Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!
755

Maßnahmen zur Einschränkung von Sauerstoffdiffusion - Systemtrennung

Autoren
OldBo
04.03.2010

Radtke 21.07.2009
Eine weitere Maßnahme bei der Sauerstoffdiffusion ist die Systemtrennung direkt im Heizkessel, die nach wie vor mit nur einer Umwälzpumpe auskommt.
Abb. 12.5. Wärmetauscher direkt im Kessel.
 Abb. 12.5. Wärmetauscher direkt im Kessel.
Abb. 12.6. Externer Wärmetauscher<br />mit zusätzlicher Umwälzpumpe.
 Abb. 12.6. Externer Wärmetauscher
mit zusätzlicher Umwälzpumpe.
Abb. 12.7. Wärmetauscher mit eingebauter Umwälzpumpe.
 Abb. 12.7. Wärmetauscher mit eingebauter Umwälzpumpe.
Abb. 12.8. Wärmetauscherstation WILO-Safe.
 Abb. 12.8. Wärmetauscherstation WILO-Safe.
Eine weitere Maßnahme bei der Sauerstoffdiffusion ist die Systemtrennung direkt im Heizkessel, die nach wie vor mit nur einer Umwälzpumpe auskommt (Abb.12.5.).
Die Lösung setzt voraus, dass keine Stahl- oder Eisenteile (Verteiler, Heizkörper) im Sekundärkreis vorhanden sind. Der Wärmetauscher erfordert jedoch stets eine ca. 5-15 K höhere Betriebstemperatur der Wärmeerzeugerseite, eine Maßnahme, die den Wirkungsgrad mehr oder weniger ungünstig beeinflusst. Ist ein eingebauter Wärmeaustauscher nicht vorhanden, so muss er in Verbindung mit einer zweiten Umwälzpumpe separat extern installiert werden (Abb. 12.6.).

Ein solcher externer Wärmetauscher wird aus konstruktiven Gründen stets teurer als ein direkt im Heizkessel eingebauter sein. Hinzu kommt die zweite Umwälzpumpe, die ebenfalls Energie erfordert. Oft wird jedoch diese aufgewendete Energie so bewertet, als sei sie Verlust. Spitzfindig könnte man argumentieren, dass ja auch ein Teil dieser Energie in Heizleistung umgewandelt wird, die dem Wasserkreislauf der Heizungsanlage zugute kommt. Inwieweit der Einsatz externer Wärmetauscher für kleine Objekte – Ein- bis Vierfamilienhäuser – geeignet ist, mag strittig sein, für Großobjekte ergeben sich bei konzeptionell einwandfreier Systemtrennung durchaus Vorteile, auch in preislicher Hinsicht, speziell da, wo große Rohrmengen oder Klimaböden mit großer Oberfläche eingebaut sind. Nachteilig kann sich eine teilweise Einzelraum- oder Gruppenregelung auswirken, weil sich dadurch Veränderungen der Temperaturen und Durchflussmengen ergeben können. Eine kombinierte Form zwischen Wärmetauscher und Umwälzpumpe ist in Abb.12.7. dargestellt.

Diese Ausführung wird gern zur Sanierung sauerstoffdiffusionsgeschädigter Anlagen verwendet, wenn die Zuleitung zwischen der Heizzentrale und dem Heizkreisverteiler aus Stahl besteht. Ein zentraler Wärmetauscher in der Heizzentrale wäre sinnlos. Über die ungeschützten Kunststoffrohre eingedrungener Sauerstoff würde weiterhin die Stahlrohre korrodieren lassen. Einziger Nachteil, es muss für den Betrieb der Pumpe ein Stromanschluß vorhanden sein.
Quellen
Das ABC der Flächenheizung und Flächenkühlung Winnenden: Heizungs-Journal Verlags-GmbH, ISBN 3-924788-16-2
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Environmental & Energy Solutions
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik