Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
29.08.2016
Ein manuelles Lüften (Fensterlüftung [Stoß- oder Querlüften zum richtigen Zeitpunkt]) reicht in der Regel nicht aus, um richtig lüften zu können, denn oft fehlt das Wissen oder es wird zu wenig bzw. falsch gelüftet. Hier sind die passenden Regler und Messgeräte notwendig. Neben dem Geruchsbelastung (Olf), CO2,, CO und andere Schadstoffe muss auch die relative Luftfeuchte auf den gewünschten Wert gebracht werden. Hierzu sollte ein Regler eingesetzt werden der die innere und die äussere absolute Luftfeuchte aufnimmt und abhängig von einem einstellbaren Schwellwert z. B. einen Ventilator oder Fensterstellantrieb ansteuert.
Differenzfeuchteregler Hydrothyr 5 (Frontansicht)
 Differenzfeuchteregler Hydrothyr 5 (Frontansicht)
Quelle: Ramser Elektrotechnik
Differenzfeuchteregler Hydrothyr 5
 Differenzfeuchteregler Hydrothyr 5
Quelle: Ramser Elektrotechnik

Ein manuelles Lüften (Fensterlüftung [Stoß- oder Querlüften zum richtigen Zeitpunkt]) reicht in der Regel nicht aus, um Richtig Lüften zu können, denn oft fehlt das Wissen oder es wird zu wenig bzw. falsch gelüftet. Hier sind die passenden Regler und Messgeräte notwendig. Neben dem Geruchsbelastung (Olf), CO2,, CO und andere Schadstoffe muss auch die relative Luftfeuchte auf den gewünschten Wert gebracht werden. Hierzu sollte ein Regler eingesetzt werden der die innere und die äussere absolute Luftfeuchte aufnimmt und abhängig von einem einstellbaren Schwellwert z. B. einen Ventilator oder Fensterstellantrieb ansteuert.

Grundsätzlich sollte gelüftet werden, wenn die Aussenluft weniger Feuchtigkeit als die Innenluft enthält. Dieser Zustand ist in der Regel in den Nacht- und Morgenstunden, da kühle Luft weniger Feuchte als warme Luft enthält. Z. B. enthält gesättigte Luft mit 23 °C 20,0 g und mit 0 °C nur 4,4 g Wasser/m³. Diese absolute Feuchte dient als Messgröße für das richtige Lüften.

Ein Differenzfeuchteregler (z. B. der Hydrothyr 5) arbeitet abhängig von der absoluten Innen- und Aussenfeuchte und schaltet z. B. einen Ventilator nach einstellbaren Intervallen ein und aus.
Dieser Regler hat noch weitere Einstellmöglichkeiten:

•  Mindesttemperaturabschaltung für Innen- und Aussenluft getrennt einstellbar
•  Mindestfeuchte einstellbar
•  Der Arbeitspunkt (Feuchtedifferenz zwischen Innen- und Aussenluft) kann frei eingestellt werden
•  Getrennt einstellbare Lauf/Pausenzeiten für Sommer/Winter um Wärmeverluste zu minimieren
•  Jederzeit zeitlich einstellbares Stoßlüftung über einen externen Taster möglich (Partyfunktion)
•  Zusätzlicher freier Schaltuhrbetrieb
•  Erfüllt die DIN 1946-6 und ist somit für kontrollierte Wohnraumlüftungen optimiert
•  Integrierte Ansteuerung eines optionalen Entfeuchters
•  Binäre Kopplung für SmartHome/Homeautomation integriert
•  Integrierte Regelung für Luftvorwärmung/Raumtemperatur
•  Regelung für Luftbefeuchtung (z. B. konstante Raumfeuchte bei Weinkeller)
•  Über ein optionales Logingmodul kann der Regler optimiert und überwacht werden indem er regelmäßig die Soll und Istwerte auf eine MicroSD-Speicherkarte speichert
•  Tastensperre einstellbar
•  Einstellbarer, zusätzlicher Schaltuhrbetrieb

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik