Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
20.09.2011
Mobile Heizstationen werden zur Notbeheizung eines Gebäudes bei dem Ausfall oder Austausch eines Heizkessels eingesetzt. Auch die zentrale Warmwasserversorgung kann kurzzeitig sichergestellt werden.
Mobile Gastherme
 Mobile Gastherme
Quelle: HOTMOBIL DEUTSCHLAND GMBH
Anhänger-Heizzentrale
 Anhänger-Heizzentrale
Quelle: HOTMOBIL DEUTSCHLAND GMBH
Container-Heizzentrale
 Container-Heizzentrale
Quelle: HOTMOBIL DEUTSCHLAND GMBH
Mobile Heizstationen werden zur Notbeheizung eines Gebäudes bei dem Ausfall oder Austausch eines Heizkessels eingesetzt. Auch die zentrale Warmwasserversorgung kann kurzzeitig sichergestellt werden. Diese Einrichtungen gibt es mit Leistungen von 3 kW bis 2.500 kW. Sie können gas-, öl- oder elektrisch beheizt werden. Neuerdings kommen auch Heizstationen zum Einsatz, die mit Biogas- und festen Brennstoffen beheizt werden und oftmal auch stationär weiter genutzt werden.

Die kleineren Anlagen sind in der Regel elektrische Wärmetauscher, die auf einem rollbaren Gestell montiert sind und in Einfamilienhäusern eingesetzt werden, wenn der Kessel oder die Wärmepumpe noch nicht in Betrieb genommen wurden. Das kann z. B. notwendig werden, wenn ein Funktionsheizen bzw. Belegreifheizen des Estrichs einer Fußbodenheizung angesagt ist.
Bei der Renovierung einer Heizzentrale oder dem Ausfall einer Kesselanlage in einem größeren Wohn- oder Gewerbeobjekt kommen gas- oder ölbeheizte Heizstationen zum Einsatz, die in kleineren Ausführungen in einen Anhänger und für einen großen Leistungsbedarf in Containern untergebracht sind. Diese Stationen übernehmen die vollständige Beheizung der Gebäude und stellen außerdem die Warmwasserversorgung sicher.

Eine mobile Heizstation hat folgende Einrichtungen
  • Wärmeerzeuger
  • integrierter Sicherheitstank, Ölvorwärmung
  • integrierte Abgasanlage
  • Pumpsysteme
  • Druckhaltesystem
  • witterungsgeführte oder konstante Vorlauftemperatur
  • eigenständige Regelung mit Anschlussmöglichkeit eines Speicherrtemperaturfühlers
  • zusätzlicher Öltank
  • außenliegende Signallampen für den jeweiligen Betriebszustand
  • 50 Meter Elektrokabel, Anschluss 400 V 16 A oder 230 V 16 A
  • Datenfernüberwachung möglich
Mobile Elektroheizungsstation
Mobile Heizstation
 Mobile Heizstation
Quelle: Laing ITT Lowara Deutschland GmbH
Die mobile Elektroheizungsstation kann bei zu spät geliefertem Kessel, Kesselausfall, Heizungsstörungen oder Kesselwechsel über flexible Anschlussschläuche direkt an das vorhandene Heizungssystem angeschlossen werden. Aber auch bei der Auf- oder Trockenheizung oder der Inbetriebnahme einer Wärmepumpe ist der Einsatz möglich. Auch wenn eine Wärmepumpe die notwendigen Temperaturen zum Funktionsheizen bzw. Belegreifheizen  des Estrichs einer Fußbodenheizung nicht erreicht, ist der Einsatz sinnvoll.
  • Komplett vormontiert, inkl. Regelungen und Sicherheitseinrichtungen
  • Einfache und sichere Bedienung
  • Universell einsetzbar als Not- oder Baustellenheizung, zur Frostsicherung oder Warmwasserbereitung
Mobile Heizgeräte für die Bauheizung/Bautrocknung
Bautrockner für kleine Gebäude
 Bautrockner für kleine Gebäude
Quelle: KEBRO GmbH
Bauheizung für große Gebäude
 Bauheizung für große Gebäude
Quelle: KEBRO GmbH
Neben den Geräten, die die Raumluft direkt beheizen, werden für größere Projekte auch mobile Heizstationen eingesetzt, die die Wärme über Warmluft in das Gebäude geben. Diese werden einerseits zur Beheizung während des Innenausbaus und auf der anderen Seite auch zur Bautrocknung eingesetzt.

Eine Winterbauheizung ist eine wichtige Voraussetzung für effiziente und qualitativ einwandfreie Arbeit während der kalten Jahreszeit. Außerdem ist ein Rohbau besonders frostempfindlich und für gewisse Arbeitstechniken gelten Mindesttemperaturen (Frostsicherung mit +5 – 8 °C).

Auch die Bautrockung wird durch diese Geräte beschleunigt, indem sie die natürliche Verdunstung der Baufeuchtigkeit fördern und damit die Trocknungszeiten ganz erheblich senken.

Aber auch im Sommer kann eine Baubeheizung notwendig werden, um die Raumtemperatur an die Bedingungen der verwendeten Baumaterialien anzupassen.
Gasheizgebläse
Gasheizgebläse
 Gasheizgebläse
Quelle: GÜDE GmbH & Co. KG
Das Gasheizgebläse ist für den mobilen Einsatz vorgesehen und kann auch im Sommer als Lüfter verwendet werden. Die Geräte werden hauptsächlich zum Heizen und Trocknen von Neubauten, in der Landwirtschaft und in Lagerräumen eingesetzt. Die Räume müssen gut belüftet sein.

Sie sind mit einer Piezozündung, thermoelektrischer Zündsicherung und einem Thermoschalter ausgestattet. Der Anschluss an eine Flüssiggasflasche bzw. -anlage (Butan-/Propan) erfolgt durch einen Druckminderer, Gasschlauch und Schlauchbruchsicherung.

Die Auslegung der Heizgeräteart und der Heizleistung richtet sich nach der Größe und Art  des zu beheizenden Raumes. Auschlaggebend ist immer die Heizlastberechnungen nach DIN EN 12831.

Die Faustformeln für Gebäude und Hallen gehen von einer max. Temperaturdifferenz von 30 K aus. Für davon abweichenden Temperaturerhöhungen ist die nach der Formel ermittelte Leistung je 5 K um 17 % zu reduzieren oder zu erhöhen.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Mike500 schrieb: Gerade eben eine Mail bekommen, die mir zu 99,9% nach einem Phishingversuch...
Redaktion HTD schrieb: Warum sich viele mit PV-Anlagen und Steuerwirrwarr abplagen,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Environmental & Energy Solutions
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik