Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
13.04.2025
Die Niederlande haben ein Platzproblem. Immer mehr Menschen suchen nach bezahlbarem Wohnraum, aber neue Baugebiete gibt es quasi nicht. Daher machen alte Siedlungen Platz für Neubauten. Die sind moderner, besser gedämmt und verfügen über energiesparende Heizungen. Aber nicht über mehr Platz.
Luft-Luft-Wärmepumpe EQ-Air
 Luft-Luft-Wärmepumpe EQ-Air
Quelle: Breman Installatiefabriek
Montage Luft-Luft-Wärmepumpe EQ-Air
 Montage Luft-Luft-Wärmepumpe EQ-Air
Quelle: ebm-papst Mulfingen GmbH &Co. KGaA und Co. KG

Die Niederlande haben ein Platzproblem. Immer mehr Menschen suchen nach bezahlbarem Wohnraum, aber neue Baugebiete gibt es quasi nicht. Daher machen alte Siedlungen Platz für Neubauten. Die sind moderner, besser gedämmt und verfügen über energiesparende Heizungen.

Aber nicht über mehr Platz.

Wohin also mit den Wärmepumpen, die wegen strenger Lärmschutzbestimmungen in vorgeschriebenen Abständen zu den Nachbarn platziert werden müssen? Wohin mit der Technik oder Warmwasserspeichern, wenn es keinen Heizkeller gibt? Die Antwort auf diese Fragen lautet, man baut die Wärmepumpe einfach aufs Dach.

Die EQ-Air ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe. Ein Ventilator saugt Außenluft von drei Seiten aus an und führt sie an einem Wärmetauscher vorbei ins Innere, von wo aus sie im gesamten Haus verteilt wird. Die Bedingungen auf dem Dach, nahe an den Wohnräumen, ergaben spezielle Anforderungen für den Ventilator: "Wir brauchten einen leisen und langlebigen Ventilator, der der Witterung standhält. Wir hatten außerdem nicht viel Zeit für die Entwicklung und wollten ein Produkt aus europäischer Herstellung".

So landete man bei der Firma ebm-papst – und beim HyBlade. Dieser EC-Axialventilator wurde eigentlich für den harten Einsatz beispielsweise in Zügen und Eisenbahnen konzipiert. Das bedeutet: Er ist robust, belastungsfähig und hat kein Problem mit dauerhafter Hitze, Kälte oder Temperaturschwankungen. Außerdem ist er wegen seiner Flügelgeometrie selbst bei hoher Leistung sehr leise. Perfekte Voraussetzungen für den Job auf dem Dach: "Bei einem Durchmesser von 50 Zentimetern kann der HyBlade mehr Luftvolumen mit einer geringeren Drehzahl verarbeiten als mit einer kleineren Baugröße, was Geräusche durch die sich bewegende Luft zusätzlich minimiert". Das Ergebnis: Der HyBlade läuft mit maximal 55 % Leistung und emittiert dabei ungefähr 28 Dezibel – das ist leiser als ein Flüstern.

HyBlade®
HyBlade® Axialventil
 HyBlade® Axialventil
Quelle: ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KGaA & Co. KG

Mit HyBlade®, einer innovativen und derzeit einzigartigen Hybrid-Struktur für Ventilatorschaufeln, definiert ebm-papst die Stärken großer Axialventilatoren neu. Dabei sorgt die Verbindung einer Aluminium-Trägerstruktur mit einer Hülle aus glasfaserverstärktem Kunststoff nach aerodynamischen Kriterien für völlig neue Maßstäbe. Vor allem ermöglicht die strömungstechnisch optimierte Form enorme Geräuschvorteile bei noch höheren Wirkungsgraden gegenüber herkömmlichen Flügeln.

Doch auch ein optimierter Wirkungsgrad, verbesserter Korrosionsschutz, geringeres Gewicht und eine umweltgerechte Fertigung mit günstiger Energiebilanz standen im Lastenheft der Entwickler.

Quellen
ebm-papst, EQtherm® GmbH
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
tronix1289 schrieb: Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Einliegerwohnung gekauft....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE