Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!
2031

Transparenter Sole-Ausgleichsbehälter

Autoren
OldBo
29.12.2024
Ein transparenter Ausgleichsbehälter wird eingesetzt, da sich der Wärmeträger (Wasser-Glykol-Gemisch bzw. Sole) im Kreislauf eines Erdkollektors oder einer Erdsonde im normalen Betrieb abkühlt. Hier ist es sinnvoll, den Füllstand im Ausgleichsbehälter beobachten zu können.
Das Gefäß kann auch in einer offenen Anlage betrieben werden, wenn die Wärmepumpe nicht einen höheren Mindestdruck benötigt.
 Das Gefäß kann auch in einer offenen Anlage betrieben werden, wenn die Wärmepumpe nicht einen höheren Mindestdruck benötigt.
Quelle: Bernd_K / Bosy
Transparenter Sole-Ausgleichsbehälter mit Sicherheitsventil und Auffangbehälter
 Transparenter Sole-Ausgleichsbehälter mit Sicherheitsventil und Auffangbehälter
Quelle: Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG
Ein transparenter Ausgleichsbehälter wird eingesetzt, da sich der Wärmeträger (Wasser-Glykol-Gemisch bzw. Sole) im Kreislauf eines Erdkollektors oder einer Erdsonde im normalen Betrieb abkühlt. Hier ist es sinnvoll, den Füllstand im Ausgleichsbehälter beobachten zu können. Zumal viele Wärmepumpen bei zu niedrigem Druck auf Störabschaltung geht. Außerdem ist es normal, dass der Füllstand der Soleflüssigkeit im ersten Monat  nach der Inbetriebnahme der Anlage etwas sinkt. Der Füllstand kann auch je nach Temperatur der Wärmequelle variieren. Im Gegenteil zu Heizungs- und Solaranlagen zieht sich die Flüssigkeit zusammen.

Wenn der Füllstand der Soleflüssigkeit so weit gesunken ist, dass er im Soleausgleichsbehälter nicht mehr sichtbar ist, muss die Soleflüssigkeit nachgefüllt werden. Im Gegensatz zu den Membrandruckausdehnungsgefäßen (MAG) haben diese Gefäße haben keine Membran, da das Luftpolster den Gegendruck aufrecht hält. Bei Anlagen, die keinen Mindestdruck benötigen, kann auf das Sicherheitsventil verzichtet werden. Dann kann die Anlage offen betrieben werden. Jedes Ausdehnungsgefäß sollte mit einem Kappenventil angeschlossen werden, damit es bei der Dichtheitsprüfung und dem Luftfreispülen von der Anlage getrennt werden kann.

Der Sole-Fülldruck sollte zwischen 1 und 2 bar liegen. Wenn er für die Dauer von 2 Minuten unter 0,6 bar oder einmalig unter 0,2 bar sinkt, wird die Wärmepumpe automatisch abgeschaltet und eine Fehlermeldung wird angezeigt.

Auch bei der PC-Kühlung kommen transparente Ausgleichsbehälter zum Einsatz.
Druck im Solekreis aufbauen
Wärmepumpen-Solebefüllstation
 Wärmepumpen-Solebefüllstation
Quelle: Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG

Für einen einwandfreien Betrieb des Solekreises ist ein Fülldruck zwischen 1,5 und 2,0 bar erforderlich. Das Sicherheitsventil bläst bei 3 bar ab.
Öffnen Sie das Absperrventil (63), damit die Luft in der Rohrleitung zwischen den Absperrventilen (61 und 62) entweichen kann.
Öfffnen Sie ggf. das Absperrventil (64), das aufgrund einer eventuellen Teilentlüftung noch verschlossen sein kann, damit die Luft in der Rohrleitung zwischen den Absperrventilen (70 und 72) entweichen kann.
Schließen Sie das Absperrventil (61) und setzen Sie den Solekreis mittels der Befüllpumpe (67) unter Druck, bis der Sole-Ausgleichbehälter höchstens bis zu zwei Drittel gefüllt ist under Druck 3 bar nicht übersteigt.
Schließen Sie nun auch das Absperrventil (62).
Schalten Sie die Befüllpumpe (67) aus.
Öffnen Sie das Sicherheitsventil (42a), um einen eventuellen Überdruck über dem gewünschten Fülldruck von 2,0 bar und unterhalb des Auslösedrucks des Sicherheitsventils von 3 bar entweichen zu lassen. Der Sole-Ausgleichsbehälter muss zu zwei Drittel mi Flüssigkeit gefüllt sein.
Wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls.
Entfernen Sie den Schlauch vom Absperrventil (62).

Die weitere Entlüftung findet nach der Inbetriebnahme der Wärmepumpe statt.

Bewahren Sie eventuelle Reste der Soleflüssigkeit in einem geeigneten Behälter (z. B. Plastikkanister) für späteres Nachfüllen auf.
Versehen Sie den Behälter mit den Angaben des Typs der Soleflüssigkeit und der eingestellten Konzentration.
Übergeben Sie den Behälter dem Betreiber zur Aufbewahrung.
Weisen Sie den Betreiber auf die Verätzungsgefahr beim Umgang mit Soleflüssigkeit hin.
quelle: geoTHERM plus VWS/VWW - Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG

Transparenter Ausgleichsbehälter in einer Heizungsanlage
Ausgleichsbehälter - offen (halbfertige Anlage)
 Ausgleichsbehälter - offen (halbfertige Anlage)
Quelle: Bosy
Ausgleichsbehälter mit Sicherheitsventil
 Ausgleichsbehälter mit Sicherheitsventil
Quelle: Bosy

Ich teste nach der Heizungssanierung im Sekundärkreis den Betrieb nicht mit einem Membrandruckausdehnungsgefäß sondern mit einem transparentem Ausgleichsbehälter. Bis zum Einbau einer Wärmepumpe ist die Anlage mit einer Systemtrennung ausgestattet, weil im Primärkreis ein Gusskessel und Stahlteile vorhanden sind. Der Ausgleichsbehälter wurde zuerst als offenes Gefäß und jetzt als geschlossenes Gefäß mit Sicherheitsventil (3 bar) betrieben.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik