Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
31.07.2020
In der Praxis setzt sich im Neubau und besonders bei der Bad- und Küchensanierung zunehmend die Vorwandinstallation durch. Bei Installation der Rohrleitungen (Trinkwasser, Abwasser, Heizung) bleiben die Wände in ihrer Substanz erhalten und die volle Wandstärke gewährleistet weiterhin die Statik, den Schall- und Brandschutz.
Installationssystem GIS
 Installationssystem GIS
Quelle: Geberit Vertriebs GmbH
Installationssystem Geberit GIS
 Installationssystem Geberit GIS
Quelle: Geberit Vertriebs GmbH
VorwandinstallationGeberit DuofixGeberit GIS
 VorwandinstallationGeberit DuofixGeberit GIS
Quelle: Geberit Vertriebs GmbH
Für die Planung und Ausführung von Vorwandinstallationen und Installationswände gibt es keine speziellen Vorschriften. Auch bei dieser Installationsart sind die Vorschriften und Normen der Trink-, Abwasserinstallation und Lüftunganlagen zu beachten. Außerdem müssen die EnEV, DIN 4108-2 "Wärmeschutz im Hochbau",  DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" und DIN 18195 -1 bis 10 Bauwerksabdichtungen beachtet werden.

In der Praxis setzt sich im Neubau und besonders bei der Bad- und Küchensanierung zunehmend die Vorwandinstallation durch. Bei Installation der Rohrleitungen (Trinkwasser, Abwasser, Heizung) bleiben die Wände in ihrer Substanz erhalten und die volle Wandstärke gewährleistet weiterhin die Statik, den Schall- und Brandschutz. Außerdem gibt es keinen Bauschutt, keine Staubentwicklung und keine Lärmbelästigung durch das Stemmen oder Fräsen.

Bei dem Einsatz der Installationswände verkürzen sich die Montagezeiten auf der Baustelle, größere Bauvorhaben sind mit weniger Personal durchführbar und die Baunebenleistungen (Mauer- und Putzarbeiten) werden reduziert. Dadurch kann die Installation einschließlich des Trockenbaus und der Gewährleistung aus einer Hand erstellt werden. Außerdem sind viele Installationsprozesse durch die Vorfertigung in Werkstätten durchzuführen. Eine funktions- und maßgerechte Anordnung der Armaturen und eine auf Dauer sicher montierte Sanitärgegenstände werden durch die integrierten Anschluss- und Befestigungsmöglichkeiten gewährleistet. Spätere Instandhaltungskosten werden durch einfachere Schadensfeststellung und Instandsetzung reduziert.

Das umfangreiche Angebot innerhalb der Systeme schafft eine freie Raumgestaltung (nutzbare, großzügige Ablageflächen, auch in abgestuften Höhen, Raumteiler, Eckmontagen).

Vorwandinstallationen / Installationswände bestehen aus
  • einem Traggerüst (z. B. Metallrahmen, Schaumstoffblock), das
    - die erforderlichen Lasten aufnimmt (Widerlager z. B. durch Montageraumabdeckungen oder spezielle Stützfüße),
    - die Halterungen für Sanitärobjekte, Armaturenanschlüsse und Rohrleitungen trägt,
    - bei WC-Bausteinen den UP-Spülkasten bzw. die UP-Druckspülvorrichtung integriert,
    - bei Urinal-Bausteinen die UP-Druckspüler bzw. selbstauslösende Armaturen aufnimmt,
    - mittel- oder unmittelbar als Untergrund für die Verkleidung oder bei Einmauerung als Putzträger dient,
  • Befestigungselementen zur Wand- und/oder Bodenbefestigung (teilweise auch nur zur Montagefixierung) sowie
    zum Höhen- und Tiefenausgleich, meist am Traggerüst montiert oder Bestandteil desselben,
  • Sanitärinstallationen,
    - komplett, so dass nur noch die Verbindungen zum nächsten Element hergestellt werden müssen
    - Teilinstallationen, wie WC-Anschlussbögen
    - ohne Sanitärinstallationen
  • Zubehör (Halteschienen (für Wand- und/oder Bodenbefestigung), Profile, Laschen, Montageraumverkleidungen/
    Abdeckungen)

Da es sich bei Vorwandinstallationen um in sich geschlossene Systeme handelt, passen nur die Elemente eines Systems zueinander. Außerdem unterscheidet man zwischen Trocken- und Nasssysteme.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Simon AW schrieb: Hallo zusammen, muss man bei der Dimensionierung der Rohre...
Erlenhaus schrieb: Hier ist ja schon viel zu dem Thema diskutiert worden. Nach drei...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE