Der
Q-Blue Showersave® nützt die
Wärme des Duschwassers während des Duschens zur
Vorwärmung des
kalten Trinkwassers. Der
Wärmetauscher besteht aus zwei konzentrischen Rohrleitungen, der Innen- und Außenrohrleitung.
Das
Abwasser der
Dusche strömt durch die
Innenrohrleitung an der
Rohrwandung nach unten. Durch den
Zwischenraum der zwei konzentrischen Rohrleitungen strömt das kalte
Leitungswasser in den
Trinkwassererwärmer und in die
Mischbatterie der
Dusche. Um die Innenrohrleitung herum ist eine dünnwandige Leitung, der sogenannte Zufluss angebracht. In dem geringen Raum zwischen dem Zufluss und der Innenrohrleitung befindet sich
Luft. Wenn die Innenrohrleitung eine Undichtigkeit hat, wird diese sichtbar, weil dann das
Abwasser aus dem
Wärmetauscher tropft. Das
Abwasser kommt nicht mit dem Leitungswasse in Berührung.
In Gebäuden ohne Dachgeschoss und Keller (ebenerdiges bzw. eingeschossiges Haus mit flachem oder flach geneigtem Dach - Bungalow) ist der Einbau eines Duschrohres nicht möglich. Hier bietet sich z. B. die Duschrinne ECOshower an. Diese sind aus hochwertigen Materialien gefertigt. Die Abdeckung mit Ablauf, integriertem Geruchsverschluss und die Verteilerplatte bestehen aus rostfreiem Edelstahl. Der spiralförmige Wärmeübertrager ist aus Kupfer und aus nur einem Stück gefertigt und damit ohne Nahtstellen.
Die Duschrinne ist mit wenigen Handgriffen zu reinigen. Nach dem Entfernen des Edelstahlablaufs ist die Verteilerplatte leicht entnehmbar und die Wärmeübertragerspirale direkt für eine Reinigung zugänglich. Bei Bedarf lässt sich der Wärmeübertrager einfach abbrausen oder kann auch mit einer Bürste gereinigt werden.

Der
Einsatz dieses Systems durch einen
Fachbetrieb ist in Deutschland auf Grund der
Trinkwasserverordnung nicht möglich, da
Trinkwasser (
Kaltwasser) nicht über 25 °C erwärmt in der Leitung stagnieren darf. Das bedeutet, dass das
Kaltwasser diese
Temperatur nicht übersteigen darf, damit keine
Aufkeimung vorkommen kann. Hier ist besonders die
Legionellenproblematik besonders hervorzuheben. Hier kann man aber davon ausgehen, dass aufgrund der
geringen Wassermenge und des hohen
Wasserdurchsatzes eine
Legionellenvermehrung
nicht stattfinden kann.
Aber da es sich hier um eine sehr geringe Wassermenge handelt, wird diese schon nach dem Öffnen der Armatur entfernt. Außerdem muss der Kaltwasseranschluss mit einem Rückflussverhinderer abgesichert sein. Ungedämmte Trinkwasserleitungen, die neben wärmeführenden Rohren oder im Heizestrich verlegt sind, sind hier nach meiner Meinung weitaus empfänglicher für eine Aufkeimung. Trotzdem wird der Einbau eines "Duschrohrs" strittig diskutiert.
Hinweis des Herstellers > Sicherheit und Legionellen
Es sollte vermieden werden, dass der Showersave® im Ruhezustand (Stagnation Trinkwasser) eine Temperatur von 25 °C übersteigt. Der Showersave® darf daher nicht in der Nähe von warmen Leitungen, auf warmen Flächen oder in Räumen mit lang andauernden Temperaturen über 25 °C montiert werden. Die abgehenden Trinkwasserleitungen, die Trinkwasseranschlüsse und der Showersave® sollten nicht mit Dämmung isoliert werden.