Wirkungsgrade von über 100 % in der Praxis nicht auftreten. Wenn in der Praxis manchmal trotzdem Wirkungsgrade von über 100 % angegeben werden, so ergeben sich diese aus Berechnungen, die nicht alle Energieanteile berücksichtigen.
Wirkungsgrade von über 100 % in der Praxis nicht auftreten. Wenn in der Praxis manchmal trotzdem Wirkungsgrade von über 100 % angegeben werden, so ergeben sich diese aus Berechnungen, die nicht alle Energieanteile berücksichtigen. Z. B. Beispiel sind Brennwertkessel, bei denen teilweise heizwertbezogene Wirkungsgrade von über 100 % angegeben werden. Dabei wird unter aufgewendeter Energie der Heizwert des Brennstoffes angesetzt. Der Heizwert berechnet sich jedoch aus der insgesamt freiwerdenden Wärme abzüglich der Verdampfungswärme für das bei der Verbrennung entstehende Wasser. Der Heizwert beinhaltet nur einen Teil der gesamten Brennstoffenergie. Im Unterschied zum konventionellen Heizkessel wird beim Brennwertkessel das Abgas soweit abgekühlt, dass das bei der Verbrennung verdampfte Wasser kondensiert. Die dabei freiwerdende Kondensationswärme kommt der Nutzenergie zugute.
Wird der Wirkungsgrad nicht auf Basis des Heizwertes sondern auf Basis des Brennwertes des Brennstoffes berechnet, wird im Idealfall ein Wirkungsgrad von maximal 100 % erreicht.
Maschinen mit Wirkungsgraden größer oder gleich 100 % werden auch als "Perpetuum Mobile" bezeichnet. Solche Maschinen können aufgrund von fundamentalen Überlegungen (Energiesatz, Hauptsätze der Thermodynamik) nicht existieren.
Wirkungsgrad-Verhältnisse umrechnen
Brennstoffe
Brennstoff | Feuchtigkeit
[%] | Brennwert
[GJ / t] | Brennwert
[kWh / kg] | Dichte
[ kg / m³] |
Stroh: | | | | |
Stroh, gelb | 15 | 14,4 | 4,00 | 80-125 |
Stroh, grau | 15 | 15,0 | 4,17 | 100-135 |
Stroh mit Getreide | 15 | 15,0 | 4,17 | 200-230 |
Rapsstroh | 15 | 15,0 | 4,17 | 100-130 |
Elefantengrass | 10 | 15,9 | 4,40 | 130-150 |
Strohpellets | 8 | 16,0 | 4,44 | 600 |
Getreide | 15 | 15,0 | 4,17 | 670-750 |
Rapskörner | 9 | 24,6 | 6,83 | 700 |
Holz: | Feuchtigkeit
[%] | Brennwert
[GJ/t] | Brennwert
[kWh/kg] | Dichte
[kg/m³] |
Waldhackschnitzel, alt | 40 | 10,4 | 2,89 | 235 |
Waldhackschnitzel, frisch | 55 | 7,2 | 2,00 | 310 |
Sägespäne, feucht | 40 | 4,5 | 2,92 | 240 |
Sägespäne, getrocknet | 20 | 15,2 | 4,22 | 175 |
Weidenschnitzel, frisch | 50 | 8,0 | 2,21 | 280 |
Weidenschnitzel, alt | 30 | 12,2 | 3,38 | 200 |
Tannenrinde | 50 | 7,7 | 2,14 | 280 |
Sägemehl | 20 | 15,2 | 4,2 | 160-175 |
Scheitholz, Buche | 20 | 14,7 | 4,08 | 400-450 |
Scheitholz, Buche | 45 | 9,4 | 2,61 | 650 |
Holzpellets | 6 | 17,5 | 4,90 | 660 |
Andere: | Feuchtigkeit
[%] | Brennwert
[GJ/t] | Brennwert
[kWh/kg] | Dichte
[kg/m³] |
Haushaltsmüll | 30-40 | 9,0 | 2,50 | |
Heizöl, schwer | | 42,7 | 11,86 | 840 |
Schweröl | | 40,4 | 11,22 | 980 |
Gebrauchtöl | | 42,0 | 11,67 | 900 |
Kohle | 10 | 25,0-28,0 | 6,9-7,0 | |
Erdgas | | 39,0 | 10,83 | |
Braunkohle | | 18-20 | 5,1-5,5 | |
Heizöl EL | | 34,2 | 10,57 kWh/Liter | |