Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
26.03.2021
Bei der Sanierung von älteren Ölkesselanlagen stellt sich immer wieder die Frage, ob der NT-Kessel ausgetauscht oder ob weiterhin mit Heizöl geheizt bzw. auf Erdgas umgestellt werden soll. Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Hier kommt es auf die vor Ort vorhandenen Gegebenheiten an. Wenn die Heizölanlage noch dem Stand der Technik entspricht, aus der Finanzierung heraus ist und kein Gasanschluss vor dem Gebäude vorhanden ist, so kann überlegt werden, ob ein modulierender Öl-Brennwertkessel die bessere Wahl sein kann.
Niedertemperaturkessel - Aufbau
 Niedertemperaturkessel - Aufbau
Quelle: Bosy
Niedertemperatur-Ölkessel mit ErP-Label
 Niedertemperatur-Ölkessel mit ErP-Label
Quelle: Interdomo GmbH

Bei der Sanierung von älteren Ölkesselanlagen stellt sich immer wieder die Frage, ob der NT-Kessel ausgetauscht oder ob weiterhin mit Heizöl geheizt bzw. auf Erdgas umgestellt werden soll. Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Hier kommt es auf die vor Ort vorhandenen Gegebenheiten an. Wenn die Heizölanlage noch dem Stand der Technik entspricht, aus der Finanzierung heraus ist und kein Gasanschluss vor dem Gebäude vorhanden ist, so kann überlegt werden, ob ein Modulierender Öl-Brennwertkessel die bessere Wahl sein kann.

Der Niedertemperaturkessel ist heutzutage nicht mehr der Stand der Technik.

Nach der Begriffsbestimmung des GEG § 3 Satz 24 "Gebäudeenergiegesetz" ist ein Niedertemperatur-Heizkessel ein Heizkessel, der kontinuierlich mit einer Eintrittstemperatur von 35 °C bis 40 °C betrieben werden kann und in dem es unter bestimmten Umständen zur Kondensation des in den Rauch- bzw. Abgasen enthaltenen Wasserdampfes kommen kann.

Der Niedertemperaturkessel wurde Ende der 70er Jahren des letzten Jahrhunderts eingeführt. Er ist eine Weiterentwicklung des Konstanttemperaturkessels, der bis in die 70er Jahren eingebaut wurde. In den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden die ersten Brennwertkessel eingesetzt. Der Erfinder der Brennwertkessel war Richard Vetter, der 1982 einen Gaskessel und 1984 einen Ölkessel serienreif auf den Markt brachte. Seit Beginn der 90er Jahre gilt die Gas-Vollbrennwertkesseltechnik als Stand der Technik und die Öl-Brennwerttechnik hat sich erst Mitte der 90er Jahre durchgesetzt.

Mit der Einführung von Niedertemperaturkesseln wurden in Heizungsanlagen mit Heizkörper (Radiatoren, Platten-HK, Konvektoren) der Mischer und die Rücklaufanhebung unnötig, weil der Kessel direkt mit der jeweils gewünschten Vorlauftemperatur betrieben werden kann und auch niedrige Rücklauftemperaturen nicht schaden. Ein korrosionsbeständiger Edelstahl, ein spezieller Grauguss, die Kesselwasserführung und andere konstruktive Maßnahmen verhindern die schädliche Wirkung des Kondensats. Die Wärmeverluste durch Abstrahlung und Kaminzugreduzieren den Brennstoffverbrauch. Der Einsatz einer heißen Brennkammer verhindert das Auskühlen der Flamme und sorgt für eine Umleitung der Rauch- bzw. Abgase. Die Rauch- bzw. Abgastemperatur kann aber bis zu 200 °C ansteigen. Zu niedrige Rauch- bzw. Abgastemperaturen können an einem konventionellen (nicht feuchtebeständigen) Schornstein zu Problemen führen. Deswegen sollten am Schornsteinkopf mindestens 80 °C vorhanden sein.

Für Niedrigsttemperatur-Heizungsanlagen (Fußboden [35/28 + 32/28], Wand, Decke, Bauteilaktivierung [28/24 + 24/22]) benötigen die NT-Kessel aber einen Mischer, weil diese Anlagen mit Systemtemperaturen von 28 bis 32 °C arbeiten und die NT-Kessel mit mindestens 35 °C betrieben werden müssen.

Da nach § 72 Gebäudeenergiegesetz (GEG) neben Brennwertkessel auch nach wie vor Niedertemperaturkessel uneingeschränkt im Bestand eingebaut werden dürfen, wäre für Ölheizungsanlagen der Wechsel auf einen Niedertemperaturheizkessel in Verbindung mit einer modernen Regelung, die neben der Heizkreisregelung auch die Trinkwassererwärmung nach Temperatur und Zeit steuern kann, eine Wahl.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Holzmichel86 schrieb: Hallo miteinander, Im Rahmen der Heizungssanierung empfiehlt die uns beratende Sanitärfirma ein Austausch des Flachkollektors zu Gunsten eines Röhrenkollektors. Unser Werteempfinden reagiert beim Ersatz...
trixing schrieb: Hallo, Nachdem ich schon viele Probleme mit dem Forum loesen konnte, habe ich jetzt ein "unloesbares" Problem mit einer Armatur die ich gerne wieder festziehen wuerde, da sie sich auf dem Waschtisch...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik