In modernen Neubauten, und hier besonders in Einfamilienhäusern ohne Keller, wird zunehmend ein Hauswirtschaftsraum geplant und eingebaut. Dieser Raum ist eine Kombination von Hausanschlussraum, Technikzentrale und vielen Arbeiten, die im Haushalt anfallen, wie z. B. Waschen, Trocknen, Bügeln und Heimwerken. Durch den Einsatz von raumluftunabhängigen Heizkesseln bzw. Heizthermen, Wärmepumpen und BHKWs ist für die Heizung kein besonderer "Heizraum" mehr notwendig, weil sich eine Staub- und Flusenbildung nicht mehr auf den Heizbetrieb auswirkt und keine besondere Verbrennungsluftzufuhr mehr nötig ist. Da aber dieser Raum evtl. beheizt wird, müssen besonders die Kaltwasserleitungen gut gedämmt werden. Dies ist aber auch für alle wärmeführenden Leitungen und Bauteile (Armaturen, Speicher) empfehlenswert, damit die Raumtemperatur regelbar wird.
In dem Raum werden folgende Einrichtungen bedienungs- und wartungsfreundlich angeordnet:
Bei der Planung dieses Raumes ist besonders darauf zu achten, dass die Absperrhähne und Leitungen im Falle eines Notfalls zugänglich sind. Die Größe des Raumes ist vom Umfang der vorgesehenen Einrichtung abhängig. Wichtig ist eine ausreichend breite Tür (1 m), möglichst nach außen, und ein Fenster, damit die Arbeiten auch bei Tageslicht ausgeführt werden können. Meistens werden diese Räume leider viel zu klein und als fensterlose Innenräume geplant und gebaut.
Vorschläge zum Thema nehmen wir gerne entgegen.