Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Artikel 31 bis 40 von 198
Seite: ..23456..
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 31 bis 40 von 198
Seite: ..23456..
Stand: 13.09.2017 19:53:59
Die Wärmeleitfähigkeitsstufe (Wärmeleitstufe - WLS) gibt die Durchlassfähigkeit eines Materials für den Wärmestrom an. Die WLS richtet sich nach den Eigenschaften des jeweiligen Produkts und nicht nach dem jeweiligen Grundmaterial. [zum Artikel]
Stand: 13.09.2017 19:37:12
Die Bezeichnung Wärmeleitstufe (WLS) hat die Bezeichnung Wärmeleitgruppe (WLG) ersetzt. [zum Artikel]
Stand: 02.10.2012 19:09:21
Wärmeleitpasten werden zur besseren Wärmeübertragung auf Temperaturfühler, Thermostate oder Sensoren im Heizungs-, Sanitär-, Kühl- und Solaranlagen zum Einsatz. Auch bei dem Einsatz von Einfriergeräten, gewährleisten sie eine bessere "Kälteübertragung" an dern Klemmschellen. [zum Artikel]
Stand: 13.09.2017 19:57:11
Die Wärmeleitstufe (Wärmeleitfähigkeitsstufe - WLS) gibt die Durchlassfähigkeit eines Materials für den Wärmestrom an. Die WLS richtet sich nach den Eigenschaften des jeweiligen Produkts und nicht nach dem jeweiligen Grundmaterial. [zum Artikel]
Stand: 13.09.2017 19:40:43
Die Wärmeleitstufe (Wärmeleitfähigkeitsstufe - WLS) gibt die Durchlassfähigkeit eines Materials für den Wärmestrom an. Die WLS richtet sich nach den Eigenschaften des jeweiligen Produkts und nicht nach dem jeweiligen Grundmaterial. [zum Artikel]
Stand: 13.09.2017 19:51:05
Die Wärmeleitstufe (Wärmeleitfähigkeitsstufe - WLS) gibt die Durchlassfähigkeit eines Materials für den Wärmestrom an. Die WLS richtet sich nach den Eigenschaften des jeweiligen Produkts und nicht nach dem jeweiligen Grundmaterial. [zum Artikel]
Stand: 02.01.2019 12:27:44
Bei der Wärmeleitung wird Wärme durch Körper von einem Bereich mit einer höheren Temperatur zu einem Bereich mit einer niedrigeren Temperatur übertragen. Die Wärmeleitfähigkeit von Stoffen kann sehr unterschiedlich sein. So gibt es gute (z. B. Kupfer, Aluminium) und schlechte (z. B. Styropor, Holz, Luft) Wärmeleiter. [zum Artikel]
Stand: 03.03.2010 12:45:34
Viele physikalische Faktoren haben einen Einfluss auf eine Fußbodenheizung. [zum Artikel]
Stand: 28.05.2022 12:06:30
Eine Wärmepumpe ist eine Kältemaschine. Hier wird durch den thermodynamischen Kreisprozess (Carnot-Prozess) ein kalter Dampf auf nutzbare Temperaturen angehoben, die dann zu Heizzwecken genutzt werden können. [zum Artikel]
Stand: 02.07.2023 10:27:40
Wenn eine Wärmepumpe auf dem Flachdach (Haus, Garage) installiert werden soll, müssen hierbei unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden. Deswegen sollte immer ein Fachhandwerker hinzugezogen werden, da dieser am ehesten überprüfen kann, ob alle Anforderungen erfüllt werden. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
dorgold schrieb: Guten Tag, wir wohnen in einem innerstädtischen Mehrgeschoss-Altbau,...
UweWilli schrieb: Wir haben in einem Altbau bereits zwei Räume mit Fußbodenheizung...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Environmental & Energy Solutions
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik