Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
27.06.2021
Ein Wasserschaden im Gebäude kann verschiedene Ursachen (Rohrbruch in Boden oder Wand, ein geplatzter Wasserschlauch an der Wasch- oder Spülmachine, eine undichte Dachkonstruktion, eine übergelaufene Badewanne, Löschwasser nach einem Feuer, Hochwasser oder eine Überschwemmung durch Starkregen) haben. In jedem Fall muss schnell gehandelt werden, um die Schäden an Haus und Inventar einzugrenzen und langfristige Folgeschäden und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

Ein Wasserschaden im Gebäude kann verschiedene Ursachen (Rohrbruch in Boden oder Wand, ein geplatzter Wasserschlauch an der Wasch- oder Spülmachine, eine undichte Dachkonstruktion, eine übergelaufene Badewanne, Löschwasser nach einem Feuer, Hochwasser oder eine Überschwemmung durch Starkregen) haben. In jedem Fall muss schnell gehandelt werden, um die Schäden an Haus und Inventar einzugrenzen und langfristige Folgeschäden und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

Nach der Leckortung müssen die Leckage beseitigt, die elektrischen Anlagen überprüft  und die betroffenen Bereiche abgrenzt bzw. abgeschottet werden.

Vorgehensweise bei einem Leitungswasserschaden, Überschemmung durch Starkregen und Hochwasser
Hauptabsperrventil am Hauswasseranschluss oder Etagenabsperrventile (Kalt- und Warmwasser) schließen.
Stromzufuhr an der Hauptsicherung unterbrechen oder die Sicherungen im Schadenbereich abschalten.
Stehendes Wasser mit Hilfe eines Nass-Saugers entfernen und/oder mit Tüchern das ausgetretene Wasser aufnehmen. Bei größeren Wassermengen sollte die Feuerwehr verständigt werden, um mit Hilfe von Pumpen das Wasser abzusaugen. Die durchfeuchteten Gebäudeteile, die durch Abwasser- und/oder Hochwasser betroffen sind, müssen sach- und fachgerecht entsorgt werden.
Einrichtungsgegenstände aus dem Schadensbereich entfernen, um größere Schäden an Möbeln zu vermeiden. Oder die Gegenstände auf auf nichtwassersaugende Füße (Styropor, Kunststoff) stellen.
Den Schaden mit reichlich Fotos aller vom Wasserschaden geschädigten Gegenstände dokumentieren.
Schaden bei der zuständige Versicherung anzeigen und klären, welche Maßnahmen übernommen werden und welcher Sachverständige hinzugezogen werden soll.
Nach der Klärung mit der Versicherung eine Sanitär-Heizungs-Firma und/oder Spezialfirma mit der Schadensanierung beauftragen. Evtl. wird auch eine Firma von dem Versicherungsunternehmen empfohlen bzw. beauftragt.

Technische Trocknungsverfahren

Die Ursachen eines Wasserschadens sind vielfältig. Neben einem Rohrbruch führen auch Leckagen, Starkregen, Hochwasser oder Löschwasser nach einem Feuer zu feuchten Wänden, tropfenden Decken, durchweichte Böden und schimmelnden Dämmstoffe. Damit die Folgeschäden möglichst gering gehalten werden, wird direkt nach der Leckortung die Wasserschadensanierung eingeleitet. Bei umfangreichen Sanierungsaufgaben sollten alle notwendigen Arbeiten aus einer Hand durchgeführt werden

Nach der Aufnahme des Restwassers muss so schnell wie möglich die technische Trocknung eingeleitet werden, damit eine Schadenausbreitung und ein mikrobieller Befall (Schimmelpilz, Schwamm, Bakterien [z. B. SBS]) verhindert wird. Welches bzw. welche Trocknungsverfahren zum Einsatz kommen, kann nur eine Fachfirma vor Ort entscheiden, muss aber mit der Versicherung bzw. dessen Gutachter besprochen werden.

Adsorptionstrocknung
Infrarottrocknung
Kondensationstrocknung
Fugenkreuztechnik
Estrich-Dämmschicht-Trocknung

Quellen
svt Sanierung
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
tronix1289 schrieb: Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Einliegerwohnung gekauft....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE