Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
28.01.2010

Radtke 04.09.2009
Schaumglas ist ein Dämmstoff für das Bauwesen nach DIN EN 13167. Das Ausgangsmaterial für die Herstellung ist Sand. Spezialzusätze lassen daraus in der ersten Produktionsstufe einen hochwertigen Glastyp entstehen.
Abb.18. Struktur von Schaumglas. (Werkfoto: Deutsche Pittsburgh Corning)
 Abb.18. Struktur von Schaumglas. (Werkfoto: Deutsche Pittsburgh Corning)
Abb.19. Verlegung der Foamglasplatten in Heißbitumen
 Abb.19. Verlegung der Foamglasplatten in Heißbitumen
Abb.20. Abstreichen verlegter Foamglasplatten mit Heißbitumen.
 Abb.20. Abstreichen verlegter Foamglasplatten mit Heißbitumen.

Herstellung

Schaumglas ist ein Dämmstoff für das Bauwesen nach DIN EN 13167. Das Ausgangsmaterial für die Herstellung ist Sand. Spezialzusätze lassen daraus in der ersten Produktionsstufe einen hochwertigen Glastyp entstehen. Dieses Produkt wird anschließend extrudiert, dann zerkleinert und schließlich zu Glaspulver gemahlen. Dem Glaspulver wird Kohlenstoff zugesetzt.

Dieses Gemisch wird dosiert in Formen eingebracht und in einem Ofen auf ca. 1000 °C erhitzt. Hierbei oxydiert der Kohlenstoff und es kommt zur Bildung von Gasblasen, die den Aufschäumungsprozess auslösen. Durch diese Aufschäumung entsteht die Struktur des Foamglases. Der überschüssige Kohlenstoff gibt dem Schaumglas eine charakteristische schwarze Farbe. Nach Abschluss des Aufschäumungsprozesses wird das Material aus der Form genommen und zur Vermeidung von Spannungen in einem Streckofen langsam abgekühlt. Anschließend werden die Platten zugeschnitten und einer letzten Gütekontrolle unterzogen.

Anwendung 

Schaumglas wird im allgemeinen nicht für normale Dämmaufgaben verwendet, sondern für Problemlösungen. Also dort, wo extreme Anforderungen an die Belastung gestellt werden.

Wärmeleitfähigkeit

Der Bemessungswert für die Wärmeleitfähigkeit von Schaumglas gemäß Zulassungsbescheid des Institutes für Bautechnik in Berlin beträgt 0,050 W / (mK), bezogen auf eine Mitteltemperatur von 10 °C. Dieser Wert beinhaltet einen 5 %igen Zuschlag auf den Messwert nach DIN EN 12667. Er ist sehr niedrig zu bewerten,  weil bei fast allen übrigen Bau- und Dämmstoffen Zuschläge von 10 % üblich sind. Der Zuschlag bewertet den Unterschied zwischen Labor- und Baustellenbedingungen.

Diffusionswiderstand

Die Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl von Foamglas ist praktisch unendlich, d. h., dass Foamglas weder Wasserdampf aufnehmen noch durchlassen kann, also auch nach dem Einbau stets trocken bleibt.

Temperaturbeständigkeit

Schaumglas kann angewendet werden von – 260 °C bis + 430 °C. Das bedeutet, dass alle im Bauwesen auftretenden Temperaturen, sowohl bei der Verarbeitung, als auch bei der Anwendung beherrscht werden können.

Druckfestigkeit

Schaumglas besitzt eine Druckfestigkeit von 0,5 N / mm2, Sonderdruckfestigkeiten bis 0,7 N / mm2 sind lieferbar. Somit können Belastungen bis zu 50 to / m2 abgefangen werden. Diese Druckfestigkeit genügt nicht nur, um die bauüblichen Druckbelastungen auszuhalten, sondern ermöglicht auch die Dämmung befahrbarer Decken und stark belasteter Böden.

Ausdehnungskoeffizient

Schaumglas besitzt einen Ausdehnungskoeffizienten von 0,0085 mm / mK. Beton und Stahl liegen in einer Größenordnung von 0,0120 mm / mK, so dass eine ideale Kombination der Produkte ohne zu erwartende Scherspannungen möglich ist.

Chemische Beständigkeit

Schaumglas ist gegen alle Waschmittel, Laugen, Lösungsmittel, Fette, Öle und die meisten Säuren beständig.

Brandverhalten

Foamglas ist nach DIN 4102, Teil 1, gemäß Baustoffklasse A 1, nicht brennbar. Das ermöglicht die Anwendung dieses Dämmstoffes selbst für die brandschutztechnisch kritischen Bereiche.

Foamglas in der Fußbodenheizung

Auf Grund der großen Belastbarkeit wird Foamglas ausschließlich in Verbindung mit Fußbodenheizungsanlagen dort verwendet, wo hohe Lasten auftreten. Dies ist im allgemeinen in der Industrie bei an das Erdreich angrenzenden Flächen der Fall. Eine Abklebung des Rohbetonbodens nach DIN 18195 ist nicht erforderlich, wenn auf der Oberseite der Rohbetondecke ein Bitumenanstrich und eine Verlegung der Foamglasplatten in Heißbitumen erfolgt. Die Oberseite der Dämmschicht kann mit einem bituminösen Abstrich als Gleitschicht versehen werden. Der Vorteil der Foamglasdämmung über einer an das Erdreich angrenzenden Betonplatte liegt in der einfachen und schnellen Verlegung, der druckfesten und unverrottbaren Dämmung, dem Verbundaufbau, der eine satte Auflage gewährleistet, sowie im zusätzlichen Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit durch die dampf-und wasserdichte Dämmung.

Quellen
Das ABC der Flächenheizung und Flächenkühlung Winnenden: Heizungs-Journal Verlags-GmbH, ISBN 3-924788-16-2
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Solarchris schrieb: Guten Tag, war eben bei einer Kundin und habe mir die Öltanks...
americanium schrieb: Hallo Zusammen, wir haben vor 9 Jahren beim Hausbau einen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik