Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
31.10.2021
Die thermische Ablaufsicherung (TAS) dient der temperaturseitigen Absicherung von mit festen Brennstoffen zu befeuernden Heizkesseln oder Kamineinsätze (Wassertaschen) in geschlossenen Warmwasser-Heizungsanlagen nach DIN EN 12828. Diese Anlagen dürfen mit Heizleistungen bis max. 100 kW errichtet werden.
Thermische Ablaufsicherung
 Thermische Ablaufsicherung
Quelle: Syr - Hans Sasserath & Co. KG
Thermische Ablaufsicherung
 Thermische Ablaufsicherung
Quelle: Honeywell GmbH
Anschluss eines nassen Wärmetauschers
 Anschluss eines nassen Wärmetauschers
Doppelte thermische Ablaufsicherung
 Doppelte thermische Ablaufsicherung
Quelle: CALEFFI ARMATUREN GmbH
Einbauschema der doppelten thermmischen Ablaufsicherung
 Einbauschema der doppelten thermmischen Ablaufsicherung
Quelle: CALEFFI ARMATUREN GmbH

Die thermische Ablaufsicherung dient der temperaturseitigen Absicherung von mit festen Brennstoffen zu befeuernden Heizkesseln oder Kamineinsätze (Wassertaschen) in geschlossenen Warmwasser-Heizungsanlagen nach DIN EN 12828. Diese Anlagen dürfen mit Heizleistungen bis max. 100 kW errichtet werden.

Die Thermische Ablaufsicherung ist als druckentlastetes Einsitzventil ausgeführt. Sie öffnet bei Erreichen einer Vorlauf/Wärmeerzeugertemperatur von 95 °C. Die Ansteuerung erfolgt über zwei voneinander unabhängig wirkende Temperaturweggeber. Die Thermische Ablaufsicherung ist anlüftbar. Sitz und Dichtung sind ohne Änderung der Temperatureinstellung zu reinigen. Der kompakt aufgebaute Temperaturweggeber kann zur besseren Montage des Ventils demontiert werden. Die Kapillarrohrleitungen sind vom Fühler bis zum Geber durch eine Metallschlauch-Ummantelung vor Beschädigungen geschützt.

Die Thermische Ablaufsicherung wird vorzugsweise in den Kaltwassereingang des Sicherheitswärmetauschers angeschlossen. Diese Installationsart schützt die Armatur vor Verschmutzung durch Kalkausfällung und ähnliche Effekte. Nur bei Kesseln älterer Bauart, bei denen die Absicherung über den eingebauten, ungesteuerten Trinkwassererwärmer (TWE) erfolgt, ist die Armatur in den Warmwasserabgang einzubauen. Das in den TWE einströmende Kaltwasser bewirkt eine indirekte Abkühlung des Kessels. Damit wird ein Überschreiten der maximal zulässigen Temperatur von 115°C verhindert.

Der Wasserdruck muss mindestens 2 bar betragen und die Kaltwasserzuleitung sollte kurzgehalten und mit einem Rückflussverhinderer ausgestattet sein, damit kein Stagnationswasser in das Trinkwassernetz zurückdrücken kann.

Der Wärmetauscher der thermischen Ablaufsicherung kann trocken (Ventil auf der Eingangsseite) oder nass (Ventil auf der Ausgangsseite) betrieben werden. In vielen Fällen schreibt der Wasserversorger die Art des Anschlusses vor. Wenn der Wärmetauscher mit Wasser gefüllt ist, so muss im KW-Anschluss ein Sicherheitsventil integriert sein, weil sich das Wasser ausdehnt und der Druck zu hoch werden kann, weil eine Druckentlastung durch den einzubauenden Rückflussverhinderer nicht stattfinden kann. Bei geringem Wasserinhalt ist ein Ausdehnungsgefäß nicht notwendig.

In Anlagen mit Eigenwasserversorgung muss geklärt werden, ob die TAS eingesetzt werden darf. Hier müsste dann eine offene Anlage (eigensicher) eingebaut werden.

In Anlagen mit Festbrennstoff-Wärmeerzeugern (Kessel, Kaminofen), die keinen Wärmetauscher haben, kann eine doppelte thermische Ablaufsicherung eingebaut werden.

Dieses Bauteil vereint eine thermische Ablaufsicherung und ein Füllventil, die beide bei dem Ansprechen durch einen Fernfühler gleichzeitig aktiviert werden. Beim Ansprechen des Ventils garantiert die eingebaute Nachspeisung (Anlagendruck einstellen) den Wasserumlauf während der Verbrennung des restlichen Brennstoffs und schützt dadurch den Wärmeerzeuger.

Bei dem Erreichen der Einstelltemperatur öffnen sich die Durchflussöffnungen für den Kaltwassereinlauf und gleichzeitig die Ablauföffnungen, bis die Temperatur wieder unter den Ansprechwert sinkt und sich der Ab- und Zulauf gleichzeitig schließen. Falls ein Fühlerelement ausfällt, übt das Ventil die oben beschriebenen Funktionen kontinuierlich aus. Der am Fühler angebrachte wärmeempfindliche Aufkleber zeigt an, wenn die zulässige Höchsttemperatur von 110°C überschritten wird.

Damit es nicht zu Betriebsstörungen durch Verunreinigungen kommt, muss ein prüfbarer Schmutzfänger am Eingang des Füllanschlusses eingebaut werden, der regelmäßig überprüft werden muss.

Nach den bestehenden Vorschriften (DIN 1988, DIN EN 1717) benötigt die Füllleitung einen Rückflussverhinderer, wenn das Heizungswasser keine Inhibitoren beinhaltet und nur kurzzeitig verwendet wird. Wenn das Heizungswasser mit Inhibitoren behandelt wurde, dann ist ein Rohrtrenner bzw. Systemtrenner notwendig. In diesem Fall ist die doppelte TAS nicht einsetzbar, weil in dem Fall kein Trinkwasser eingefüllt werden darf.

Der wasserseitige Anschluss muss von einem Installationsbetrieb durchgeführt werden, der in dem Installateurverzeichnis eines WVU eingetragen ist. Für die TAS ist eine ausreichende und fachgerechte Trinkasserversorgung bauseits sicherzustellen. Hauswasserwerke sind nicht zulässig, da auch bei Stromausfall die Wasserversorgung der TAS mit ausreichend Druck zur Verfügung stehen muss.
Der Ausgang der TAS ist bauseits an einen frostsicheren und fachgerechten „freien Auslauf“ anzuschließen.

Achtung! Die Funktion der TAS muss bei Installation sowie turnusmäßig wiederkehrend mind. 1x jährlich auf seine Funktion geprüft werden. (Text aus einer Einbauanleitung von Kaminöfen)

Die Errichtung einer Trinkwasserinstallation und wesentliche Änderungen an diesen dürfen nur von Installationsbetrieben durchgeführt werden, die in das Installateurverzeichnis eines WVU eingetragen sind.

Alternative Möglichkeiten
Externer Wärmetauscher
 Externer Wärmetauscher
Quelle: Watts Industries
Abführung überschüssiger Wärme
 Abführung überschüssiger Wärme
Quelle: Capito GmbH & Co. KG
Externer Wärmetauscher - Einbauanleitung
 Externer Wärmetauscher - Einbauanleitung
Quelle: ETM GmbH
Wenn der Einbau eines Wärmetauschers (Wassertasche) in einen Kessel nicht möglich ist, so z. B. Gussgliederkessel, dann besteht die Möglichkeit, den Kessel mittels Schwerkraftwirkung über einen externen Wärmetauscher abzusichern.

Eine andere Möglichkeit ist es, den Wärmeerzeuger direkt zu kühlen. Für diesen Zweck gibt es ein thermisches Füll- und Entladeventil. Dies Art der Absicherung sehe ich aber als grenzwertig an, da evtl. zu hohe Temperaturdifferenzen auftreten, die im WE zu Spannungsrissen führen können.
TAS - Geschlossener Badeofen
Geschlossener Edelstahl-Badeofen mit TAS
 Geschlossener Edelstahl-Badeofen mit TAS
Quelle: Radek Zavadil
Der Badeofen ist ein nichtgedämmte Behälter, der mit Öl, Gas, festen Brennstoffen und elektrisch beheizt werden kann. Da die Temperatur bis ca. 100 °C erreichen kann, wird der Badeofen auch "Boiler" genannt. Er sollte aber nie über 80 °C erwärmt werden. Geschlossene Badeöfen als Druckbehälter können eine thermische Ablaufsicherung (TAS) haben.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik