Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
12.04.2015
Eine bekannte Art einer thermischen Bauteilaktivierung ist die wärmegedämmte Bodenplatte (Thermobodenplatte, Schwedenplatte).
Thermobodenplatte (Schwedenplatte)
 Thermobodenplatte (Schwedenplatte)
Quelle: Schwedenplatte - Randy Sieber
Bodenplatte - erste Dämmlage (Perimeterdämmung)
 Bodenplatte - erste Dämmlage (Perimeterdämmung)
Quelle: Schwedenplatte - Randy Sieber
Bodenplatte - Fußbodenheizung
 Bodenplatte - Fußbodenheizung
Quelle: Schwedenplatte - Randy Sieber
Bodenplatte - Bewehrung
 Bodenplatte - Bewehrung
Quelle: Schwedenplatte - Randy Sieber
Bodenplatte vor der Betoneinbringung
 Bodenplatte vor der Betoneinbringung
Quelle: Schwedenplatte - Randy Sieber
Eine bekannte Art einer thermischen Bauteilaktivierung ist die wärmegedämmte Bodenplatte (Thermobodenplatte, Schwedenplatte).

Um einen reibungslosen Bauablauf.zu gewährleisten, bietet sich die "Leistung aus einer Hand" an. Die Versorgungsrohre (Abwasserleitungen, Leerrohre DN 110 (Wasser, Gas, Elektro, Telekom) und ein V4A Erdungsband können auch im Vorfeld durch einen örtlichen Tiefbauer eingebracht werden, was aber eine genaue Absprache mit dem Bodenplattenhersteller erfordert. Dieser erstellt mittels einem Laser das Feinplanum (ca 5 cm Splitt mit 2 - 5 mm Körnung) erstellt. Um die exakte Verlegung der Kantenelementen zu gewährleisten, wird der Splitt mit Hilfe eines Richtscheides abgezogen. Dabei ist es wichtig, dass der Untergrund eben ist und die vorher festgelegten Höhen eingehalten werden. Die Randelemente werden am Schnurgerüst ausgerichtet.

Die Frostschutzschürze wird nach DIN 1054 umlaufend 80 cm tief mit zertifiziertem Frostschutzmaterial F1 (z.B. Kies, Schotter) ca. 25 cm in der Fläche und 80 cm rundum eingebracht und verdichtet. Der Sockelbereich ist wärmebrückenfrei erstellt.
Die Bodenplatte (30 cm, 40 cm bei einen Passivhaus) wird nach der Statik und den Bauplänen eingemessen und ausgerichtet (Diagonalmaße). Die Ecken und Kantenbalken im XPS/EPS werden je nach Statik eingebracht.

Die erste Perimeterdämmung ([Wärmedämmung erdberührter Bauteile] 10 cm [XPS/EPS], mit Zulassung für den erdberührenden Bereich) wird vollflächig unter der gesamten Bodenplatte verlegt. Danach wird eine selbstklebende Spezialfolie (Abdichtbahn aus Polymerbitumen/Vlies/Alu - Annika) gegen aufsteigendes Wasser und die 2. Lage 10 cm Dämmung (je nach Statik, bei einem Passivhaus 10 cm zusätzlich) aufgebracht. Die Innenwände werden markiert.

Die Rohre (Metallverbundrohr PE/RT/PE 16 x 2,0) der Fußbodenheizung bzw. Fußbodenkühlung werden nach der Heizflächenauslegung Raum für Raum und die vorgedämmten Kalt- und Warmwasserleitungen als Ringleitung auf die Dämmung aufgebracht.

Ob zusätzlich eine Wandbauteilaktivierung, eine Regenwassernutzungsanlage, eine Gartenwasserleitung als Direktrohr und Badheizkörperanschlüsse  gewünscht wird/werden, muss vorher abgeklärt werden
.
Am Ende wird die Bewehrung, die Bewehrungskörbe im lastabtragenden Bereich, die Baustahlmatten auf Abstandshaltern und der Beton gleichmäßig mit einer Betonpumpe eingebracht, verdichtet und geglättet.

Die Vorteile des Fundaments (Bodenplatte) sind

  • Wärmegedämmte Bodenplatte mit integrierter Niedertemperatur-Fußbodenheizung
  • Abwasser- und Trinkwasserleitungen sind bereits in der Bodenplatte integriert
  •  Keine Dehnungsfuge (bei Fliesenbelag sehr wichtig)
  •  Zeiteinsparung beim Weiterbau, da Estrich nicht mehr erforderlich ist
  •  Höchste Genauigkeit durch Lasereinbau
  •  Oberkante Platte ist bereits fertig für den Bodenbelag (Teppich, Parkett, Fliesen etc.)
  •  Keine Nässe- und Schimmelproblematik
  • U-Wert 0,17 W/m² K (Passivhaus 0,10 W/m² K möglich)
  •  Wahlweise für Massivhaus, Fertighaus, Gewerbe oder Blockhaus bis 2½-geschossig
  •  Hohe Kosten- und Zeiteinsparung beim Weiterbau, Bauzeit der Bodenplatte 2 bis 5 Tage je nach Größe und Form
  •  Statik sowie Heizkreisverteiler, Steuer- und Regulierausrüstung, Stellantriebe sowie Thermostate sind bereits im Grundpreis enthalten
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik