Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
23.04.2018
Aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung wird ein barrierefreies Bauen und hier besonders eine barrierefreie Installation zunehmend wichtiger.
Barrierefreie Toilettenanlagen
 Barrierefreie Toilettenanlagen
Quelle: Viega GmbH & Co. KG
Installationsmaße -  Behindertengerechte Waschtischanlage
 Installationsmaße - Behindertengerechte Waschtischanlage
Quelle: Viega GmbH & Co. KG
Installationsmaße -  Behindertengerechte WC-Anlage
 Installationsmaße - Behindertengerechte WC-Anlage
Quelle: Viega GmbH & Co. KG
Bodengleiche Dusche
 Bodengleiche Dusche
Quelle: Gang-Way GmbH
Aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung wird ein barrierefreies Bauen und Wohnen und hier besonders barrierefreie Installationen in dem Bad, der Küche und dem WC zunehmend wichtiger.

Das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen ist am 1. Mai 2002 in Kraft getreten. Hier ist das Ziel, die Herstellung einer Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen sicherzustellen.

Auch müssen alle baulichen Maßnahmen der Sanitärinstallationen im offentlichen Bereich fur alte und behinderte Menschen geeignet sein. Hier sind die  Planungsgrundlagen fur öffentlich zugangliche Gebaude besonders in der DIN 18024 (neu: DIN18040) beschrieben.

Eingangs- und Drehflügeltüren dürfen nicht in die Sanitärräume schlagen. Nur so kann das Blockieren der Tür verhindert werden. Außerdem müssen die Türen von außen entriegelt werden können.
Die Wände von Sanitärräumen müssen bauseits so stabil ausgeführt werden, dass sie bei Bedarf mit senkrechten und waagerechten Stützgriffen und/oder Haltegriffen neben dem WC-Becken sowie im Bereich der Dusche und der Badewanne nachgerüstet werden können.
Der Bewohner kann zwischen stufenlos begeh- und befahrbarer Dusche oder Badewanne wählen. Da aber das Besteigen einer Badewanne oft unmöglich oder sehr beschwerlich ist, eine Unfallgefahr darstellt oder zusätzliche Hilfsmittel (z. B. Lifter) erfordert, ist das Duschen für behinderte Menschen einfacher und sicherer.
Badewannen können aber z. B. für therapeutische Zwecke notwendig werden. Hier ermöglicht eine Liegebadewanne mit Tür ein selbständiges und unabhängiges Vollbad in Liegeposition.
Die Armaturen sollen vorzugsweise als Einhebelarmaturen mit schwenkbaren Auslauf und einer verlängerten Hebellänge zu wählen. Bei einer berührungslosen Armatur ist eine Temperaturbegrenzung erforderlich.

Barrierefreie Toilettenanlagen (Barrierefreies WC)

Für Behinderte können die Toilettenanlagen in zwei Varianten ausgeführt werden.
  • Ein separater Sanitärraum wird von Frauen und Männern gemeinsam genutzt. Das WC und der Waschtisch befinden sich diesem Raum.
  • In eine vorhandene Anlage wird das WC integriert, dabei sind die Räume für Frauen und Männer getrennt sind. Ein behindertengerechter Waschtisch muss dann im Vorraum vorhanden sein.
Waschtischanlage (Barrierefreier Waschtisch)
  •  WT-Breite: 600 mm; WT-Tiefe: 550 mm
  •  OK Waschtisch: ca. 800 mm über OKFFB
  •  Unterfahrbarkeit muss gegeben sein
  •  Unterputz-Siphon für die Beinfreiheit nötig
  •  Mischbatterie, Seifenspender und Spiegel in erreichbarer Höhe
  •  Stützgriffe seitlich
  •  Vor Waschtisch und WC: Bewegungsfläche 1500 x 1500 mm; die Bewegungsflächen vor den Sanitärobjekten dürfen sich überschneiden
  •  Beidseitig des WC's: 950 mm Bewegungsfläch
Toilettenanlage (Barrierefreies WC)

Damit auch Rollstuhlbenutzer die Toilettenanlagen benutzen können, müssen folgende Maße eingehalten werden:
  • WC-Tiefe: 700 mm, ausgeführt durch ein Wand-WC mit Sonderlänge oder einen Adapter für ein normales WC
  • Sitzhöhe: 480 mm über OKFFB, mit seitlich angeordneten, klappbaren Stützgriffen
Für Duschanlagen (Barrierefreie Dusche) gilt
  • Duschen mit min. Niveauunterschied zu dem FFB (max. 1 cm)
  • Duschfläche: 1200 x 1200 mm
  • Eingangstür: Lichte Breite 900 mm

Barrierefreie Küchen sollten immer rollstuhlgerecht geplant werden. Alle Bedienungselemente in Küchen müssen optisch kontrastreich, komfortabel, praktisch, sicher und gut bedienbar gestaltet sein. Hierzu gehören variable Arbeitshöhen, gute Erreichbarkeit der Schrankinhalte, Schubladen mit Leichtlauf-Vollauszügen, Backöfen mit komplett umschwenkbaren Drehtüren, Cerankochflächen. Glasfronten und Glasböden bei Oberschränken, Stauraum und Bevorratungsmöglichkeiten, fahrbare Möbelelemente, praktische Auszugsschränke.

Folgende Normen und Richtlinien sind für den Installationsbereich anzuwenden:

DIN 18040-1 - Öffentlich zugängliche Gebäude - Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude Ausgabe: 2010-10
DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 2: Wohnungen - Sanitärräume
DIN 18024 -2 Sanitärräume, Sanitätsräume ist durch die DIN 18040-1 ersetzt
DIN 18025-1 Wohnungen für Rollstuhlbenutzerund und DIN 18025-2 Barrierefreie Wohnungen sind durch die DIN 18040-1 und DIN 18040-2 ersetzt
VDI 6000 Blatt 1 Ausstattung von und mit Sanitärräumen - Wohnungen
VDI 6000 Blatt 5 Ausstattung von und mit Sanitärräumen - Seniorenwohnungen, Senioren-, Seniorenpflegeheime
VDI 6000 Blatt 6
Ausstattung von und mit Sanitärräumen - Kindergärten, Kindertagesstätten, Schulen

    Seit dem 1. Mai 2010 gibt es Extra-Zuschuss zur Barrierereduzierung bzw. „Altersgerecht Umbauen". Die KfW Bank erstattet 5 % der förderfähigen Kosten, wenn mindestens 6.000 Euro investiert werden. Der max.  Zuschuss pro Wohneinheit beträgt 2.500 Euro. Voraussetzung für die Fördermittelgewährung ist die Durchführung der Maßnahmen durch Fachunternehmen. Der Inhalt der Förderbausteine und die technischen Mindestanforderungen sind auf der Seite der KfW-Bank nachzulesen.

    Nasszelle
    Barrierefreies Fertigbad (Nasszelle / Wet room)<br />
     Barrierefreies Fertigbad (Nasszelle / Wet room)
    Quelle: Hellweg Badsysteme GmbH & Co. KG
    Barrierefreies Fertigbad (Nasszelle/Wet room)
     Barrierefreies Fertigbad (Nasszelle/Wet room)
    Quelle: Hellweg Badsysteme GmbH & Co. KG

    Nasszellen (Sanitärzellen, Wet Room) bzw. Fertigbäder sind industriell hergestellte Bäder. Sie werden dort eingesetzt, wo typengleiche Bäder in größeren Stückzahlen gefordert werden (z. B. im Pflegebereich (Krankenhäuser, Seniorenwohnheime, Sanatorien, Kurkliniken, Rehakliniken) und Hotelbereich, im Wohnungsbau (Wohnanlagen, Studentenwohnheime, Geschäftshäuser, Behindertenwohnheime, Verwaltungsgebäude), auf Schiffen und in Wohnmobilen). Sie werden in Neubauten, Sanierungs- oder Modernisierungsobjekten eingebaut.

    Ein Bad konventionell herzustellen, stellt jede Baustelle vor erhebliche Probleme, da bis zu zehn verschiedene Gewerke koordiniert werden müssen. Das führt häufig zu Qualitätsschwankungen, Zeitverlusten und einer unsicheren Kostenstruktur. Die Fertigbäder können aus stahlbewehrtem Beton oder Leichtbeton, in Leichtbauweise oder aus GfK-Elementen hergestellt werden. Sie können zu Festpreisen angeboten werden.

    Die Nasszelle ist normgerecht komplett ausgestattet (Waschtisch, Dusche, WC, Heizung, Lüftung, Elektroinstallationen, Fliesen) und erfüllen alle Anforderungen an Hygiene, Schallschutz und Brandschutz.

    Die kompakte Nasszelle wird komplett fertig gestellt und schlüsselfertig mittels Kran in den Baukörper eingefügt und die Wasser-, Heizungs-, Lüftungs- und Elektroinstallation werden auf der Baustelle angeschlossen.

    Weitere Funktionen
    Aktuelle Forenbeiträge
    bricolaje schrieb: Das kann ich schon mal ausschließen!
    Daemmgecko schrieb: Hallo zusammen, in einem teilsanierten Altbau mit 3 Parteien...
    ANZEIGE
    Hersteller-Anzeigen
    Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
    ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
    SHKwissen nutzen
    Wissensbereiche
    Website-Statistik