Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
23.08.2017
Das Kaltdach (zweischaliges belüftetes Dach) hat einen kleinen Luftraum zur Durchlüftung. Es wird hauptsächlich bei einem Steildach eingebaut. Aber auch Flachdächer können als Kaltdach ausgeführt werden.
Belüftetes Steildach - nicht ausgebaut und ausgebaut
 Belüftetes Steildach - nicht ausgebaut und ausgebaut
Kaltdach - Flachdach mit Beton- und Holzunterkonstruktion
 Kaltdach - Flachdach mit Beton- und Holzunterkonstruktion
Das Kaltdach (zweischaliges belüftetes Dach) hat einen kleinen Luftraum zur Durchlüftung. Es wird hauptsächlich bei einem Steildach eingebaut. Dabei hat die Dachfläche eine Neigung zwischen und 80°. Dächer mit einer Neigung von 5° und 30° müssen mit Blech oder Platten gedeckt und über 30° können Dachziegel verwendet werden. Aber auch Flachdächer (< 5°) können als Kaltdach ausgeführt werden.

In Häusern mit einem nicht ausgebauten Dachraum (Dachboden, Speicher) liegt die Wärmedämmung auf der Decke des unteren Gechosses. Der Dachraum ist unbeheizt und wird von der Außenluft durchströmt. Die Dacheindeckung wird beidseitig von der Außenluft umspült. An den Traufen-, First- und Giebelseiten sind Be- und Entlüftungsöffnungen mit Insektenschutzgittern angeordnet, da nur eine ungehinderte Hinterlüftung für einen optimalen Temperaturausgleich sorgt. Bei ausgebauten Dachräumen wird die Wärmedämmung im Sparrenbereich angeordnet und ein belüfteter Zwischenraum befindet sich zur Dachdeckung.

Das Vorbild für das Flachdach ist die Konstruktion an Steildächern. Da sich bei dem Flachdach Probleme bei der Querlüftung ergeben können, hat sich diese Konstruktion hier nicht durchgesetzt. Die Voraussetzung ist ein Lüftungsschlitz an allen Hausseiten und/oder Lüftungshauben. Aufgrund des mangelhaften Abtransportes der Feuchtigkeit kann es zu Schäden an der Holzkonstruktion und zur Durchfeuchtung der Dämmschicht kommen. Wichtig ist auch eine Dampfsperre unterhalb der Wärmedämmung, die fachgerecht angebracht werden muss, damit möglichst wenig Feuchtigkeit aus den Räumen in die Dämmschicht kommen kann.

Folgende Faktoren sind zu beachten, um die Konstruktion schadensfrei zu halten:
- Der Luftraum muss hoch genug dimensioniert werden
- Ausreichend bemessene Zu- und Abluftöffnungen bzw. umlaufender Lüftungsschlitz
- Hindernisfreier Luftraum (Überzüge, Wechsel)
- Günstige Grundrissformen oder Gebäudequerschnitte (Verhältnis Innenecken zu Außenecken)
- Windexponierte Lage des Hauses
Ein Kaltdach wird zum Warmdach
Kaltdach - Warmdach
 Kaltdach - Warmdach
Quelle: IVPU - Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.V.

Wenn ein belüftetes Flachdach in Holzbauweise mit Zwischensparrendämmung sanierungsbedürftig ist, weil der Wärmeschutz mangelhaft und/oder die Dachhaut undicht ist, dann kann das Kaltdach zum Warmdach werden. Dies kann der Fall sein, wenn die Luftdichtheit zur Raumseite schadhaft ist, dann genügt es nicht, nur den Balkenzwischenraum mit Dämmstoff auszufüllen. Eine zusätzliche, vollflächig verlegte PU-Dämmung auf der Holzschalung ist eine wirtschaftliche Lösung und hat Vorteile, weil die Dämmleistung, ohne Wärmebrücken verbessert wird, Installationen im Hohlraum nicht verändert werden müssen, die vorhandene Dämmung zwischen den Dachbalken vorhanden bleiben kann und das Hausinnere während der Dachsanierung durch Witterung und Schmutz kaum beeinträchtigt wird.

Wichtig ist eine Dampfsperre unterhalb der PU-Dämmung, die die erforderliche Luft- und Dampfdichtheit herstellt. Die Dachabdichtung befindet sich oberhalb der PU-Dämmung. Die Hinterlüftungsöffnungen oberhalb der vorhandenen Zwischensparrendämmung sind dauerhaft wind- bzw. luftdicht zu verschließen. So liegt die Konstruktion des Flachdaches im warmen Bereich und aus dem Kaltdach wird nach der Sanierung ein Warmdach.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
dorgold schrieb: Guten Tag, wir wohnen in einem innerstädtischen Mehrgeschoss-Altbau,...
UweWilli schrieb: Wir haben in einem Altbau bereits zwei Räume mit Fußbodenheizung...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik