vergleichbaren Regeln für Planung, Installation sowie den sicheren Betrieb unter wassertechnischen Aspekten. Dadurch kam es in der Vergangenheit in Kältesystemen zu Funktionsstörungen durch Korrosion und/oder zu mikrobiologischer Aktivität, und das sogar häufiger als in Heizsystemen. Es wurde übersehen, dass sowohl Kalk- wie auch Korrosionsbeläge den Wärmeübergang gravierend verschlechtern und so Energiekosten steigern. 1 mm Kalkbelag vermindert im Wärmetauscher den Wärmeübergang schon um 20 %. Noch negativer wirken sich Biofilme nicht nur als Wärmelsolationsschicht im Wärmetauscher aus, sie fördern auch die Korrosion.

Interessant wird es beim Betrieb von kombinierten Heiz- und Kühlanlagen mit einem Gesamtvolumen > 1.000 Liter (ohne Pufferspeicher), also so genannten Change-over-Systeme, unter die der Großteil der aktuell verbauten Wärmepumpen-Anlagen fällt. Hierbei gilt es sowohl die neue VDI-Richtlinie 6044 als auch die VDI-Richtlinie 2035 zu beachten. Denn diese Anlagen können beides und wechseln zwischen Heizen und Kühlen.

Quellen
VDI, perma-trade Wassertechnik GmbH
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Tobipe schrieb: Hallo, als Neuling hätte ich eine Frage zur Leistungsaufnahme unserer WP. Unserer Meinung nach verbrauchen wir deutlich zu viel Strom. Nun gibt es ja einige Stellschrauben, um diesen zu verringern,...
buerger roeder schrieb: Hallo zusammen Wir (4 Personen) wohnen in einem Haus mit Baujahr 1994, Schweiz, Weinland. Noch einigermassen in der Nähe zum Bodensee, eher mildes Klima. Das Haus hat sehr viele Besitzerwechsel hinter...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik