Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
05.05.2009
Die Anforderungen der DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" sollen sicherstellen, dass Menschen, die sich in Wohn- und Arbeitsräumen innerhalb von Gebäuden aufhalten, vor "unzumutbaren Belästigungen" durch Schallübertragung geschützt werden.
Schalldruck-Schallpegel
 Schalldruck-Schallpegel
Die Anforderungen der DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" sollen sicherstellen, dass Menschen, die sich in Wohn- und Arbeitsräumen innerhalb von Gebäuden aufhalten, vor "unzumutbaren Belästigungen" durch Schallübertragung geschützt werden. Bei Einhaltung der Anforderungen der DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" sind Belästigungen durch Geräusche aus benachbarten Wohnungen, von haustechnischen Einrichtungen und Installationen nicht auszuschließen. Wirksamer Schallschutz lässt sich mit Hilfe der VDI 4100 "Schallschutz von Wohnungen" erreichen.

Über 60 % der Bevölkerung fühlen sich durch Lärm gestört. Wissenschaftlich ist belegt, dass Lärm nicht nur belästigt, sondern auch gesundheitlich belastet und zu chronischen Erkrankungen führen kann. Wo findet der lärmgeplagte Mensch heutzutage die ersehnte Ruhe? Zumindest für die eigenen vier Wände wird erwartet, dass hier noch die erwünschte Ruhe herrscht. Aus diesem Grunde sind insbesondere bei Mehrfamilienhäusern entsprechende schallschutztechnische Anforderungen zu erfüllen.

Die Schalldämmung beschreibt, wie stark Schall, der auf ein Bauteil auftrifft, von diesem auf der lärmabgewandten Seite abgestrahlt werden kann. Vereinfacht ausgedrückt: je schwerer ein Bauteil ist, desto weniger Lärm ist auf der anderen Seite zu hören; z.B. dämmt eine massive Stahlbetonwand mit 24 cm Dicke wesentlich besser als eine relativ leichte Mauerwerkswand aus gelochten Ziegelsteinen mit einer Dicke von 30 cm, die aus wärmeschutztechnischen Gründen im Wohnhausbau heute sehr häufig zum Einsatz kommen. Noch deutlicher wird der Unterschied beispielsweise bei einer leichten Holzwand, die noch mehr Schall ungefiltert überträgt.

Eine einwandfreie Ausführung von schallübertragenden Bauteilen (z.B. Wohnungstrenn- oder Treppenhauswände) ist von eminenter Wichtigkeit für das Wohlbefinden der Bewohner. Selbst eine schwere Mauerwerkswand (z.B. aus Kalksandsteinen) mit einer Dicke von 24 cm nutzt nicht viel, wenn man im Rohbau noch durch die Stoßfugen der Steine hindurch sehen kann!

Grundsätzlich gilt:
Eine schallschutztechnische Sanierung eines Gebäudes oder einzelner Bauteile ist ungleich aufwändiger und teurer als z.B. die Sanierung einer fehlerhaft ausgeführten Wärmedämmung. Einen ausreichenden Schallschutz erzielt man (fast) nur mit Masse (d.h. schweren Bauteilen), die jedoch nicht unmittelbar mit schallübertragenden Bauteilen verbunden sein dürfen (z.B. muss ein Treppenlauf durch eine Raumfuge von der Treppenhauswand abgesetzt werden, damit nicht über die Treppe der Schall direkt auf die Wand übertragen werden kann). Eine schallschutztechnisch richtige Planung und ein konsequente Baukontrolle gehören daher in die Hände eines ausgewiesenen Fachmanns (Bauphysiker, Bauingenieur)!

Fehler beim Schallschutz werden teuer und sind nicht mehr oder nur noch mit hohem Aufwand zu beseitigen!

Schallschutz in der Fenstertechnik:
Dieser richtet sich nach der Art und Stärke der zu erwartenden oder bekannten Geräusche und dem in den Innenräumen gewünschten Schallpegel. Es sollte deshalb rechtzeitig geklärt werden, ob hinsichtlich des Schallschutzes besondere Anforderungen an die Fenster zu stellen sind. In der Nähe eines Flughafens oder einer stark frequentierten Strasse wird ein höherer Schallschutz erforderlich sein. Durch Schallschutzfenster oder Mehrfachverglasungen bei großem Scheibenabstand und speziellen Gläsern lässt sich der Außenlärmpegel auf einen angenehmen Innengeräuschpegel absenken. Eine Erhöhung des Schallpegels um 10 dB(A) bedeutet eine Verdoppelung des empfundenen Lärms. Während der Nacht sind für Schlafräume 30 dB(A), für Wohnräume tagsüber 30 - 40 dB(A) anzustreben. Eine Lautstärke ab 60 dB(A) wird als unangenehm empfunden. Geräusche und Lärm bestimmen den erforderlichen Schallschutz der Fenster (DIN 4109, „Schallschutz im Hochbau“.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Haustechnische Softwarelösungen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik