Wenn man Fachbegriffe (Fachausdrücke) verwendet, dann sollten sie auch stimmen bzw. das richtige ausdrücken. Komischerweise sind nicht einmal die Fachleute aus Handwerk und Industrie immer in der Lage, die richtigen Fachbegriffe einzusetzen. Auch haben sie die "dumme" Angewohnheit, in ihren Beiträgen viele Fachausdrücke abzukürzen, sei es aus Bequemlichkeit oder weil sie es so gewohnt sind.
Auflistung, erst einmal unsortiert
falsch > richtig
Zollstock * > Gliedermaßstab
Brauchwasser > erwärmtes Trinkwasser
Brauchwasser (Nutzwasser) > Nichttrinkwasser
Isolierung > Dämmung
isolieren > abkapseln, abschotten, trennen
dämmen > hemmen, mindern, hindern, aufhalten, abhalten
Kältemaschine * > Wärmepumpe (Kälte gibt es nicht)
Klempner > Zentralheizungsbauer, Gas- und Wasserinstallateur
Klempner > neu: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Wasseruhr > Wasserzähler
Boiler > oft ist ein Speicher gemeint
Zoll (als Rohrbezeichnung) > Nennweite (DN)
Schraubenzieher * > Schraubendreher
Kneifzange * > Beißzange
Birne, E-Sparbirne, Glühbirne * >
Leuchtmittel
Kabeltrommel * > Leitungsroller
Stundenkilometer > Kilometer pro Stunde
Frischluft >
Außenluft DIN = Deutsche Industrienorm >
DIN = Deutsches Institut für Normung
Kriechstrom * > Leckstrom
Neonröhre * > meistens ist eine Leuchtstofflampe gemeint
Garantie > wenn
Gewährleistung gemeint ist
Imbus-Schraube > Inbus * -
Innensechskantschraube
Bauer
und
Schaurte
* in den Sprachgebrauch übernommen
Weitere Beispiele werden gerne entgegengenommen (Button > Nachricht an die Autoren)